Der Winterreifen 215/55 R17 Vergleich 2025 von Topratgeber24.de.
Zu den derzeit besten Winterreifen 215/55 R17 finden Sie bei uns das Wichtigste. Wir haben für Sie neben zahlreichen Produktinformationen zu den von uns verglichenen Top-Artikeln auch wertvolle Kundenrezensionen zusammengetragen. Hierdurch erleichtern wir Dir die Kaufentscheidung und stellen sicher, dass Sie das für Ihren Zweck beste Produkt finden.
Haben wir noch weitere hilfreiche Informationen in diesem Ratgeber für Sie parat? Na klar! Auch auf die meistgestellten Fragen, die beim Kauf von Winterreifen 215/55 R17 immer wieder gestellt werden, geben wir eine Antwort. Wir versuchen Ihnen außerdem interessante Videos von Testberichten bereitzustellen. Weitere Links zu Ratgebern von Winterreifen 215/55 R17 finden Sie unter unserer Kaufberatung.
Worauf es ankommt:
- Die Reifengröße 215/55 R17 passt unter anderem auch für nachfolgende Modelle:
- Audi Q2
- DS4 / DS5 / Crossback
- Fiat 500X
- Honda Accord
- Hyundai Kona
- Mazda CX-3
- Peugeot 508
- Seat Ateca
- Suzuki SX4 / SX4 S-Cross / Vitara
- Toyota Avensis / Mirai / Verso
- VW T-Roc
Übersicht
Unsere Winterreifen 215/55 R17-Empfehlung im März 2025 ist aktuell Bridgestone Blizzak LM005-215/55 R17 98V XL!
Vergleicht man die 16 besten Winterreifen in der Größe 215/55 R17, schneidet das Produkt Sehr Gut ab: Bridgestone Blizzak LM005-215/55 R17 98V XL erreicht die Bewertung 1,2.
Der Vergleichssieger ist zu einem Preis von ca. 150 € erhältlich.
Wir konnten außerdem 16 Bestpreis-Angebote finden.
Die Winterreifen in der Größe 215/55 R17 Goodyear 215/55R17 98V TL Ultragrip Performance Plus und Falken Eurowinter HS02 XL 215/55R17 98V sind auch einen Blick wert.
Unser Preis-Leistungs-Tipp überzeugt ebenfalls mit dem Vergleichsergebnis Sehr Gut (1,3).
Das reicht für den 3. Platz im Winterreifen 215/55 R17 Vergleich.
Der Kaufpreis von Goodyear 215/55R17 98V TL Ultragrip Performance Plus liegt bei ca. 192 €.
Auch Falken Eurowinter HS02 XL 215/55R17 98V ist eine weitere interessante Alternative. Unser Spartipp ist für ca. 121 € zu haben.
Wie findet man bei dieser Auswahl das passende Produkt aus dem Winterreifen 215/55 R17 Vergleich?Das Wichtigste klärt unser Ratgeber. Viel Spaß beim Lesen!
1.Winterreifenpflicht in Europa
Bei uns in Deutschland gibt es keine zeitlich gebundene Winterreifen-Pflicht sondern nur eine „situative“ Winterreifen-Pflicht. Situative-Pflicht bedeutet, bei entsprechenden Straßenverhältnissen wie Eis & Schnee, müssen PKWs zwingend mit Winterreifen gefahren werden. Skandinavische Länder, wie z.B. Finnland, Schweden aber auch die Baltischen Länder, wie Litauen oder Lettland haben eine zeitlich gebunden Winterreifen-Pflicht z.B. von Oktober bis April. In diesem Zeitraum müssen also generell Winterreifen gefahren werden. In einigen Nachbarländer sollte auch individuelle Gesetze geachtet werde. Beispiel: Österreich, hier gilt eine Mindestprofiltiefe bei Winterreifen von mindestens 4 Millimeter. Bzw. das Mitführen von Schneeketten ist in einigen Ländern ebenfalls Pflicht.
2.Schneeflocken-Symbol - Pflicht ab 10/2024
Ab Oktober 2024 wird das Symbol: „Schneeflocke im angedeuteten Berg“ lt. EU-Richtlinie ECR R117, zur Pflicht. Winterreifen & Ganzjahresreifen müssen ab 10/2024 zwingend das „Schneeflocken-Symbol“ oder auch “Alpine-Symbol“ genannt, anstelle des „M+S Symbol“ aufweisen. Wenn du deine neuen Winterreifen auch noch nach dem 10/2024 fahren möchtest, achte bitte auf das Symbol: „Schneeflocke im angedeuteten Berg“. Marken-Reifen tragen dieses Logo schon längere Zeit. Bei günstigeren Reifenmarken sollte aber auf dieses Symbol explizit vor dem Kauf geachtet werden.
3.Der Reifencode
Der Reifencode am Beispiel: 215/55/R17 98V - DOT (3923) kurz erklärt:
- 215 = Reifenbreite in Millimeter
- 55 = das Verhältnis Höhe zu Breite (in Prozent)
- R = Reifenbauart, R = R-adialreifen
- 17 = Felgendurchmesser (hier 17 Zoll)
- 98 = Tragfähigkeitsindex (LI) (750 kg pro Reifen)
- V = Geschwindigkeitsindex (SI) (hier 240 km/h)
- (3923) = DOT = Herstellungsdatum des Reifens, hier Kalenderwoche 39 & Jahr 23
Die Bedeutung der Kennzeichnung des Produktionsdatums von Reifen
Wenn es um Reifen geht, ist die richtige Wartung entscheidend für Sicherheit und optimale Leistung. Ein Aspekt, der oft unbemerkt bleibt, aber von großer Bedeutung ist, ist die Kennzeichnung des Produktionsdatums auf den Reifen. Dieser kleine Code auf der Seitenwand enthält wertvolle Informationen über das Herstellungsdatum des Reifens und hilft bei der Bestimmung des Verfallsdatums und des Gesamtzustands.
Die Kennzeichnung des Produktionsdatums ist ein wichtiges Instrument für Verbraucher, um das Alter und die Qualität eines Reifens zu beurteilen. Wenn man weiß, wann ein Reifen hergestellt wurde, kann man fundierte Entscheidungen über seine Langlebigkeit und allgemeine Funktionalität treffen. Diese Information ist besonders wichtig, wenn du gebrauchte oder ältere Reifen kaufst, denn so kannst du ihre verbleibende Lebensdauer einschätzen und eine fundierte Entscheidung über ihre Eignung für dein Fahrzeug treffen.
Anhand des Produktionsdatums kannst du außerdem erkennen, ob ein Reifen den empfohlenen Sicherheitsrichtlinien entspricht. Reifen, die älter als 36 Monate nach dem Produktionsdatum sind, können in ihrer Leistung nachlassen und die Traktion, das Fahrverhalten und die Bremsleistung beeinträchtigen. Wenn du das Produktionsdatum kennst, kannst du sicher sein, dass die Reifen, die du auswählst, noch innerhalb ihrer optimalen Lebensdauer sind und du damit maximale Sicherheit auf der Straße hast.
So interpretierst du den Produktionsdatum-Code
Die Interpretation des Codes des Produktionsdatums ist für jeden Reifenbesitzer oder -käufer eine wichtige Fähigkeit. Das Verständnis des Codes liefert wichtige Informationen über den Herstellungszeitraum eines Reifens. Obwohl das Format je nach Alter des Reifens variieren kann, ist es relativ einfach, den Code zu entziffern.
Für Reifen, die vor dem Jahr 2000 hergestellt wurden, wird ein dreistelliger Code verwendet. Die ersten beiden Ziffern stehen für die Produktionswoche, während die dritte Ziffer das Jahrzehnt angibt, in dem der Reifen hergestellt wurde. Wenn du zum Beispiel einen Code wie „159“ auf einem Reifen aus der Zeit vor 2000 findest, bedeutet das, dass er in der 15. Woche des Jahres 1991 hergestellt wurde.
Nach dem Jahr 2000 wurde das dreistellige Format durch einen vierstelligen Code ersetzt, um die Genauigkeit bei der Bestimmung des Reifenproduktionsdatums zu erhöhen. Die ersten beiden Ziffern stehen weiterhin für die Produktionswoche, während die letzten beiden Ziffern das Jahr angeben. Ein Code wie „4712“ auf einem Reifen bedeutet zum Beispiel, dass er in der 47. Woche des Jahres 2012 hergestellt wurde.
Wenn du weißt, wie du den Code des Produktionsdatums interpretieren kannst, erhältst du wertvolle Informationen über das Alter eines Reifens und kannst so seine verbleibende Lebensdauer einschätzen und fundierte Entscheidungen über den Austausch oder die Wartung treffen.
Der Einfluss des Reifenalters auf die Leistung
Das Alter eines Reifens kann die Leistung und Sicherheit auf der Straße erheblich beeinträchtigen. Auch wenn ein Reifen eine ausreichende Profiltiefe zu haben scheint, können sich seine Gummimischungen im Laufe der Zeit durch Umwelteinflüsse wie UV-Strahlung, Hitze oder lange Lagerung abbauen. Infolgedessen kann ein älterer Reifen weniger Grip haben, das Risiko von Reifenpannen steigt und das Fahr- und Bremsverhalten wird beeinträchtigt.
Während die Reifenhersteller in der Regel einen Austausch nach sechs Jahren empfehlen, ist das Produktionsdatum ein genauerer Maßstab für die verbleibende Lebensdauer eines Reifens. Wenn du die Reifen innerhalb von 36 Monaten nach dem Produktionsdatum ersetzt, stellst du sicher, dass du sie innerhalb ihres optimalen Funktionszeitraums verwendest und die mit alternden Reifen verbundenen Risiken reduzierst.
Es ist wichtig zu wissen, dass die richtige Wartung und Lagerung eine entscheidende Rolle dabei spielen, die Leistung eines Reifens zu erhalten. Selbst wenn ein Reifen innerhalb der empfohlenen Altersgrenze liegt, kann die Vernachlässigung der Routinewartung oder das Aussetzen des Reifens an raue Bedingungen den Abbau beschleunigen. Wenn du deine Reifen regelmäßig auf Verschleißerscheinungen überprüfst, den richtigen Luftdruck einhältst und sie richtig lagerst, trägt das zu ihrer Langlebigkeit und sicheren Leistung bei.
Richtige Reifenlagerung und ihre Auswirkungen
Die richtige Lagerung von Reifen ist wichtig, um ihre optimale Leistung zu erhalten und ihre Lebensdauer zu verlängern. Die Art und Weise, wie du deine Reifen in Zeiten der Nichtbenutzung oder beim Wechsel zwischen saisonalen Reifensätzen lagerst, kann sich erheblich auf ihren Zustand auswirken.
Sauberkeit ist das A und O bei der Vorbereitung der Reifen für die Lagerung. Reinige sie vor der Einlagerung gründlich, um Schmutz, Ablagerungen oder Chemikalien zu entfernen, die sich angesammelt haben könnten. So verhinderst du mögliche Schäden an der Gummimischung und den Seitenwänden während der Lagerung.
Der Luftdruck ist ein weiterer wichtiger Faktor, den du beachten solltest. Bevor du deine Reifen einlagerst, solltest du sicherstellen, dass sie mit dem vom Hersteller empfohlenen Druck befüllt sind. Bei zu hohem oder zu niedrigem Luftdruck können die Reifen platt werden oder Risse in den Seitenwänden bekommen, wenn sie längere Zeit nicht benutzt werden.
Die richtige Temperatur und die richtigen Umgebungsbedingungen tragen ebenfalls zur Langlebigkeit der Reifen bei. Lagere deine Reifen an einem kühlen, trockenen Ort, fern von direktem Sonnenlicht und extremen Temperaturen. Übermäßige Hitze kann die Alterung der Gummimischungen beschleunigen, während schwankende Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit zu Feuchtigkeitsansammlungen führen können, die Schäden verursachen können.
Außerdem ist es wichtig, dass die Reifen von Ölen, Lösungsmitteln, Benzin und anderen Chemikalien ferngehalten werden. Diese Stoffe können die Struktur des Reifens schwächen und zu einer vorzeitigen Abnutzung führen. Lagere deine Reifen weit weg von solchen Chemikalien, um sicherzustellen, dass sie in optimalem Zustand bleiben.
Wenn du die Reifen richtig lagerst, behältst du ihre ursprünglichen Parameter bei, verhinderst die vorzeitige Alterung und stellst sicher, dass sie bei Bedarf einsatzbereit sind. So kannst du sicherstellen, dass deine Reifen sicher bleiben und während ihrer gesamten Lebensdauer einwandfrei funktionieren.
Auswahl einer zuverlässigen Quelle für den Reifenkauf
Wenn es darum geht, neue Reifen oder Ersatzreifen zu kaufen, ist die Wahl einer zuverlässigen Quelle von größter Bedeutung. Auch wenn es verschiedene Optionen gibt, ist es wichtig, nicht nur den Preis zu berücksichtigen.
Seriöse Reifenhändler und autorisierte Einzelhändler legen großen Wert auf Qualität und Sicherheit. Sie bieten Originalprodukte an, die direkt von den Herstellern bezogen werden, damit du Reifen erhältst, die den Industriestandards entsprechen. Wenn du bei einem zuverlässigen Händler kaufst, erhältst du außerdem oft professionelle Beratung und Unterstützung, die es dir erleichtern, die richtigen Reifen für dein Fahrzeug und deine Bedürfnisse auszuwählen.
Außerdem bietet ein zuverlässiger Anbieter in der Regel eine Garantie oder Gewährleistung auf seine Produkte an, damit du dich vor Herstellungsfehlern oder vorzeitigen Ausfällen schützen kannst.
Im Gegensatz dazu birgt der Kauf von fragwürdigen Quellen oder ungeprüften Verkäufern erhebliche Risiken. Gefälschten oder minderwertigen Reifen können wichtige Sicherheitsmerkmale fehlen oder sie entsprechen nicht den Standardvorschriften. Solche Reifen können die Leistung deines Fahrzeugs beeinträchtigen, die Wahrscheinlichkeit von Unfällen erhöhen und möglicherweise deinen Versicherungsschutz ungültig machen.
Um einen sicheren und zufriedenstellenden Reifenkauf zu gewährleisten, solltest du eine seriöse Quelle wählen, die für ihre Qualitätsprodukte, ihren Kundenservice und ihre Fachkenntnisse bekannt ist. Bei renommierten Reifenhändlern stehen deine Sicherheit und Zufriedenheit an erster Stelle, damit du einen gut informierten Kauf tätigen kannst, der deinen speziellen Anforderungen entspricht.
Fazit: Priorisierung von Reifenwartung und Wissen
Wenn du die Kennzeichnung des Produktionsdatums auf den Reifen verstehst, erhältst du wichtige Informationen über das Alter, die Sicherheit und die Funktionalität der Reifen. Durch die Interpretation des Produktionscodes kannst du den Herstellungszeitraum und die verbleibende Lebensdauer eines Reifens einschätzen. Außerdem tragen die richtige Lagerung der Reifen und der Kauf bei zuverlässigen Anbietern dazu bei, eine optimale Leistung, Langlebigkeit und Sicherheit der Reifen zu gewährleisten.
Denk daran, deine Reifen regelmäßig zu überprüfen, die empfohlene Lebensdauer von 36 Monaten ab Produktionsdatum einzuhalten und sie richtig zu lagern. Wenn du der Reifenwartung Vorrang einräumst, dich über das Verfallsdatum informierst und fundierte Kaufentscheidungen triffst, bist du auf der Straße sicher unterwegs und kannst die Lebensdauer und Leistung deiner Reifen maximieren.
4.Speed-Index: SI
Geschwindigkeitsindex (Speed-Index: SI)
M = 130 km/h
N = 140 km/h
P = 150 km/h
Q = 160 km/h
R = 170 km/h
S = 180 km/h
T = 190 km/h
H = 210 km/h
V = 240 km/h
W = 270 km/h
Y = 300 km/h
ZR = > 240 km/h
M = 130 km/h
N = 140 km/h
P = 150 km/h
Q = 160 km/h
R = 170 km/h
S = 180 km/h
T = 190 km/h
H = 210 km/h
V = 240 km/h
W = 270 km/h
Y = 300 km/h
ZR = > 240 km/h
Die Bedeutung des Geschwindigkeitsindex für sicheres Bremsen und Fahrzeugstabilität
Den Geschwindigkeitsindex verstehen: Was er für deine Reifen bedeutet
Der Geschwindigkeitsindex, der mit einem Buchstaben auf der Seitenwand deiner Reifen angegeben ist, ist ein entscheidender Aspekt, wenn es um sicheres Fahren geht. Er informiert dich über die Höchstgeschwindigkeit, bei der deine Reifen die zulässige Tragfähigkeit tragen können. Das ist wichtig, um ein richtiges Bremsen und die Stabilität des Fahrzeugs zu gewährleisten, besonders bei hohen Geschwindigkeiten. Wenn du den Geschwindigkeitsindex kennst, kannst du fundierte Entscheidungen bei der Reifenwahl treffen, die auf deinen Fahrbedürfnissen und den Leistungsfähigkeiten deines Fahrzeugs basieren.
Bei der Auswahl von Reifen ist es wichtig zu wissen, dass verschiedene Fahrzeuge unterschiedliche Leistungsniveaus benötigen. Der Geschwindigkeitsindex stellt sicher, dass deine Reifen auf die Leistungsfähigkeiten deines Fahrzeugs abgestimmt sind. Die Verwendung von Reifen mit einem falschen oder niedrigeren Geschwindigkeitsindex kann die Sicherheit beeinträchtigen, da sie den Anforderungen von Hochgeschwindigkeitsfahrten möglicherweise nicht gewachsen sind.
Empfehlungen des Herstellers: Optimale Sicherheitsrichtlinien
Um optimale Sicherheit und Leistung zu gewährleisten, wird dringend empfohlen, die Empfehlungen des Fahrzeugherstellers zum Geschwindigkeitsindex zu befolgen. Die Autohersteller führen strenge Tests durch, um den geeigneten Geschwindigkeitsindex für jedes Fahrzeugmodell zu ermitteln. Diese Empfehlungen beruhen auf Faktoren wie Federung, Bremssystemen und der Gesamtkonstruktion des Fahrzeugs.
Wenn du dich an die Empfehlungen des Herstellers hältst, stimmst du deine Reifenwahl auf die beabsichtigten Leistungsmerkmale deines Fahrzeugs ab. Das erhöht nicht nur deine Sicherheit, sondern sorgt auch dafür, dass deine Reifen innerhalb der für sie vorgesehenen Parameter arbeiten, was zu einem besseren Fahrverhalten, effizienteren Bremsen und einer besseren Gesamtleistung führt.
Winterreifen und Geschwindigkeitsindex: Vorrang für Sicherheit unter schwierigen Bedingungen
Winterliche Fahrbedingungen stellen zusätzliche Herausforderungen dar, und die Wahl der richtigen Winterreifen ist entscheidend für die Sicherheit und Kontrolle. Bei Winterreifen ist es wichtig, dass du keine Kompromisse bei der Leistung eingehst, indem du einen niedrigeren Geschwindigkeitsindex als empfohlen wählst. Die Verwendung von Winterreifen mit einem niedrigeren Geschwindigkeitsindex kann zu verminderter Traktion, eingeschränktem Bremsverhalten und geringerer Sicherheit auf verschneiten und vereisten Straßen führen.
Außerdem wird empfohlen, dass der Geschwindigkeitsindex für Winterreifen nicht unter einer Geschwindigkeit von 160 Kilometern pro Stunde liegen sollte. So wird sichergestellt, dass deine Reifen auch bei winterlichen Bedingungen höhere Geschwindigkeiten bewältigen können, wenn es nötig ist. Wenn du Winterreifen mit einem angemessenen Geschwindigkeitsindex auswählst, kannst du dich auf winterlichen Straßen sicher fühlen, denn du weißt, dass deine Reifen so konstruiert sind, dass sie auch bei schwierigen Wetterverhältnissen optimalen Grip und Kontrolle bieten.
Anzeige von Geschwindigkeitsindex-Informationen: Sichtbarkeit für informiertes Fahren
Um über den Geschwindigkeitsindex deiner Reifen informiert zu sein, ist es wichtig, dass diese Information deutlich in deinem Auto angezeigt wird. Durch die Sichtbarkeit des Geschwindigkeitsindexes kannst du den empfohlenen Geschwindigkeitsbereich für deine Reifen leicht überwachen und einhalten. Überprüfe dein Armaturenbrett oder andere sichtbare Bereiche auf einen Hinweis auf den Geschwindigkeitsindex, damit du den Überblick über die Fähigkeiten deiner Reifen behältst.
Wenn du diese Informationen zur Hand hast, kannst du auch fundierte Entscheidungen treffen, wenn es um die Wartung, den Austausch und die Aufrüstung von Reifen geht. Indem du den Geschwindigkeitsindex deines Reifens kennst, kannst du sicherstellen, dass dein Fahrzeug mit Reifen ausgestattet ist, die für seine Leistungsanforderungen geeignet sind, was zu einem sichereren Fahrverhalten führt.
Fazit
Das Verständnis des Geschwindigkeitsindex und seine Bedeutung für die Reifenwahl kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Wenn du den vom Hersteller empfohlenen Geschwindigkeitsindex berücksichtigst, ihn auf die Leistungsfähigkeit deines Fahrzeugs abstimmst und dafür sorgst, dass diese Informationen in deinem Auto sichtbar sind, erhöhst du sowohl die Sicherheit als auch das allgemeine Fahrgefühl.
Egal, ob du regelmäßig pendelst, lange Autobahnfahrten unternimmst oder im Winter unterwegs bist, die Wahl von Reifen mit einem geeigneten Geschwindigkeitsindex stellt sicher, dass dein Fahrzeug die Anforderungen unterschiedlicher Geschwindigkeiten sicher bewältigen kann. Um die Sicherheit auf der Straße zu erhöhen, solltest du die Empfehlungen für den Geschwindigkeitsindex deines Fahrzeugs und die Fahrbedingungen kennen und befolgen. Vergiss nicht, die Geschwindigkeitsindexe deiner Reifen regelmäßig zu überprüfen und in Qualitätsreifen zu investieren, die den Leistungsanforderungen deines Fahrzeugs entsprechen. Mit diesem Wissen kannst du beruhigt fahren, denn du weißt, dass deine Reifen für sicheres Bremsen und Fahrzeugstabilität bei hohen Geschwindigkeiten optimiert sind.
5.Load-Index: LI
Tragfähigkeitsindex (Load-Index: LI)
91 = 615 kg - jeweils pro Reifen
92 = 630 kg
93 = 650 kg
94 = 670 kg
95 = 690 kg
96 = 710 kg
97 = 730 kg
98 = 750 kg
99 = 775 kg
100 = 800 kg
101 = 825 kg
102 = 850 kg
91 = 615 kg - jeweils pro Reifen
92 = 630 kg
93 = 650 kg
94 = 670 kg
95 = 690 kg
96 = 710 kg
97 = 730 kg
98 = 750 kg
99 = 775 kg
100 = 800 kg
101 = 825 kg
102 = 850 kg
Winterreifen 215/55 R17 Kosten und Preise
Welcher Händler hat die günstigsten Preise für Winterreifen 215/55 R17 ?
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die günstigsten Anbieter für Sie herauszusuchen! Die von uns recherchierten Winterreifen 215/55 R17 werden von insgesamt 17 Verkäufern verkauft. Der Preisunterschied ist bemerkenswert. Somit ist für Jeden etwas dabei.
Wer sich für unseren Vergleichssieger interessiert, kann diesen bei insgesamt 16 Webshops bestellen. Das günstigste Angebot gibt es zur Zeit bei Reifentiefpreis. Für 144 € ist unser Vergleichssieger zu haben. Damit ist unser Vergleichssieger vom Preis her im oberen Drittel anzusiedeln. Wer auf ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis Wert legt, darf sich den Preis-Leistungs-Tipp anschauen. Das beste Angebot konnten wir aktuell mit 157 € bei Reifentiefpreis finden. Für alle, die ihren Geldbeutel schonen wollen, empfehlen wir unseren Spartipp. Das beste Angebot gibt es gerade jetzt mit 113 € bei Tirendo.
Winterreifen 215/55 R17 Marken und Hersteller
In unserem Ratgeber tummeln sich viele bekannte Namen, unter anderem Goodyear, Bridgestone und VREDESTEIN. Nicht zu Unrecht haben sich be-stimmte Marken auf dem deutschen und internationalen Markt durchgesetzt. Bei uns erfahren Sie alle Infos zu den beliebtesten Herstellern von Winterreifen 215/55 R17 und deren Portfolio.
- Bridgestone
- Goodyear
- VREDESTEIN
- Continental
- Pirelli
- Michelin
- Falken
- Nokian
Produktdetails
In den Produktdetails fassen wir die Erfahrungsgsberichte der Käufer unserer Favoriten im Winterreifen 215/55 R17 Vergleich zusammen. Hinter dem Link „Details & Preise“ gibt es zu jedem Artikel viele Produktbilder sowie einen Preisvergleich mit allen uns bekannten Bestpreis-Angeboten.
- Bridgestone Blizzak LM005-215/55 R17 98V XLca. 150 €kostenlose Lieferung
- Bridgestone Blizzak LM005 215/55 R17 98H XLca. 255 €kostenlose Lieferung
- Goodyear 215/55R17 98V TL Ultragrip Performance Plusca. 192 €kostenlose Lieferung
- VREDESTEIN 215/55R17 98V TL Wintrac PROca. 175 €kostenlose Lieferung
- Continental WINTERCONTACT TS 870 P XLca. 146 €kostenlose Lieferung
- Pirelli Winter Sottozero 3 M+Sca. 169 €kostenlose Lieferung
- Michelin Alpin 6 EL 215/55R17 98Vca. 465 €kostenlose Lieferung
- Falken Eurowinter HS02 XL 215/55R17 98Vca. 121 €kostenlose Lieferung
- Nokian 215/55R17 98H TL WR Snowproofca. 151 €kostenlose Lieferung
Weitere Winterreifen 215/55 R17 Tests und Berichte
Interessante Links und weiterführende Literatur
Auch ist das Internet voll von hilfreichen Tests und Testberichten zum Thema Winterreifen 215/55 R17 kaufen. Interessiert man sich für die besten Winterreifen in der Größe 215/55 R17, bieten diese Informationsquellen nützliche Tipps und günstige Angebote. Wir haben interessante Links, die hilfreichsten Praxistests sowie zu unserem Winterreifen 215/55 R17 Vergleich passende Berichte zusammengetragen:
Hat Ihnen dieser Ratgeber geholfen?
Ihre Meinung ist uns wichtig! Helfen Sie anderen Lesern von TopRatgeber24 und sagen Sie uns, wie Ihnen unser Winterreifen 215/55 R17 Vergleich gefallen hat.
Konnten Sie sich einen Überblick über die besten Winterreifen in der Größe 215/55 R17 im verschaffen?
Vielen Dank für Ihre Meinung!
Bereits 147 unserer Leser fanden diesen Artikel hilfreich.