Das perfekte Geschenk zum Muttertag
Derzeit nicht verfügbar.
Ob und wann dieser Artikel wieder vorrätig sein wird, ist unbekannt.

Foscam FI9901EP Überwachungskamera IP PoE für Außenbereich, HD, 4 MP, Infrarot 20 m

3,8 von 5 Sternen 109 Sternebewertungen

Derzeit nicht verfügbar.
Ob und wann dieser Artikel wieder vorrätig sein wird, ist unbekannt.
Marke Foscam
Modellname FI9901EP
Besonderes Merkmal Nachtsicht
Zur Verwendung im Innen- und Außenbereich Außenbereich

Info zu diesem Artikel

  • Nachtsicht bis 20 m.
  • IP66, wetterfest.
  • HD-Auflösung 4 Megapixel (2560 x 1440).
  • P2P-Funktion + QRcode.
  • Kompatibel mit allen ADSL-Boxen und allen Smartphones.
Sicherheits- und Produktressourcen

Produktinformationen

Technische Details

Stromquelle ‎AC/DC
Controller-Typ ‎Androide
Befestigungsart ‎Wandmontage
Videoaufnahmeauflösung ‎4 MP
Farbe ‎Silber
Anzahl der Artikel ‎1
Enthaltene Komponenten ‎Kamera, Kabel, Handbuch
Anzahl der Kanäle ‎4
Formfaktor ‎Net Cam
Effektive Videoauflösung ‎1440 Pixels
Nachtsicht-Reichweite ‎20 Meter
Material ‎Aluminium
Spannung ‎12 Volt
Wattzahl ‎5 Watt
Artikelmaße L x B x H ‎9,7 x 6,4 x 6,7 cm
Hersteller ‎Foscam
Produktabmessungen ‎9,7 x 6,4 x 6,7 cm; 255 Gramm
Modellnummer ‎FI9901EP
Auslaufartikel (Produktion durch Hersteller eingestellt) ‎Nein
Auflösung der hinteren Webcam ‎4 MP
Hardware Plattform ‎PC / Mac
Batterien enthalten ‎Nein
Artikelgewicht ‎255 g
Garantierte Software-Updates bis ‎unbekannt

Zusätzliche Produktinformationen

ASIN B01L8YKGVO
Durchschnittliche Kundenbewertung
3,8 von 5 Sternen 109 Sternebewertungen

3,8 von 5 Sternen
Im Angebot von Amazon.de seit 15. September 2016

Amazon.de Rückgabegarantie

Unsere freiwillige Amazon.de Rückgabegarantie:Freiwillige 30-tägige Rückgabegarantie von Amazon.com: Du kannst viele Artikel, die du gekauft hast, innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt des Artikels zurückgeben. Unsere freiwillige 30-Tage-Rückgabegarantie beeinträchtigt in keiner Weise dein gesetzliches Widerrufsrecht. Weitere Informationen zu den Ausnahmen und Bedingungen findest du hier.

Feedback

Foscam FI9901EP Überwachungskamera IP PoE für Außenbereich, HD, 4 MP, Infrarot 20 m


Sie haben einen günstigeren Preis für dieses Produkt gefunden? Teilen Sie ihn uns mit! Obwohl wir unser Angebot nicht an jeden gemeldeten Preis anpassen können, sind uns Ihre Angaben eine große Hilfe bei der Verbesserung unserer Preisgestaltung.

Wo haben Sie den günstigeren Preis gesehen?

Price Availability
/
/
/
/
Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu geben.

Produktbeschreibungen

Wichtig: Unseren kostenlosen Telefon-Support und unsere 2-jährige Garantie können Sie nur bei Produkten nutzen, die Sie in unserem Shop oder bei einem unserer Vertriebspartner erworben haben.

FI9901EP ist eine wettergeschützte High-End Kamera der Marke Foscam mit Exzellente Nachtsicht bis 20m und einer Auflösung von 2560x1440 Pixel (4.0 Megapixel). Diese PoE-Kamera ist für die Überwachung Ihres Geschäfts, Büros, Lager oder Grundstücks bestens geeignet.

Digital-Zoom-Objektiv ermöglicht es dem Benutzer ohne Qualitätsverlust zu vergrößern.

Diese Kamera ist sehr leicht zu installieren und Sie können von jedem Ort der Welt entweder vom Computer oder vom Smartphone aus auf diese Kamera zugreifen.

Dank sehr kompakter Abmessungen kann Kamera überall bequem montiert werden.

Im Lieferumfang enthalten

  • Kamera, Kabel, Handbuch
  • Wichtige Informationen

    Recycling von Lampen

    Recycling-Informationen für diese und andere Arten von Lampen.

    Entsorgung von zerbrochenen oder beschädigten Lampen

    Erfahre mehr über die Entsorgung von zerbrochenen oder beschädigten Lampen.

    Kundenrezensionen

    3,8 von 5 Sternen
    109 weltweite Bewertungen

    Dieses Produkt bewerten

    Sag deine Meinung zu diesem Artikel

    Die Kunden sagen

    Die Kunden sind mit der Bildqualität und Verarbeitung der Sicherheitskamera zufrieden. Sie beschreiben das Bild als gestochen scharf, hell und gut erkennbar für Gesichter. Außerdem loben sie die solide Verarbeitung und den WDR-Modus. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird ebenfalls positiv bewertet. Bezüglich der Installation gibt es jedoch gemischte Meinungen.

    KI-generiert aus dem Text von Kundenrezensionen.

    12 Kunden erwähnen „Bildqualität"12 positiv0 negativ

    Kunden sind mit der Bildqualität zufrieden. Sie beschreiben das Bild als hell und gestochen scharf in HD-Auflösung. Die Kamera macht gut Aufnahmen und erkennt Gesichter aus etwa 6 bis 8 Meter Entfernung.

    "...IR LED's bieten ebenfalls ein verbessertes Nachtverhalten und helleres Bild. Technik..." Mehr

    "...FAZIT Wahnsinns Preis/Leistung. Die Kamera macht sehr sehr gute Aufnahmen und die Bedienung ist gut...." Mehr

    "...Generell verkraftet die Kamera viel höhere Kontraste und daher saufen viel seltener sehr dunkle bzw. helle Bereiche ab...." Mehr

    "...Ich bin positiv von dieser Kamera überrascht. Das Bild ist exzellent und der breite Erfassungswinkel macht die vorher installierte PTZ Kamera..." Mehr

    5 Kunden erwähnen „Verarbeitung"5 positiv0 negativ

    Kunden sind mit der Verarbeitung des Produkts zufrieden. Sie beschreiben die Qualität als deutlich bessere als bei den Vorgängern und loben die solide verarbeitete Konstruktion.

    "...Bei meinem PoE Switch wird auch diese Kamera zuverlässig mit Strom versorgt. Vielleicht lohnt es sich nicht beim PoE Switch zu sparen...." Mehr

    "...Auf dieser Seite kann man nun den Modi (50/60HZ oder Outdoor), die Stream Qualität, WDR, Spiegeln, IR (auto/aus/an) und Farbanpassung einstellen für..." Mehr

    "...Positiv ist die solide Verarbeitung - Metallgehäuse - Dichtungen wo erforderlich - Bildqualität." Mehr

    "...Ansonsten ist das Gerät sehr gut brauchbar, funktioniert zuverlässig und ist vergleichweise preiswert." Mehr

    4 Kunden erwähnen „Preis-Leistung"4 positiv0 negativ

    Kunden sind mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis zufrieden. Sie beschreiben es als genial und sagen, das Preis-Leistungs-Verhältnis ist noch ok, wenn man die Leistung bei der Kamera bedenkt.

    "...FAZIT Wahnsinns Preis/Leistung. Die Kamera macht sehr sehr gute Aufnahmen und die Bedienung ist gut...." Mehr

    "...Zusammengefasst kann ich eine Empfehlung geben (Preis – Leistung ist noch ok, bedenkt man die Leistung bei Tageslicht)...." Mehr

    "...sehr gut brauchbar, funktioniert zuverlässig und ist vergleichweise preiswert." Mehr

    "Gutes Preis/Leistungsverhältnis..." Mehr

    3 Kunden erwähnen „Software"3 positiv0 negativ

    Kunden sind mit der Software zufrieden. Sie beschreiben die Software als nützlich und loben, dass sie direkt im Netzwerk erkannt wird. Außerdem kann man damit die Firmware Version eingesehen und geupdatet werden.

    "...(falls kein PoE vorhanden), Schnellstartanleitung, Software und Handbuch auf CDROM..." Mehr

    "...Außerdem kann mit diesem Programm die Firmware Version eingesehen und geupdatet, Basis Netzwerkeinstellungen, Werkseinstellungen..." Mehr

    "...Wird mit der Software (Liegt auf CD bei) direkt im Netzwerk erkannt. Die Grundeinrichtung ist super einfach gehalten, und bekommt jeder hin...." Mehr

    7 Kunden erwähnen „Installation"4 positiv3 negativ

    Kunden haben unterschiedliche Meinungen zur Installation. Einige finden, die Einrichtung ist einfach und gut zu erledigen. Sie beschreiben den Schnellstart als unkompliziert mit einem Handy oder der Software als Handbuch. Die Grundeinrichtung wird als super einfach gehalten und ein Assistent im Webbrowser durch die gesamte Installation führt. Andere empfinden die Konfiguration als mühsam und nur halb gut programmiert.

    "...Ein Assistent führt im Webbrowser durch die gesamte Installation. Mit drei Klicks ist diese abgeschlossen (IP, Sprache, Datumszone etc)...." Mehr

    "...Schön gedacht aber nur halb gut programmiert. Alles im allen ist die Kamera Oberfläche aber gut. Bild-Qualität:..." Mehr

    "...Schrauben, Dübel, Inbusschlüssel für die Halterung, Garantiekarte, Kurzanleitung und ein Aufkleber zum Hinweisen auf die Videoüberwachung...." Mehr

    "...von Foscam welche es zum laden gibt zur Vorschau und Konfiguration ist eher schlecht...." Mehr

    Geniales Preis/Leistungsverhältnis. Kamera mit kleinen Schwachpunkten, jedoch sehr guten Kernaufgabenqualität.
    4 von 5 Sternen
    Geniales Preis/Leistungsverhältnis. Kamera mit kleinen Schwachpunkten, jedoch sehr guten Kernaufgabenqualität.
    Habe mir die 9901ep als Ersatz für die 9821Wv2 geholt. Ich werde daher die 9901 mit dieser Vergleichen. Als großen gegen Kandidaten werde ich die Hikvision DS2CD 4585 heranziehen. Preis / Spezifikationen: Preislichen liegen alle Kameras auseinander: Die 9821 kostet etwa 100€, die 9901 etwa 160€ und die Hikvision schlägt mit etwas mehr als 1000€ zur Buche. Dies merkt man auch an den Spezifikationen. Die Auflösung fängt bei 1MP bei der 9821, 4MP bei der 9901 und 8MP bei der 4585. Die 9901 und 4585 sind Außenkameras und mit IP66 Zertifiziert, können also ohne Schutz Regen ausgesetzt sein. Dazu hat die Hikvision noch ein extra Vandalismus geschütztes Gehäuse. Außerdem unterstützen beide PoE um nur mit einem LanKabel Spannung, sowie Netzzugang zu bekommen. Die 9821 hat dafür Tilt und Pan, damit man sich sein Wohnzimmer auch von der Ferne rundherum genießen kann. Optischen Zoom besitzt nur die 4585. Da ich aber hauptsächlich den Eingang meines Kellers beobachten möchte, war dies nicht wichtig für mich. Alle Kameras unterstützen das ONIF Protokoll um ein einfaches hinzufügen zu ONIF Fähigen Recordern zu ermöglichen. Dies habe ich auch mit BlueIris getestet und funktionierte einwandfrei. Alle 3 Kameras komprimieren mit H264 um Datenbandbreite zu reduzieren. Die Foscams binden sich nur mit 100Mbits an die Hikvision mit 1000Mbits. Packung/Inhalt: Die Foscam 9901EP wird in einem größtenteils roten Karton geliefert. Darauf finden sich die wichtigsten Merkmale wie die Auflösung, Features und Hinweisen auf die Foscam App. Wenn man diesen Auspackt kommen einem jede Menge Sachen entgegen, die Kamera liegt aber geschützt in einer Schaumstoffverpackung. Außer der Kamera sind folgende Sachen dabei: - Ein 1m LanKabel zur Erstinbetriebnahme. - Das Netzteil, falls kein PoE genutzt wird. - Eine CD mit Software und Bedienungsanleitungen (alles nur auf Englisch!). - Eine Deutsche und eine Englische Montage und Installation Kurzanleitung. - Ein Sticker um Einbrecher auf die Videoüberwachung hinzuweisen… - Sowie 3 kleine Kärtchen mit grundlegenden Hinweisen zu Support, Sicherheitshinweisen und der Foscam App. - Zur Montage 4 Schrauben + Dübel und ein Inbus zum Einstellen des Kamerahalters. Kamera Hardware: Die Kamera selbst fühlt sich nicht billig an, es klappert nichts und der Halter macht einen guten Eindruck. Hinten aus der Kamera kommt eine Kabelpeitsche mit Netzwerk, Netzteil, Lautsprecher, Mikro und Resettaster heraus. Leider ist die Kabelpeitsche nicht abnehmbar um nur ein Lankabel anzuschließen. Außerdem hätte ich Probleme die Kamera außen anzubringen, da die Peitsche leider so kurz ist, dass es nicht durch Isolierung und Wand reichen würde. Man Müsste also noch einen Verteilerkasten außerhalb hinsetzten – unschön. Der Halter kann gut ausgerichtet werden, dank 3er Achsen. Leider lässt dieser sich ebenfalls nicht abmontieren, was aber nicht schlimm ist. Das Kameragehäuse ist oben ein Stück länger um als Dach zu fungieren. Von vorne sind viele LEDs Sichtbar. Diese sollen eine IR Reichweite von 20m garantieren. Dies habe ich nachgemessen und komme +-1m tatsächlich genau auf diese. Unten unter der Kamera ist ein Sticker mit Daten wie Hersteller und Model, aber auch der default Benutzername und Passwort der Kameraweboberfläche. Leider stehen hier auch die Angaben der MAC, Seriennummer und am schlimmsten der Dyndns: Kurze Erklärung: Mit jeder Foscam Kamera wird eine eigene URL mitgeliefert. Die Foscam Kamera meldet Ihre aktuelle externe IP Adresse an Foscam, wo diese im DNS hinterlegt wird. Man kann nun also mit dieser URL immer auf seine Heimat IP zugreifen. Da ich nicht darauf stehe offene Ports zu haben (Man muss diese ja zur Kamera weiterleiten), sondern immer einen OpenVPN Tunnel benutze, ist dies für mich nicht notwendig. Ich finde es trotzdem schön, das Foscam diesen Service anbietet für Leute die nicht viel IT Erfahrung haben. Ohne Frage ist es bescheuert, diese Adresse an die Kamera zu kleben. Jeder der nun sich die Zeit nimmt sich den Sticker anzuschauen, kommt von außen auf die Weboberfläche (oder kann noch schlimmer nach Schwachstellen suchen). Bleibt nur zu hoffen dass diese sicher programmiert wurde… Daher kann ich jedem nur empfehlen, diesen Aufkleber abzumachen! Heizung ist in der Kamera, wie in der Hikvision, keine verbaut. Jedoch ist dies auch nicht hat notwendig. Die Kamera wird auch ohne gut Warm und dürfte unsere milden Winter ohne Einfrieren überstehen. Da kam mir natürlich die Frage auf, was die Kamera an Leistung (Watt) verbraucht. Ohne IR liegt die Leistungsaufnahme bei 3W und mit IR bei 8W. (gemessen via PoE Switch Mehrverbrauch). Dies finde ich absolut akzeptabel. Kommen wir zu SD-Karte: Auch wenn ich diese nie nutzen würde, da ich meine Videoüberwachung lieber extern aufzeichne, damit niemand die Aufnahmen durch bloßen mitnehmen der Kamera vernichtet, könnten einige diese Funktion (die auch der Weboberfäche konfigurierbar ist) nutzen wollen. Leider werden Leute diese ohne die Garantie zu verlieren nicht nutzen können. Den der Slot befindet sich innerhalb des Kameragehäuses. Man muss um an diesen heran zu gelangen, die gesamte Kamera vorne Aufschrauben (wobei man die „Warranty is void if broken“ Aufkleber zwangläufig beschädigt), hiernach die IR-Platte abschrauben und danach die gesamte Elektronik vorsichtig aus dem Gehäuse zu holen. Hier sitzt die SD Karte dann zwar sicher um nicht einfach mal eben so mitgenommen zu werden und bestimmt auch Wasserdicht, aber viele werden das Risiko des Garantie-Verlusts wahrscheinlich nicht eingehen. Weboberfläche / Bedienung: Nachdem wir die Fi9901ep nun von außen Betrachtet haben, ans Mauerwerk genagelt und eine Spannung und Netzwerkverbindung per Ethernet hergestellt haben (Kamera unterstützt kein Wlan!), können wir diese mit Hilfe des auf der CD oder von der Foscam heruntergeladenen, ausschließlich englischen, Programms „SearchTool.exe“ finden. Dies funktioniert auch wenn wir uns in einem anderen Subnetz befinden. Das Programm bietet uns daraufhin an die IP zu ändern. Außerdem kann mit diesem Programm die Firmware Version eingesehen und geupdatet, Basis Netzwerkeinstellungen, Werkseinstellungen (jedoch muss danach mit dem Support in Kontakt getreten werden (lieber über die Weboberfläche)) gesetzt und noch ein paar eher nicht benötigte Funktionen genutzt werden. Sobald man dies erledigt hat kann man den Browser seiner Wahl aufrufen und die IP+Port eingeben um auf die Weboberfläche zu kommen. Dies klappt bis hierhin noch mit allen Browsern. Sollten wir dies mit Edge von Windows 10 getan haben, empfängt uns die Oberfläche mit dem Hinweis, dass dieser nicht unterstützt wird. Bei den weitern von mir getesteten Browsern (Firefox, Chrome und Internet Explorer) funktionierten nur der Chrome und der Internet Explorer einwandfrei. (Auf 4 Maschinen getestet (2x Win7, Win 8.1, Win10)). Mit dem Firefox war es mir unmöglich das Plug-In zu installieren, bzw. installieren ging, jedoch erkannte er das Plug-In nach Neustart nicht. Dies sind aber keine 9901 Probleme. Im Gegenteil, hier funktionierte es noch am besten gegen die anderen beiden Kameras. Bei der 9821 musste ich erst ein Firmware Update aufspielen um diese überhaupt wieder bedienen zu können (viele Browser nehmen keine unzertifizierten Plug-Ins mehr an. Foscam hat dies aber mit einer neuen Firmware nachgereicht). Naja unschön aber nehme ich halt den Chrome. Später werde ich eh alles über BlueIris verwalten). Wir melden uns also mit den Default Daten an: admin und kein Passwort. Als nächstes werden wir nach einem neuen Benutzernamen und Passwort gefragt, hier hat Foscam dazu gelernt, denn wie weiter oben schon geschrieben hängen viele dieser Cams direkt im Internet und wir müssen nun ein Passwort mit mindestens 6 Zeichen, welches mindestens aus Buchstaben und Zahlen bestehen muss aussuchen. Danach melden wir uns mit unseren neuen Daten noch einmal an. Hierbei kann man dann auch seine Sprache einstellen, wenn man es will. Ergebnis bei Deutsch ist nicht schlecht, hier und da findet man Denglisch oder die englischen Bezeichnungen. Aber keine überstehen Schrift oder gar Strings. Deutliche Verbesserung gegenüber vorher. Ich bleib jedoch lieber bei Englisch. Nachdem wir auch diese Hürde genommen haben befinden wir uns zum ersten Mal auf der Bedienoberfläche und können das aktuell aufgenommen Bild/Video betrachten. Zu der Qualität komm ich später. Auf dieser Seite kann man nun den Modi (50/60HZ oder Outdoor), die Stream Qualität, WDR, Spiegeln, IR (auto/aus/an) und Farbanpassung einstellen für den aktuellen Stream. Außerdem kann man hieraus wenn angeschlossen den Sound vom Mikro hören, sprechen über die Lautsprecher, ein Snapshot oder eine Aufnahme erstellen. Klappt im Chrome auch alles super. Unter Konfig kommen dann die tiefen Einstellungen hervor. Wie ich finde gut gegliedert findet man links die Reiter für die Unterpunkte. Hier kann der Kameraname, Ip grober Status und vieles mehr eingestellt werden. Hier kann man dann aber auch die DynDns ausschalten, Port wählen und die Mail oder FTP Einstellungen für das Verschicken von Alarmbildern einstellen. Erwähnenswert hier ist noch das die P2P Funktion, welche dazu benötigt wird mithilfe des QR-Codes auf dem hoffentlich abgezogenen Stickers, die Kamera sehr einfach in der App von Foscam durch bloßes Scannen hinzufügen kann. Diese Funktion ist Standard Mäßig aktiviert. Unter den Video Einstellungen kann man die Stream Qualität einstellen aber auch IR Einschaltzeiten und Overlays konfigurieren. Kommen wir zur Bewegungserkennung. Diese funktioniert bei mir sehr gut und sendet dann auch eine Email oder oder oder. Hier kann man für die Bewegungserkennung auch einen Zeitplan festlegen zu welchen dieser aktiviert werden soll. Was ich schade finde, und dass hier hat die Hikvision die Nase deutlich vorne, ist die Bewegungsbereich Einstellung. Wir sind bei der Foscam auf drei Bereiche beschränkt derer wir unterschiedliche Sensibilität zuweisen können. Eine Maskierung um den wehenden Baum oder immer drehende Windrad herauszunehmen gibt es nicht. Ebenso ist es nicht möglich, bestimmte Bereiche zu überdecken, um nicht auf den Nachbargrundstück zu filmen zb. Unter den AufnahmeReiter können dann noch Einstellungen zur Aufnahmedauer, Speicherort der Videos/Bilder der Weboberfläche und für die wahrscheinlich kaum benutze SD Karte getroffen werden. Unter Firewall kann man bestimmte IPs blockieren oder nur diese erlauben. Unter System kann man Backups wiederherstellen und die Kamera auch zurücksetzten. Auch kann man diese hier halb automatisch updaten. Leider lädt er bei mir die gleiche Version runter die schon auf der Kamera ist, anstatt einen Hinweis auszugeben. Schön gedacht aber nur halb gut programmiert. Alles im allen ist die Kamera Oberfläche aber gut. Bild-Qualität: Hier kommen wir zum wichtigsten Punkt für mich. Da ich alles zentral über BlueIris laufen lasse, brauche ich eigentlich nur eine zuverlässige gute Kamera. Und der Unterschied ist riesig. Ich kann mich noch errinern als ich meine 8919 gegen die 9821 ausgetauscht habe. Plötzlich war alles scharf und erkennbar. Die gleiche Steigerung ist hier erneut (4facher Auflösungsanstieg!). Ich habe viele Fotos angehangen damit Ihr selber Vergleichen könnt. Raten tue ich allerdings zum Abschalten der WDR Funktion. Im Zweifelsfall besser ich die Bilder lieber im Nachhinein über ein Programm auf. Der Winkel der Aufnahme ist ausreichend groß und die Kamera kommt gut mit Lichtwechseln zurecht. Abend macht sich der größere Sensor der Hikvision bemerkbar, welche deutlich später in den IR-Modus schaltet. Hier würde ich jedem bitten sich die Bilder selber anzuschauen und zu urteilen. FAZIT Wahnsinns Preis/Leistung. Die Kamera macht sehr sehr gute Aufnahmen und die Bedienung ist gut. Der Packungsinhalt ist sehr üppig und in der Preisklasse grandios. Auch wenn man noch einen klaren unterschied zur der Hikvision festlegen kann, muss man hier einfach sehen das diese das 6 fache kostet. Hier muss man einfach Foscam dafür gratulieren, was diese für 160€ auf die Beine gestellt haben. Hier und da gibt’s es Ecken die vielleicht ausgebessert werden sollten zur nächsten Version ( Kabelpeitsche / rein englische CD / Firefox Plug-In und der Updater aber natürlich auch die Sinnigkeit den SD-Karten Slot so zu verbauen). Ich werde die Kamera glücklich behalten und kann eine Kaufempfehlung aussprechen. Daher 4 von 5 Sternen, da die Kern Aufgaben absolut genial in der Preisklasse befriedigt werden. Hier noch ein Googledrive Link, um die Fotos und Aufnahmen in Original zu sehen: https://drive.google.com/drive/folders/0B_kosKvNvVy2OXk0NHpTZDNWVE0?usp=sharing Falls Fragen oder Verbesserungsvorschläge vorhanden sind, bitte Kommentieren.
    Vielen Dank für dein Feedback.
    Leider ist ein Fehler aufgetreten.
    Leider konnten wir die Rezension nicht laden

    Spitzenrezensionen aus Deutschland

    • Bewertet in Deutschland am 18. Februar 2017
      Ich besitze bereits eine Foscam FI9828W Aussenkamera und habe diese bereits seit mehr als einem Jahr im Aussenbereich im Einsatz. Durch die grosse Bauform ist diese sicherlich nicht überall gut geeignet während die FI9901EP eine sehr kompakte Bauform bietet. Die FI9901EP ist zwar keine Schwenkkamera (Pan) ermöglicht aber auch dadurch eine kompaktere Bauform.

      Was ist im Lieferumfang?
      Aussenkamera mit Wandhalter im robusten Metallgehäuse (nicht beheizbar), Netzteil (falls kein PoE vorhanden), Schnellstartanleitung, Software und Handbuch auf CDROM (die Software habe ich nicht verwendet, ich beschränke mich auf einen Internetbrowser um den Rechner nicht mit Software vollzuspielen), Netzwerkabel.

      Installation und Einrichtung
      Die Installation hat sich wesentlich verbessert. Ein Assistent führt im Webbrowser durch die gesamte Installation. Mit drei Klicks ist diese abgeschlossen (IP, Sprache, Datumszone etc). Vorbildlich: Ich bin gezwungen bereits bei der ersten Anmeldung ein eigenes Kennwort zu vergeben. Ich denke hier haben die Hersteller dazugelernt nachdem bei Test in ct und Stiftung Warentest bei Discountern erhebliche Mängel in der Sicherheit vorhanden waren (Stichwort Standardkennwörter wurden von vielen Normalanwendern einfach belassen und damit waren die Kameras von jedem aus dem Internet erreichbar). Das Gehäuse und die Technik machen auf den ersten und zweiten Blick einen wertigen Eindruck, Metallgehäuse kann man in diesem Preissegment auch erwarten.

      Bildqualität
      Wesentlich besser als meine bisherige 1.3MP FI9828. Hier zeigen sich Welten zu den 4MP der FI9901EP. Die 30 Nachtsicht IR LED's bieten ebenfalls ein verbessertes Nachtverhalten und helleres Bild.

      Technik
      2560x1440 bei 4 nativen MP laut Hersteller (dual Stream), 25fps, f:4mm, 78 Grad Winkel, Strom 5W, PoE 802.3af, -20°C~60°C Betriebsbereich, 2 Jahre Herstellergarantie. Der Mögliche Einbau einer Speicherkarte interessiert mich wenig, da ich prinzipiell eine Überwachungslösung mit zentraler Steuerung bevorzuge. Ebensowenig war die cloudbasierende Speichermöglichkeit und deren Abfrage von Interesse. Prinzipiell installieren ich keine Kamera direkt ins Internet und erlaube niemals den direkten Zugriff vom Internet auf meine Kamera.

      PoE
      Eine Rezension beschreibt hier dass die Kamera nicht-POE fähig wäre. Dies kann Ich nicht bestätigen. Bei meinem PoE Switch wird auch diese Kamera zuverlässig mit Strom versorgt. Vielleicht lohnt es sich nicht beim PoE Switch zu sparen. Ein extra Netzteil des Herstellers liegt bei - ich verwende aber grundlegend nur das Netzwerkkabel zur Stromversorgung um damit die Verkabelung zu vereinfachen.

      Nachteile
      Bei der Kabelpeitsche hat Foscam immer noch nicht dazu gelernt. Sie beinhaltet Audio-Out, Audio-In, Ethernet, Power 12V und einen Resetschalter. Am Audio-In kann ein externes Microfon angeschlossen werden, Audio-Out ein Lautsprecher (denkbar wäre also eine Gegensprechanlage beispielsweise am Hauseingang). Zur Bauform: Der Hersteller sollte sich mal Gedanken über eine abnehmbare Kabelpeitsche machen, diese wäre einfach sinnvoll um die notwendige Bohrung kleiner zu halten. So bleibt es einem leider nicht erspart in einer Wandhalterung diese unterzubringen damit nur ein einziges Kabel nach innen geführt werden muss.
      Im begelegten Aftersales Flyer sind Call Center Rufnummern aufgeführt. Leider keines in Deutschland! Frankreich und Spanien sind vorhanden aber nicht Deutschland. Eigentlich für so einen grossen Markt völlig unverständlich. Seltsamerweise gibt es eine deutsche Internetseite mit Support, Forum und ebenfalls einer deutschen Rufnummer bzw. foscam.de
      Kundenbild
      5,0 von 5 Sternen
      Gutes Preis/Leistungsverhältnis

      Bewertet in Deutschland am 18. Februar 2017
      Ich besitze bereits eine Foscam FI9828W Aussenkamera und habe diese bereits seit mehr als einem Jahr im Aussenbereich im Einsatz. Durch die grosse Bauform ist diese sicherlich nicht überall gut geeignet während die FI9901EP eine sehr kompakte Bauform bietet. Die FI9901EP ist zwar keine Schwenkkamera (Pan) ermöglicht aber auch dadurch eine kompaktere Bauform.

      Was ist im Lieferumfang?
      Aussenkamera mit Wandhalter im robusten Metallgehäuse (nicht beheizbar), Netzteil (falls kein PoE vorhanden), Schnellstartanleitung, Software und Handbuch auf CDROM (die Software habe ich nicht verwendet, ich beschränke mich auf einen Internetbrowser um den Rechner nicht mit Software vollzuspielen), Netzwerkabel.

      Installation und Einrichtung
      Die Installation hat sich wesentlich verbessert. Ein Assistent führt im Webbrowser durch die gesamte Installation. Mit drei Klicks ist diese abgeschlossen (IP, Sprache, Datumszone etc). Vorbildlich: Ich bin gezwungen bereits bei der ersten Anmeldung ein eigenes Kennwort zu vergeben. Ich denke hier haben die Hersteller dazugelernt nachdem bei Test in ct und Stiftung Warentest bei Discountern erhebliche Mängel in der Sicherheit vorhanden waren (Stichwort Standardkennwörter wurden von vielen Normalanwendern einfach belassen und damit waren die Kameras von jedem aus dem Internet erreichbar). Das Gehäuse und die Technik machen auf den ersten und zweiten Blick einen wertigen Eindruck, Metallgehäuse kann man in diesem Preissegment auch erwarten.

      Bildqualität
      Wesentlich besser als meine bisherige 1.3MP FI9828. Hier zeigen sich Welten zu den 4MP der FI9901EP. Die 30 Nachtsicht IR LED's bieten ebenfalls ein verbessertes Nachtverhalten und helleres Bild.

      Technik
      2560x1440 bei 4 nativen MP laut Hersteller (dual Stream), 25fps, f:4mm, 78 Grad Winkel, Strom 5W, PoE 802.3af, -20°C~60°C Betriebsbereich, 2 Jahre Herstellergarantie. Der Mögliche Einbau einer Speicherkarte interessiert mich wenig, da ich prinzipiell eine Überwachungslösung mit zentraler Steuerung bevorzuge. Ebensowenig war die cloudbasierende Speichermöglichkeit und deren Abfrage von Interesse. Prinzipiell installieren ich keine Kamera direkt ins Internet und erlaube niemals den direkten Zugriff vom Internet auf meine Kamera.

      PoE
      Eine Rezension beschreibt hier dass die Kamera nicht-POE fähig wäre. Dies kann Ich nicht bestätigen. Bei meinem PoE Switch wird auch diese Kamera zuverlässig mit Strom versorgt. Vielleicht lohnt es sich nicht beim PoE Switch zu sparen. Ein extra Netzteil des Herstellers liegt bei - ich verwende aber grundlegend nur das Netzwerkkabel zur Stromversorgung um damit die Verkabelung zu vereinfachen.

      Nachteile
      Bei der Kabelpeitsche hat Foscam immer noch nicht dazu gelernt. Sie beinhaltet Audio-Out, Audio-In, Ethernet, Power 12V und einen Resetschalter. Am Audio-In kann ein externes Microfon angeschlossen werden, Audio-Out ein Lautsprecher (denkbar wäre also eine Gegensprechanlage beispielsweise am Hauseingang). Zur Bauform: Der Hersteller sollte sich mal Gedanken über eine abnehmbare Kabelpeitsche machen, diese wäre einfach sinnvoll um die notwendige Bohrung kleiner zu halten. So bleibt es einem leider nicht erspart in einer Wandhalterung diese unterzubringen damit nur ein einziges Kabel nach innen geführt werden muss.
      Im begelegten Aftersales Flyer sind Call Center Rufnummern aufgeführt. Leider keines in Deutschland! Frankreich und Spanien sind vorhanden aber nicht Deutschland. Eigentlich für so einen grossen Markt völlig unverständlich. Seltsamerweise gibt es eine deutsche Internetseite mit Support, Forum und ebenfalls einer deutschen Rufnummer bzw. foscam.de
      Bilder in dieser Rezension
      KundenbildKundenbild
      5 Personen fanden diese Informationen hilfreich
      Melden
    • Bewertet in Deutschland am 2. April 2017
      Habe mir die 9901ep als Ersatz für die 9821Wv2 geholt. Ich werde daher die 9901 mit dieser Vergleichen. Als großen gegen Kandidaten werde ich die Hikvision DS2CD 4585 heranziehen.

      Preis / Spezifikationen:

      Preislichen liegen alle Kameras auseinander: Die 9821 kostet etwa 100€, die 9901 etwa 160€ und die Hikvision schlägt mit etwas mehr als 1000€ zur Buche.
      Dies merkt man auch an den Spezifikationen. Die Auflösung fängt bei 1MP bei der 9821, 4MP bei der 9901 und 8MP bei der 4585.
      Die 9901 und 4585 sind Außenkameras und mit IP66 Zertifiziert, können also ohne Schutz Regen ausgesetzt sein. Dazu hat die Hikvision noch ein extra Vandalismus geschütztes Gehäuse.

      Außerdem unterstützen beide PoE um nur mit einem LanKabel Spannung, sowie Netzzugang zu bekommen.
      Die 9821 hat dafür Tilt und Pan, damit man sich sein Wohnzimmer auch von der Ferne rundherum genießen kann. Optischen Zoom besitzt nur die 4585.
      Da ich aber hauptsächlich den Eingang meines Kellers beobachten möchte, war dies nicht wichtig für mich.

      Alle Kameras unterstützen das ONIF Protokoll um ein einfaches hinzufügen zu ONIF Fähigen Recordern zu ermöglichen. Dies habe ich auch mit BlueIris getestet und funktionierte einwandfrei.

      Alle 3 Kameras komprimieren mit H264 um Datenbandbreite zu reduzieren.
      Die Foscams binden sich nur mit 100Mbits an die Hikvision mit 1000Mbits.

      Packung/Inhalt:

      Die Foscam 9901EP wird in einem größtenteils roten Karton geliefert. Darauf finden sich die wichtigsten Merkmale wie die Auflösung, Features und Hinweisen auf die Foscam App.
      Wenn man diesen Auspackt kommen einem jede Menge Sachen entgegen, die Kamera liegt aber geschützt in einer Schaumstoffverpackung.

      Außer der Kamera sind folgende Sachen dabei:
      - Ein 1m LanKabel zur Erstinbetriebnahme.
      - Das Netzteil, falls kein PoE genutzt wird.
      - Eine CD mit Software und Bedienungsanleitungen (alles nur auf Englisch!).
      - Eine Deutsche und eine Englische Montage und Installation Kurzanleitung.
      - Ein Sticker um Einbrecher auf die Videoüberwachung hinzuweisen…
      - Sowie 3 kleine Kärtchen mit grundlegenden Hinweisen zu Support, Sicherheitshinweisen und der Foscam App.
      - Zur Montage 4 Schrauben + Dübel und ein Inbus zum Einstellen des Kamerahalters.

      Kamera Hardware:

      Die Kamera selbst fühlt sich nicht billig an, es klappert nichts und der Halter macht einen guten Eindruck.
      Hinten aus der Kamera kommt eine Kabelpeitsche mit Netzwerk, Netzteil, Lautsprecher, Mikro und Resettaster heraus. Leider ist die Kabelpeitsche nicht abnehmbar um nur ein Lankabel anzuschließen. Außerdem hätte ich Probleme die Kamera außen anzubringen, da die Peitsche leider so kurz ist, dass es nicht durch Isolierung und Wand reichen würde. Man Müsste also noch einen Verteilerkasten außerhalb hinsetzten – unschön.

      Der Halter kann gut ausgerichtet werden, dank 3er Achsen. Leider lässt dieser sich ebenfalls nicht abmontieren, was aber nicht schlimm ist.
      Das Kameragehäuse ist oben ein Stück länger um als Dach zu fungieren.
      Von vorne sind viele LEDs Sichtbar. Diese sollen eine IR Reichweite von 20m garantieren.
      Dies habe ich nachgemessen und komme +-1m tatsächlich genau auf diese.

      Unten unter der Kamera ist ein Sticker mit Daten wie Hersteller und Model, aber auch der default Benutzername und Passwort der Kameraweboberfläche. Leider stehen hier auch die Angaben der MAC, Seriennummer und am schlimmsten der Dyndns:
      Kurze Erklärung: Mit jeder Foscam Kamera wird eine eigene URL mitgeliefert. Die Foscam Kamera meldet Ihre aktuelle externe IP Adresse an Foscam, wo diese im DNS hinterlegt wird. Man kann nun also mit dieser URL immer auf seine Heimat IP zugreifen.
      Da ich nicht darauf stehe offene Ports zu haben (Man muss diese ja zur Kamera weiterleiten), sondern immer einen OpenVPN Tunnel benutze, ist dies für mich nicht notwendig.
      Ich finde es trotzdem schön, das Foscam diesen Service anbietet für Leute die nicht viel IT Erfahrung haben.
      Ohne Frage ist es bescheuert, diese Adresse an die Kamera zu kleben. Jeder der nun sich die Zeit nimmt sich den Sticker anzuschauen, kommt von außen auf die Weboberfläche (oder kann noch schlimmer nach Schwachstellen suchen). Bleibt nur zu hoffen dass diese sicher programmiert wurde…
      Daher kann ich jedem nur empfehlen, diesen Aufkleber abzumachen!

      Heizung ist in der Kamera, wie in der Hikvision, keine verbaut. Jedoch ist dies auch nicht hat notwendig. Die Kamera wird auch ohne gut Warm und dürfte unsere milden Winter ohne Einfrieren überstehen. Da kam mir natürlich die Frage auf, was die Kamera an Leistung (Watt) verbraucht. Ohne IR liegt die Leistungsaufnahme bei 3W und mit IR bei 8W. (gemessen via PoE Switch Mehrverbrauch). Dies finde ich absolut akzeptabel.

      Kommen wir zu SD-Karte:
      Auch wenn ich diese nie nutzen würde, da ich meine Videoüberwachung lieber extern aufzeichne, damit niemand die Aufnahmen durch bloßen mitnehmen der Kamera vernichtet, könnten einige diese Funktion (die auch der Weboberfäche konfigurierbar ist) nutzen wollen.
      Leider werden Leute diese ohne die Garantie zu verlieren nicht nutzen können. Den der Slot befindet sich innerhalb des Kameragehäuses. Man muss um an diesen heran zu gelangen, die gesamte Kamera vorne Aufschrauben (wobei man die „Warranty is void if broken“ Aufkleber zwangläufig beschädigt), hiernach die IR-Platte abschrauben und danach die gesamte Elektronik vorsichtig aus dem Gehäuse zu holen. Hier sitzt die SD Karte dann zwar sicher um nicht einfach mal eben so mitgenommen zu werden und bestimmt auch Wasserdicht, aber viele werden das Risiko des Garantie-Verlusts wahrscheinlich nicht eingehen.

      Weboberfläche / Bedienung:

      Nachdem wir die Fi9901ep nun von außen Betrachtet haben, ans Mauerwerk genagelt und eine Spannung und Netzwerkverbindung per Ethernet hergestellt haben (Kamera unterstützt kein Wlan!), können wir diese mit Hilfe des auf der CD oder von der Foscam heruntergeladenen, ausschließlich englischen, Programms „SearchTool.exe“ finden. Dies funktioniert auch wenn wir uns in einem anderen Subnetz befinden. Das Programm bietet uns daraufhin an die IP zu ändern. Außerdem kann mit diesem Programm die Firmware Version eingesehen und geupdatet, Basis Netzwerkeinstellungen, Werkseinstellungen (jedoch muss danach mit dem Support in Kontakt getreten werden (lieber über die Weboberfläche)) gesetzt und noch ein paar eher nicht benötigte Funktionen genutzt werden.
      Sobald man dies erledigt hat kann man den Browser seiner Wahl aufrufen und die IP+Port eingeben um auf die Weboberfläche zu kommen. Dies klappt bis hierhin noch mit allen Browsern.
      Sollten wir dies mit Edge von Windows 10 getan haben, empfängt uns die Oberfläche mit dem Hinweis, dass dieser nicht unterstützt wird. Bei den weitern von mir getesteten Browsern (Firefox, Chrome und Internet Explorer) funktionierten nur der Chrome und der Internet Explorer einwandfrei. (Auf 4 Maschinen getestet (2x Win7, Win 8.1, Win10)).
      Mit dem Firefox war es mir unmöglich das Plug-In zu installieren, bzw. installieren ging, jedoch erkannte er das Plug-In nach Neustart nicht.
      Dies sind aber keine 9901 Probleme. Im Gegenteil, hier funktionierte es noch am besten gegen die anderen beiden Kameras. Bei der 9821 musste ich erst ein Firmware Update aufspielen um diese überhaupt wieder bedienen zu können (viele Browser nehmen keine unzertifizierten Plug-Ins mehr an. Foscam hat dies aber mit einer neuen Firmware nachgereicht).
      Naja unschön aber nehme ich halt den Chrome. Später werde ich eh alles über BlueIris verwalten).

      Wir melden uns also mit den Default Daten an: admin und kein Passwort.
      Als nächstes werden wir nach einem neuen Benutzernamen und Passwort gefragt, hier hat Foscam dazu gelernt, denn wie weiter oben schon geschrieben hängen viele dieser Cams direkt im Internet und wir müssen nun ein Passwort mit mindestens 6 Zeichen, welches mindestens aus Buchstaben und Zahlen bestehen muss aussuchen. Danach melden wir uns mit unseren neuen Daten noch einmal an. Hierbei kann man dann auch seine Sprache einstellen, wenn man es will.
      Ergebnis bei Deutsch ist nicht schlecht, hier und da findet man Denglisch oder die englischen Bezeichnungen. Aber keine überstehen Schrift oder gar Strings. Deutliche Verbesserung gegenüber vorher. Ich bleib jedoch lieber bei Englisch.

      Nachdem wir auch diese Hürde genommen haben befinden wir uns zum ersten Mal auf der Bedienoberfläche und können das aktuell aufgenommen Bild/Video betrachten. Zu der Qualität komm ich später.
      Auf dieser Seite kann man nun den Modi (50/60HZ oder Outdoor), die Stream Qualität, WDR, Spiegeln, IR (auto/aus/an) und Farbanpassung einstellen für den aktuellen Stream.
      Außerdem kann man hieraus wenn angeschlossen den Sound vom Mikro hören, sprechen über die Lautsprecher, ein Snapshot oder eine Aufnahme erstellen. Klappt im Chrome auch alles super.

      Unter Konfig kommen dann die tiefen Einstellungen hervor.
      Wie ich finde gut gegliedert findet man links die Reiter für die Unterpunkte.
      Hier kann der Kameraname, Ip grober Status und vieles mehr eingestellt werden.
      Hier kann man dann aber auch die DynDns ausschalten, Port wählen und die Mail oder FTP Einstellungen für das Verschicken von Alarmbildern einstellen.
      Erwähnenswert hier ist noch das die P2P Funktion, welche dazu benötigt wird mithilfe des QR-Codes auf dem hoffentlich abgezogenen Stickers, die Kamera sehr einfach in der App von Foscam durch bloßes Scannen hinzufügen kann. Diese Funktion ist Standard Mäßig aktiviert.
      Unter den Video Einstellungen kann man die Stream Qualität einstellen aber auch IR Einschaltzeiten und Overlays konfigurieren.

      Kommen wir zur Bewegungserkennung. Diese funktioniert bei mir sehr gut und sendet dann auch eine Email oder oder oder. Hier kann man für die Bewegungserkennung auch einen Zeitplan festlegen zu welchen dieser aktiviert werden soll. Was ich schade finde, und dass hier hat die Hikvision die Nase deutlich vorne, ist die Bewegungsbereich Einstellung. Wir sind bei der Foscam auf drei Bereiche beschränkt derer wir unterschiedliche Sensibilität zuweisen können. Eine Maskierung um den wehenden Baum oder immer drehende Windrad herauszunehmen gibt es nicht.
      Ebenso ist es nicht möglich, bestimmte Bereiche zu überdecken, um nicht auf den Nachbargrundstück zu filmen zb.
      Unter den AufnahmeReiter können dann noch Einstellungen zur Aufnahmedauer, Speicherort der Videos/Bilder der Weboberfläche und für die wahrscheinlich kaum benutze SD Karte getroffen werden.

      Unter Firewall kann man bestimmte IPs blockieren oder nur diese erlauben.
      Unter System kann man Backups wiederherstellen und die Kamera auch zurücksetzten.
      Auch kann man diese hier halb automatisch updaten. Leider lädt er bei mir die gleiche Version runter die schon auf der Kamera ist, anstatt einen Hinweis auszugeben. Schön gedacht aber nur halb gut programmiert.
      Alles im allen ist die Kamera Oberfläche aber gut.

      Bild-Qualität:

      Hier kommen wir zum wichtigsten Punkt für mich. Da ich alles zentral über BlueIris laufen lasse, brauche ich eigentlich nur eine zuverlässige gute Kamera.
      Und der Unterschied ist riesig. Ich kann mich noch errinern als ich meine 8919 gegen die 9821 ausgetauscht habe. Plötzlich war alles scharf und erkennbar. Die gleiche Steigerung ist hier erneut (4facher Auflösungsanstieg!). Ich habe viele Fotos angehangen damit Ihr selber Vergleichen könnt.
      Raten tue ich allerdings zum Abschalten der WDR Funktion. Im Zweifelsfall besser ich die Bilder lieber im Nachhinein über ein Programm auf.
      Der Winkel der Aufnahme ist ausreichend groß und die Kamera kommt gut mit Lichtwechseln zurecht. Abend macht sich der größere Sensor der Hikvision bemerkbar, welche deutlich später in den IR-Modus schaltet.
      Hier würde ich jedem bitten sich die Bilder selber anzuschauen und zu urteilen.

      FAZIT
      Wahnsinns Preis/Leistung. Die Kamera macht sehr sehr gute Aufnahmen und die Bedienung ist gut.
      Der Packungsinhalt ist sehr üppig und in der Preisklasse grandios.
      Auch wenn man noch einen klaren unterschied zur der Hikvision festlegen kann, muss man hier einfach sehen das diese das 6 fache kostet. Hier muss man einfach Foscam dafür gratulieren, was diese für 160€ auf die Beine gestellt haben. Hier und da gibt’s es Ecken die vielleicht ausgebessert werden sollten zur nächsten Version ( Kabelpeitsche / rein englische CD / Firefox Plug-In und der Updater aber natürlich auch die Sinnigkeit den SD-Karten Slot so zu verbauen).
      Ich werde die Kamera glücklich behalten und kann eine Kaufempfehlung aussprechen. Daher 4 von 5 Sternen, da die Kern Aufgaben absolut genial in der Preisklasse befriedigt werden.
      Hier noch ein Googledrive Link, um die Fotos und Aufnahmen in Original zu sehen:
      https://drive.google.com/drive/folders/0B_kosKvNvVy2OXk0NHpTZDNWVE0?usp=sharing

      Falls Fragen oder Verbesserungsvorschläge vorhanden sind, bitte Kommentieren.
      Kundenbild
      4,0 von 5 Sternen
      Geniales Preis/Leistungsverhältnis. Kamera mit kleinen Schwachpunkten, jedoch sehr guten Kernaufgabenqualität.

      Bewertet in Deutschland am 2. April 2017
      Habe mir die 9901ep als Ersatz für die 9821Wv2 geholt. Ich werde daher die 9901 mit dieser Vergleichen. Als großen gegen Kandidaten werde ich die Hikvision DS2CD 4585 heranziehen.

      Preis / Spezifikationen:

      Preislichen liegen alle Kameras auseinander: Die 9821 kostet etwa 100€, die 9901 etwa 160€ und die Hikvision schlägt mit etwas mehr als 1000€ zur Buche.
      Dies merkt man auch an den Spezifikationen. Die Auflösung fängt bei 1MP bei der 9821, 4MP bei der 9901 und 8MP bei der 4585.
      Die 9901 und 4585 sind Außenkameras und mit IP66 Zertifiziert, können also ohne Schutz Regen ausgesetzt sein. Dazu hat die Hikvision noch ein extra Vandalismus geschütztes Gehäuse.

      Außerdem unterstützen beide PoE um nur mit einem LanKabel Spannung, sowie Netzzugang zu bekommen.
      Die 9821 hat dafür Tilt und Pan, damit man sich sein Wohnzimmer auch von der Ferne rundherum genießen kann. Optischen Zoom besitzt nur die 4585.
      Da ich aber hauptsächlich den Eingang meines Kellers beobachten möchte, war dies nicht wichtig für mich.

      Alle Kameras unterstützen das ONIF Protokoll um ein einfaches hinzufügen zu ONIF Fähigen Recordern zu ermöglichen. Dies habe ich auch mit BlueIris getestet und funktionierte einwandfrei.

      Alle 3 Kameras komprimieren mit H264 um Datenbandbreite zu reduzieren.
      Die Foscams binden sich nur mit 100Mbits an die Hikvision mit 1000Mbits.

      Packung/Inhalt:

      Die Foscam 9901EP wird in einem größtenteils roten Karton geliefert. Darauf finden sich die wichtigsten Merkmale wie die Auflösung, Features und Hinweisen auf die Foscam App.
      Wenn man diesen Auspackt kommen einem jede Menge Sachen entgegen, die Kamera liegt aber geschützt in einer Schaumstoffverpackung.

      Außer der Kamera sind folgende Sachen dabei:
      - Ein 1m LanKabel zur Erstinbetriebnahme.
      - Das Netzteil, falls kein PoE genutzt wird.
      - Eine CD mit Software und Bedienungsanleitungen (alles nur auf Englisch!).
      - Eine Deutsche und eine Englische Montage und Installation Kurzanleitung.
      - Ein Sticker um Einbrecher auf die Videoüberwachung hinzuweisen…
      - Sowie 3 kleine Kärtchen mit grundlegenden Hinweisen zu Support, Sicherheitshinweisen und der Foscam App.
      - Zur Montage 4 Schrauben + Dübel und ein Inbus zum Einstellen des Kamerahalters.

      Kamera Hardware:

      Die Kamera selbst fühlt sich nicht billig an, es klappert nichts und der Halter macht einen guten Eindruck.
      Hinten aus der Kamera kommt eine Kabelpeitsche mit Netzwerk, Netzteil, Lautsprecher, Mikro und Resettaster heraus. Leider ist die Kabelpeitsche nicht abnehmbar um nur ein Lankabel anzuschließen. Außerdem hätte ich Probleme die Kamera außen anzubringen, da die Peitsche leider so kurz ist, dass es nicht durch Isolierung und Wand reichen würde. Man Müsste also noch einen Verteilerkasten außerhalb hinsetzten – unschön.

      Der Halter kann gut ausgerichtet werden, dank 3er Achsen. Leider lässt dieser sich ebenfalls nicht abmontieren, was aber nicht schlimm ist.
      Das Kameragehäuse ist oben ein Stück länger um als Dach zu fungieren.
      Von vorne sind viele LEDs Sichtbar. Diese sollen eine IR Reichweite von 20m garantieren.
      Dies habe ich nachgemessen und komme +-1m tatsächlich genau auf diese.

      Unten unter der Kamera ist ein Sticker mit Daten wie Hersteller und Model, aber auch der default Benutzername und Passwort der Kameraweboberfläche. Leider stehen hier auch die Angaben der MAC, Seriennummer und am schlimmsten der Dyndns:
      Kurze Erklärung: Mit jeder Foscam Kamera wird eine eigene URL mitgeliefert. Die Foscam Kamera meldet Ihre aktuelle externe IP Adresse an Foscam, wo diese im DNS hinterlegt wird. Man kann nun also mit dieser URL immer auf seine Heimat IP zugreifen.
      Da ich nicht darauf stehe offene Ports zu haben (Man muss diese ja zur Kamera weiterleiten), sondern immer einen OpenVPN Tunnel benutze, ist dies für mich nicht notwendig.
      Ich finde es trotzdem schön, das Foscam diesen Service anbietet für Leute die nicht viel IT Erfahrung haben.
      Ohne Frage ist es bescheuert, diese Adresse an die Kamera zu kleben. Jeder der nun sich die Zeit nimmt sich den Sticker anzuschauen, kommt von außen auf die Weboberfläche (oder kann noch schlimmer nach Schwachstellen suchen). Bleibt nur zu hoffen dass diese sicher programmiert wurde…
      Daher kann ich jedem nur empfehlen, diesen Aufkleber abzumachen!

      Heizung ist in der Kamera, wie in der Hikvision, keine verbaut. Jedoch ist dies auch nicht hat notwendig. Die Kamera wird auch ohne gut Warm und dürfte unsere milden Winter ohne Einfrieren überstehen. Da kam mir natürlich die Frage auf, was die Kamera an Leistung (Watt) verbraucht. Ohne IR liegt die Leistungsaufnahme bei 3W und mit IR bei 8W. (gemessen via PoE Switch Mehrverbrauch). Dies finde ich absolut akzeptabel.

      Kommen wir zu SD-Karte:
      Auch wenn ich diese nie nutzen würde, da ich meine Videoüberwachung lieber extern aufzeichne, damit niemand die Aufnahmen durch bloßen mitnehmen der Kamera vernichtet, könnten einige diese Funktion (die auch der Weboberfäche konfigurierbar ist) nutzen wollen.
      Leider werden Leute diese ohne die Garantie zu verlieren nicht nutzen können. Den der Slot befindet sich innerhalb des Kameragehäuses. Man muss um an diesen heran zu gelangen, die gesamte Kamera vorne Aufschrauben (wobei man die „Warranty is void if broken“ Aufkleber zwangläufig beschädigt), hiernach die IR-Platte abschrauben und danach die gesamte Elektronik vorsichtig aus dem Gehäuse zu holen. Hier sitzt die SD Karte dann zwar sicher um nicht einfach mal eben so mitgenommen zu werden und bestimmt auch Wasserdicht, aber viele werden das Risiko des Garantie-Verlusts wahrscheinlich nicht eingehen.

      Weboberfläche / Bedienung:

      Nachdem wir die Fi9901ep nun von außen Betrachtet haben, ans Mauerwerk genagelt und eine Spannung und Netzwerkverbindung per Ethernet hergestellt haben (Kamera unterstützt kein Wlan!), können wir diese mit Hilfe des auf der CD oder von der Foscam heruntergeladenen, ausschließlich englischen, Programms „SearchTool.exe“ finden. Dies funktioniert auch wenn wir uns in einem anderen Subnetz befinden. Das Programm bietet uns daraufhin an die IP zu ändern. Außerdem kann mit diesem Programm die Firmware Version eingesehen und geupdatet, Basis Netzwerkeinstellungen, Werkseinstellungen (jedoch muss danach mit dem Support in Kontakt getreten werden (lieber über die Weboberfläche)) gesetzt und noch ein paar eher nicht benötigte Funktionen genutzt werden.
      Sobald man dies erledigt hat kann man den Browser seiner Wahl aufrufen und die IP+Port eingeben um auf die Weboberfläche zu kommen. Dies klappt bis hierhin noch mit allen Browsern.
      Sollten wir dies mit Edge von Windows 10 getan haben, empfängt uns die Oberfläche mit dem Hinweis, dass dieser nicht unterstützt wird. Bei den weitern von mir getesteten Browsern (Firefox, Chrome und Internet Explorer) funktionierten nur der Chrome und der Internet Explorer einwandfrei. (Auf 4 Maschinen getestet (2x Win7, Win 8.1, Win10)).
      Mit dem Firefox war es mir unmöglich das Plug-In zu installieren, bzw. installieren ging, jedoch erkannte er das Plug-In nach Neustart nicht.
      Dies sind aber keine 9901 Probleme. Im Gegenteil, hier funktionierte es noch am besten gegen die anderen beiden Kameras. Bei der 9821 musste ich erst ein Firmware Update aufspielen um diese überhaupt wieder bedienen zu können (viele Browser nehmen keine unzertifizierten Plug-Ins mehr an. Foscam hat dies aber mit einer neuen Firmware nachgereicht).
      Naja unschön aber nehme ich halt den Chrome. Später werde ich eh alles über BlueIris verwalten).

      Wir melden uns also mit den Default Daten an: admin und kein Passwort.
      Als nächstes werden wir nach einem neuen Benutzernamen und Passwort gefragt, hier hat Foscam dazu gelernt, denn wie weiter oben schon geschrieben hängen viele dieser Cams direkt im Internet und wir müssen nun ein Passwort mit mindestens 6 Zeichen, welches mindestens aus Buchstaben und Zahlen bestehen muss aussuchen. Danach melden wir uns mit unseren neuen Daten noch einmal an. Hierbei kann man dann auch seine Sprache einstellen, wenn man es will.
      Ergebnis bei Deutsch ist nicht schlecht, hier und da findet man Denglisch oder die englischen Bezeichnungen. Aber keine überstehen Schrift oder gar Strings. Deutliche Verbesserung gegenüber vorher. Ich bleib jedoch lieber bei Englisch.

      Nachdem wir auch diese Hürde genommen haben befinden wir uns zum ersten Mal auf der Bedienoberfläche und können das aktuell aufgenommen Bild/Video betrachten. Zu der Qualität komm ich später.
      Auf dieser Seite kann man nun den Modi (50/60HZ oder Outdoor), die Stream Qualität, WDR, Spiegeln, IR (auto/aus/an) und Farbanpassung einstellen für den aktuellen Stream.
      Außerdem kann man hieraus wenn angeschlossen den Sound vom Mikro hören, sprechen über die Lautsprecher, ein Snapshot oder eine Aufnahme erstellen. Klappt im Chrome auch alles super.

      Unter Konfig kommen dann die tiefen Einstellungen hervor.
      Wie ich finde gut gegliedert findet man links die Reiter für die Unterpunkte.
      Hier kann der Kameraname, Ip grober Status und vieles mehr eingestellt werden.
      Hier kann man dann aber auch die DynDns ausschalten, Port wählen und die Mail oder FTP Einstellungen für das Verschicken von Alarmbildern einstellen.
      Erwähnenswert hier ist noch das die P2P Funktion, welche dazu benötigt wird mithilfe des QR-Codes auf dem hoffentlich abgezogenen Stickers, die Kamera sehr einfach in der App von Foscam durch bloßes Scannen hinzufügen kann. Diese Funktion ist Standard Mäßig aktiviert.
      Unter den Video Einstellungen kann man die Stream Qualität einstellen aber auch IR Einschaltzeiten und Overlays konfigurieren.

      Kommen wir zur Bewegungserkennung. Diese funktioniert bei mir sehr gut und sendet dann auch eine Email oder oder oder. Hier kann man für die Bewegungserkennung auch einen Zeitplan festlegen zu welchen dieser aktiviert werden soll. Was ich schade finde, und dass hier hat die Hikvision die Nase deutlich vorne, ist die Bewegungsbereich Einstellung. Wir sind bei der Foscam auf drei Bereiche beschränkt derer wir unterschiedliche Sensibilität zuweisen können. Eine Maskierung um den wehenden Baum oder immer drehende Windrad herauszunehmen gibt es nicht.
      Ebenso ist es nicht möglich, bestimmte Bereiche zu überdecken, um nicht auf den Nachbargrundstück zu filmen zb.
      Unter den AufnahmeReiter können dann noch Einstellungen zur Aufnahmedauer, Speicherort der Videos/Bilder der Weboberfläche und für die wahrscheinlich kaum benutze SD Karte getroffen werden.

      Unter Firewall kann man bestimmte IPs blockieren oder nur diese erlauben.
      Unter System kann man Backups wiederherstellen und die Kamera auch zurücksetzten.
      Auch kann man diese hier halb automatisch updaten. Leider lädt er bei mir die gleiche Version runter die schon auf der Kamera ist, anstatt einen Hinweis auszugeben. Schön gedacht aber nur halb gut programmiert.
      Alles im allen ist die Kamera Oberfläche aber gut.

      Bild-Qualität:

      Hier kommen wir zum wichtigsten Punkt für mich. Da ich alles zentral über BlueIris laufen lasse, brauche ich eigentlich nur eine zuverlässige gute Kamera.
      Und der Unterschied ist riesig. Ich kann mich noch errinern als ich meine 8919 gegen die 9821 ausgetauscht habe. Plötzlich war alles scharf und erkennbar. Die gleiche Steigerung ist hier erneut (4facher Auflösungsanstieg!). Ich habe viele Fotos angehangen damit Ihr selber Vergleichen könnt.
      Raten tue ich allerdings zum Abschalten der WDR Funktion. Im Zweifelsfall besser ich die Bilder lieber im Nachhinein über ein Programm auf.
      Der Winkel der Aufnahme ist ausreichend groß und die Kamera kommt gut mit Lichtwechseln zurecht. Abend macht sich der größere Sensor der Hikvision bemerkbar, welche deutlich später in den IR-Modus schaltet.
      Hier würde ich jedem bitten sich die Bilder selber anzuschauen und zu urteilen.

      FAZIT
      Wahnsinns Preis/Leistung. Die Kamera macht sehr sehr gute Aufnahmen und die Bedienung ist gut.
      Der Packungsinhalt ist sehr üppig und in der Preisklasse grandios.
      Auch wenn man noch einen klaren unterschied zur der Hikvision festlegen kann, muss man hier einfach sehen das diese das 6 fache kostet. Hier muss man einfach Foscam dafür gratulieren, was diese für 160€ auf die Beine gestellt haben. Hier und da gibt’s es Ecken die vielleicht ausgebessert werden sollten zur nächsten Version ( Kabelpeitsche / rein englische CD / Firefox Plug-In und der Updater aber natürlich auch die Sinnigkeit den SD-Karten Slot so zu verbauen).
      Ich werde die Kamera glücklich behalten und kann eine Kaufempfehlung aussprechen. Daher 4 von 5 Sternen, da die Kern Aufgaben absolut genial in der Preisklasse befriedigt werden.
      Hier noch ein Googledrive Link, um die Fotos und Aufnahmen in Original zu sehen:
      https://drive.google.com/drive/folders/0B_kosKvNvVy2OXk0NHpTZDNWVE0?usp=sharing

      Falls Fragen oder Verbesserungsvorschläge vorhanden sind, bitte Kommentieren.
      Bilder in dieser Rezension
      KundenbildKundenbildKundenbildKundenbildKundenbildKundenbildKundenbildKundenbildKundenbildKundenbild
      9 Personen fanden diese Informationen hilfreich
      Melden
    • Bewertet in Deutschland am 9. August 2017
      Da wir seit ein paar Jahren auch die beiden 9900-Modelle (FI 9900P und Fi 9900EP) haben, können wir gut vergleichen.

      Die IR-Reichweite ist scheinbar wegen der neuen HDR-Funktion deutlich höher, da mehr Kontrast möglich ist und der vom IR-Licht sehr stark beleuchte Nahbereich nicht den Fernbereich überblendet.

      Generell verkraftet die Kamera viel höhere Kontraste und daher saufen viel seltener sehr dunkle bzw. helle Bereiche ab. Insgesamt bietet die Kamera deutlich bessere Farben und Kontraste als die Vorgänger mit geringerer Auflösung.

      Im Randbereih fallen aber ähnliche Optik-bedingte Unschärfen wie bei den genannten Vorgängern auf.
      Allerdings ist der Blickwinkel der Kamera deutlich besser als bei 9900P und EP. Es wurde bestimmt extra eine relativ zum Sensor längere Brennweite gewählt, weil mit der nun höheren Auflösung dieses neuen Modells diese Unschärfen noch stärker ausgefallen wären.

      Achtung: Wie viele andere Webcam-Firmen, wird auch hier zu schnell und zu viel ins Internet gestreamt und geleaked......besonders mit der Foscam-App...... Es gab auch hierzu bereits einen Artikel über die Foscam-Firmware in einer grössten Computerzeitschriften.

      Unbedingt entsprechend vom Internet abkapseln oder das Videosignal clonen und per Firewall schützen, um auch weiterhin von außen darauf zuzugreifen!

    Spitzenrezensionen aus anderen Ländern

    Alle Rezensionen ins Deutsche übersetzen
    • Pedro
      5,0 von 5 Sternen Aceptable
      Bewertet in Spanien am 11. September 2017
      Increíble calidad de imagen. El flujo de video no es el propio de una cámara de vídeo en streaming, menos FPS, pero la calidad es sin duda espectscular. Configuración sencilla con Onvif y la App. Pero imposible acceder desde un MacOs.todo los navegadores solicitan una y otra vez la instalación de plugins que en algunos casos son propios de Windows y no de mac.
      Melden
    • Cliente Amazon
      5,0 von 5 Sternen Ottima IPcam
      Bewertet in Italien am 8. Mai 2017
      Ho comprato quattro di queste foscam FI9901P da installare all'esterno della casa.
      Per configurarle il browser migliore è internet explorer, anche le ultime versioni.
      Con chrome ci sono alcuni bug con lo zoom.
      L'interfaccia è buona e se si conosce ció che si fa, funziona alla perfezione. Ogni telecamera va configurata con una porta http differente altrimenti si possono riscontrare alcuni bug sulle applicazioni da remoto. Utilizzo un piccolo server nas con filezilla server per salvare le riprese delle fotocamere e il tutto funziona senza problemi. Personalmente penso che le soluzioni nvr (network video recorder) siano meno appropriate e diano meno libertá. Regisro a risoluzione 2k, bit rate di 1M, 15 fps e una settimana di registrazioni per 5 fotocamere occupa circa 1 tera, abbassando la risoluzione e il bit rate a seconsa delle esigenze si riesce ad ottenere un ottiimo rapporto tra spazio di archiviazione e qualita video. Personalmente non ho provato il software foscam, peró ho notato che l'applicazione persmartphone è da migliorare. Personalmente uso sullo smartphone IPcam viewer e funziona molto bene con queste telecamere. La qualita dei materiali mi sembra piu che buona, da migliorare forse lo snodo ma sono comunque riuscito a orientare le fotocamere abbastanza facilmente.
      Le telecamere sono connesse con cavi ftp cat5e e alimentate con PoE e anche da questo punto di vista nessun problema rilevato anche con cavi di 30 o 40 metri.
      Credo che chi sappia utilizzare e configurare a dovere certi dispositivi di rete non troverá alcun problema con la visualizzazione da remoto, con la memorizzazione ftp e con la visualizzazione dei video sul browser.
      Consiglio l'acquisto. Parola di Ing. Elettronico
    • Client d'Amazon
      5,0 von 5 Sternen Qualité, fiabilité
      Bewertet in Frankreich am 22. Januar 2018
      Cet achat est ma 4e Foscam FI9901EP. La qualité d'image est excellente, de jour comme de nuit. Bon angle de vision. Après avoir essayé plusieurs modèles ce modèle est de loin le meilleur à mon avis. Le prix est plus élevé que certains produits concurrent mais la qualité du produit vut largement de dépenser un peu plus. Couplées à un serveur Zoneminder fait maison, c'est un super système de sécurité.
    • Cliente Amazon
      4,0 von 5 Sternen Buen producto
      Bewertet in Spanien am 16. September 2017
      Muy buen producto, la calidad de la imagen excepcional y las opciones de configuración son amplias y muy útiles, sobre todo la grabación por eventos del sensor de movimiento, no tienes que tener grabado todas las secuencias las 24 horas, todos los días de la semana, todos los meses. Solo graba cuando hay un evento de movimiento, ya sean personas, animales o cambios de luz por encender una lámpara o una linterna, etc.
      Es consistente y robusto, difícilmente manipulable. Lo único que no consigo hacer, y por eso solo le doy 4 estrellas, es la comunicación de audio entre el smartphone y el dispositivo conectado a unos altavoces. Por lo demás todo perfecto hasta hoy.
    • DigitalDNA
      4,0 von 5 Sternen Bonne facture
      Bewertet in Frankreich am 28. Dezember 2018
      Bonne qualité de fabrication hormis pour son support le FAB099 dont les vis M4 ne sont pas adaptées.
      La qualité d'image de jour est bonne sans être véritablement meilleure que d'autres caméras de la marque, en vision de nuit les led IR font bien leur job, même si il est difficile d'obtenir une image qualitative dans ce cas.
      Seul soucis une fois mise en résolution maximale un bug avec les Surveillance Station est bien présent avec des déconnexion aléatoires, solution pour contourner le problème ? Retourner en 2M et quitter donc le mode 4K.

      Côté POE rien à redire c'est d'ailleurs l'avantage de cette caméra face à d'autres concurrent. Cela reste malgré tout un bon rapport qualité prix même si ma foi, pour les soucis de déconnexion ma préférence reviens à sa petite sœur la FI9900EP.