Im Grunde sind es nur ein Paar sehr einfache Schritte die man beachten sollte und dann hängt das Teil so was von Bombenfest an der Wand.
1 - Die Gewindestangen müssen ab Fliese (Wand) 35 mm in den Raum rausschauen. Ich habe dazu die Gewindemuttern in der Wand mit einem 19er Aufsatzrohr (Schlüssel) erst lösen müssen und die Gewindestangen reinschrauben. (GEBERIT UP Kasten aus 2003) Dazu musste ich an 1 Stelle die Ecke einer Fliese abschlagen. Bei einer der Stange war nicht genügend Luft für mein Werkzeug. Mit einem kurzen schlag mit breitem Schlitzschraubendreher war auch das geschafft.Die Gewindestangen könnte mann auch abflexen, aber warum? Dann die Muttern wieder fest anziehen. Erledigt.
2 - Die Schraubbolzen so auf die Gewindestangen aufdrehen, das sie genau 15 mm (vor der) bis zur Fliese (Wand) aufhören und die Aussparung jeweils genau nach oben zeigt. Erledigt.
3 - Die Toilette selbst wird auch vorbereitet. Man nehme das Plastik Röhrchen in eine Hand und das gegenstück aus Metall in die andere. (Davor aber setzt man in das Metallstück die Madenschraube jeweils ein. Aber nur soweit reindrehen das die Schraube hält und innen nicht rauskommt.) Dann schiebt man einfach das Plaste Ding durch das Loch in der Keramik von Außen und verschraubt es auf der anderen Seite mit dem Metallteil. Und zwar so, das es, wenn es angezogen wird, mit der Madenschraube nach oben zeigt. Genau Richtung der Löcher wo später der Toilettensitz befestigt wird. Dazu will ich noch sagen, das die Sachen in der Keramik zwar nicht wackeln sollten, aber super fest anziehen ist nicht gut und auch nicht notwendig. Es liegen auch 4 Plastik Unterlegscheiben dabei. Bei einem Set habe ich sie nicht benutzt, aber bei dem zweiten habe ich dann doch 2 von 4 verwendet, da die Rörchen nach dem anziehen immer noch nicht fest genug waren.
4 - Ich überspringe die Erklärung des aufsteckens von Ab und Zulauf Rohre mit genügend Gleitmittel. Das ist bei allen Klos gleich. Man nimmt jetzt am besten noch eine Schallschutz Folie, bevor man die Toilette vorsichtig auf die beiden Gewindestangen aufschiebt. (Darauf achten das auch Ab und Zulauf Rohre einwandfrei reingehen.) Jetzt mit einer Hand den mitgelieferten L-förmigen Steckschlüssel in einen der Löcher zur späteren Sitzbefestigung reinstecken und die Madenschraube fest anziehen. Das gleiche macht man auch mit der zweiten. Dabei natürlich so fest gegen die Wand drücken wie es geht. Hilfreich dabei, wenn eine zweite Person das festziehen der Madenschrauben übernimmt. Aber es geht auch alleine. Kleiner Tipp : Legen Sie die Wasserwaage dabei auf die Toilette (von links nach rechts hinten ganz an der Wand) und wackeln Sie die Toilette ein wenig hin und her bevor die Madenschrauben richtig angezogen werden. Es klappt prima, es wackelt danach nichts mehr und sitzt 1A.
5 - Dann wird der Toiletten Deckel (Sitz) aufgesetzt. Ganz einfach und benötigt eigentlich gar keiner Beschreibung. Trotzdem. Die beiden Metall Halter sind bereits jeweils mit einer Schraube mit einem Spreizdübel verbunden. Die steckt man in die Löcher oben und zieht die Schrauben leicht an. Dann steckt man den Toilettensitz drauf und richtet es so wie gewünscht aus. Schrauben jetzt fest anziehen, Sitz wieder abnehmen, Abdeckkappen drauf, Sitz wieder drauf stecken. Fertig!
Es klingt mit dieser Anzahl von Worten sehr kompliziert, ist es aber nicht. Es gibt auch keine Teile die verwechselt oder an die falsche Stelle montiert werden können. Easy, wenn man das Prinzip verstanden hat.
Eine Sache möchte ich hier noch los werden. Das Video, welches ich als Anleitung für mich genommen hatte stammt aus einer Ausstellung der Fa. SSWW in Russland. In den vielen russischen Online Shops wird die Keramik der Fa. SSWW als "Qualität aus DE" präsentiert und es wird mit 10 Jahre Garantie beworben. So weit ich aber verstehe kommt das ganze aus China und von 10 Jahren Garantie hier in DE habe ich auch nichts gehört. Bitte nicht falsch verstehen, ich habe ABSOLUT nichts gegen China Ware, vor allen wenn es so gute Qualität wie hier aufweist. Aber die 10 Jahre Garantie klingeln auch in Deutschland super. Vielleicht kann sich der Verkäufer ja dazu äußern. Und wenn ich schon dabei bin, möchte ich mich beim Verkäufer hier bedanken. Für die unkomplizierte Abwicklung der kleinen Reklamation.
Wenn Sie diese Bewertung als gelungen empfinden, würde ich mich für einen Klick auf "HILFREICH" sehr freuen.
Dankeschön.