Reacher: Neue Staffel
Derzeit nicht verfügbar.
Ob und wann dieser Artikel wieder vorrätig sein wird, ist unbekannt.

DaranEner NEO2000 2000W mit SP300 Solarpanel Tragbare Solar Powerstation, 2074Wh LiFePO4 Solargenerator, 1.8 Std. Schnellladung Balkonkraftwerk, 230v Outdoor Generator für Camping Zuhause

3,8 3,8 von 5 Sternen 40 Sternebewertungen

Möchten Sie Ihr Produkt KOSTENLOS recyceln?

Recyceln Sie Ihr Produkt

Wenn Sie dieses Produkt kaufen, kann Amazon Ihnen helfen, Ihr altes Produkt ordnungsgemäß zu entsorgen.

Wir bieten umfassende Informationen und Ratschläge zu Recycling- und Entsorgungsvorschriften an, die Sie hier finden

Innerhalb Deutschland bieten wir einen kostenlosen Rücknahmeservice für geeignete Artikel an. Um mehr zu erfahren, klicken sie hier

Derzeit nicht verfügbar.
Ob und wann dieser Artikel wieder vorrätig sein wird, ist unbekannt.
Marke DaranEner
Material Glas, Aluminium
Produktabmessungen 47L x 28B x 33H cm
Artikelgewicht 9,2 Kilogramm
Steckverbindertyp MC4

Info zu diesem Artikel

  • 【Home Backup Power Station】Der Batteriegenerator hat eine große Kapazität von 2073,6Wh. Selbst während eines Stromausfalls können Sie und Ihre Familie weiterhin elektrische Geräte verwenden, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass ein plötzlicher Stromausfall Ihr Leben stört.
  • 【Mehr Möglichkeiten】2000W AC-Ausgang (3000W Peak), die alle Arten von kleinen Geräten, Kaffeemaschinen, Projektoren, Drohnen, etc. mit Strom versorgen kann, ideal für Camping, Wohnmobile oder netzunabhängiges Leben.Sie können diese große Powerbank mitnehmen, um Sie auf mehr landschaftliche Reisen zu begleiten.
  • 【6.5X extrem schnelles Laden】Die Solarstromstation nimmt die neueste bidirektionale Inverter-Ladetechnologie an, die nicht nur das Gewicht des Geräts reduziert, sondern auch die Ladezeit optimiert. Es kann in 1,8 Stunden vollständig aufgeladen werden. Die Ladezeit kann durch kombiniertes AC+Solar-Laden weiter verkürzt werden.
  • 【Reliable Uninterruptible Power System】Verbinden Sie das Produkt zwischen der Steckdose und dem Gerät, wenn es einen plötzlichen Stromausfall gibt, wird unser Kraftwerk automatisch in den USV-Stromversorgungsmodus innerhalb von 20ms umschalten, um die Sicherheit von Kühlschränken, Computern, Fischbecken und anderen Geräten zu gewährleisten, es ist zweifellos ein guter Helfer, wenn Sie ausgehen.
  • 【Zuverlässiger Service und Support】DaranEner unterstützt seine Produkte mit einem 5-Jahres-Service und lebenslangem technischen Support. Unser engagiertes Kundendienstteam ist 24/7 verfügbar, um schnelle und effektive Lösungen zu bieten und eine zuverlässige Stromversorgung für mehr als ein Jahrzehnt zu gewährleisten.

Möchten Sie Ihr Elektro- und Elektronik-Gerät kostenlos recyceln? (Erfahren Sie mehr.)

Sparen Sie 15% auf Peg Perego

Von der Marke

Du suchst nach bestimmten Informationen?

Produktinformationen

Technische Details

Zusätzliche Produktinformationen

Amazon.de Rückgabegarantie

Unsere freiwillige Amazon.de Rückgabegarantie:Unabhängig von Ihrem gesetzlichen Widerrufsrecht genießen Sie für viele Produkte ein 30-tägiges Rückgaberecht. Ausnahmen und Bedingungen finden Sie unter Rücksendedetails.

Feedback

DaranEner NEO2000 2000W mit SP300 Solarpanel Tragbare Solar Powerstation, 2074Wh LiFePO4 Solargenerator, 1.8 Std. Schnellladung Balkonkraftwerk, 230v Outdoor Generator für Camping Zuhause


Sie haben einen günstigeren Preis für dieses Produkt gefunden? Teilen Sie ihn uns mit! Obwohl wir unser Angebot nicht an jeden gemeldeten Preis anpassen können, sind uns Ihre Angaben eine große Hilfe bei der Verbesserung unserer Preisgestaltung.

Wo haben Sie den günstigeren Preis gesehen?

Price Availability
/
/
/
/
Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu geben.

Produktbeschreibungen

DaranEner NEO2000 2000W mit SP300 Solarpanel Tragbare Solar Powerstation, 2074Wh LiFePO4 Solargenerator, 1.5 Std. Schnellladung Balkonkraftwerk, 230v Outdoor Generator für Camping Zuhause

Sicherheits- und Produktressourcen
Sicherheitsdokumente

Sicherheits- und Produktressourcen

Im Lieferumfang enthalten

  • Garantiekarte
  • Bedienungsanleitung
  • Kabel
  • Kundenrezensionen

    3,8 von 5 Sternen
    40 weltweite Bewertungen

    Dieses Produkt bewerten

    Sag deine Meinung zu diesem Artikel

    Die Kunden sagen

    Die Kunden sind mit dem Geräuschpegel der Powerstation zufrieden. Sie wird als deutlich leiser und nicht störend beschrieben, aber dauerhaft im Hintergrund zu hören. Die Verarbeitung wird als robust und hochwertig beschrieben. Einige Kunden haben jedoch gemischte Gefühle bezüglich der Zuverlässigkeit.

    KI-generiert aus dem Text von Kundenrezensionen.

    Auswählen, um mehr zu erfahren
    7 Kunden erwähnen „Geräuschpegel"5 positiv2 negativ

    Kunden sind mit dem Geräuschpegel des Produkts zufrieden. Sie beschreiben es als deutlich leiser als andere Generatoren, aber nicht sehr hoch und dauerhaft im Hintergrund zu hören. Außerdem wird die Lautstärke nicht als störend beschrieben.

    "...Was hier zudem positiv auffäiel war der Lüfter, welcher konstant ruhig agiete, selbst wenn mehrere Geräte zeitgleich an der Station "saugten"!..." Mehr

    "...Im USV-Betrieb ist die NEO2000 zwar deutlich leiser als beispielsweise der ECOFLOW Delta 2, verbraucht jedoch im Standby..." Mehr

    "...an Netzspannung aktiv und läßt sich nicht abschalten, Lüfter läuft relativ leise, nicht störend, beim Laden, aber auch permament, solange das Gerät..." Mehr

    "...✅ Vergleichbar zu anderen Powerstationen ist sie sehr Leise ✅ Induktives Laden wird auf der Box unterstüzt ★Contra:..." Mehr

    3 Kunden erwähnen „Verarbeitung"3 positiv0 negativ

    Kunden sind mit der Verarbeitung des Produkts zufrieden. Sie beschreiben es als robust und hochwertig verarbeitet. Außerdem loben sie die hohe Zyklenfestigkeit des LiFePo4 Akkus, was eine höhere Sicherheit gegenüber dem Generator bietet.

    "...Optik/Haptik: Das ganze Set ist sehr robust und hochwertig verarbeitet und hat mit ca. 25 kg auch Gewichtstechnisch einiges auf Lager...." Mehr

    "...Sie hat genug Leistung, ist ziemlich stabil aufgebaut, hat eine Menge Anschlüsse für verschiedene Geräte und die Möglichkeit ohne einer normalen..." Mehr

    "...Es hat alles tadellos funktioniert und, neben der hochwertigen Verarbeitung, finden wir sie auch optisch wirklich ansprechend. -..." Mehr

    7 Kunden erwähnen „Zuverlässigkeit"4 positiv3 negativ

    Kunden haben unterschiedliche Meinungen zur Zuverlässigkeit. Einige loben das schnelle Laden und die hohen Entladerate, während andere es nicht abschalten lassen oder die Ladesteuerung einfach nicht wieder abschaltet.

    "...Die Powerstation verfügt über eine Quick-Charge-Funktion und kann so auch immer mal wieder zwischendurch am PKW oder am Netzstrom aufgeladen werden..." Mehr

    "...Leider lässt sie sich nicht gesondert abschalten, sodass man im DC Betrieb aufpassen muss, keine anderen metallischen Teile darauf zu legen...." Mehr

    "...✅ Das Laden der Box ist Extrem Schnell und ermöglicht es die Box innerhalb 2 Stunden mit der Normalen Steckdose aufzuladen ✅ Stabil Gebaut..." Mehr

    "...AC-Ausgang bleibt beim Anschluß an Netzspannung aktiv und läßt sich nicht abschalten, Lüfter läuft relativ leise, nicht störend, beim Laden, aber..." Mehr

    Entspanntes Nachladen mit der NEO2000
    5 von 5 Sternen
    Entspanntes Nachladen mit der NEO2000
    ☝🏼Meine Ausgangssituation:Da wir uns bereits in diesem Jahr mit einer 1000 Watt Powerstation versorgt haben und damit bereits im sommerlichen Camping Urlaub gute Erfahrungen machten, haben wir uns aufgrund der aktuellen Situation um eine weitere Powerstation verstärkt.Wichtig war uns hier, dass dieses neben Netzstrom und Autoladung auch mit unserem 300 Watt Solarpanel betrieben werden kann, da die Ladungskapazitäten der mir bekannten Powerstationen, trotz anderslautender Werbeversprechen der Anbieter, ja spätestens nach 1-2 Tagen in Nutzung in die die Knie gehen.Die DaranEner NEO2000 Powerstation ist mittlerweile meine dritte oder vierte. Zwei weitere habe ich bzw. wir noch aktiv im Betrieb.Versprochen wird von den Herstellern ja, wie bereits erwähnt, immer viel, wenn man sich die praktischen Werte der angebotenen Geräte dann im Nachhinein zu Gemüte führt, ist es eben nun mal häufig vorbei mit der Herrlichkeit!Lange Rede kurzer Sinn, es musste eine ausdauernde mit Solarpanel nachzuladende und auch einfach zu bedienende Power Station sein, die auch kurzfristig bei Ausfall des Hausstroms bei den Haushaltsgeräten unterstützen kann. Da wird die Auswahl am Markt dann schon erheblich übersichtlicher...!Nach einigem Hin und Her, haben wir uns für die DaranEner NEO2000 entschieden. DaranEner war uns akkutechnisch schon ein Begriff und auch die Möglichkeit mit rund 2000 Watt Nennleistung agieren zu können, gaben hier den Hauptausschlag.Nettes Feature zudem, der LiFePO4 Akku hat viele Vorteile im Vergelich zur Konkurrenz am Markt: lange Zykluszeiten (zwischen 3000-5000 ), mehr Sicherheit, umweltfreundlich, geringeres Gewicht, kein Memory-Effekt, schnelleres Laden, hohe Entladerate. Das spricht dann schon ein Stück weit für sich, wie ich finde!Im Allgemeinen ist die Bedienung kinderleicht, auch meine Frau und meine Tochter, welche ansonsten eher technischem nicht so aufgeschlossen sind bekommen hier im Zweifelsfalle ein Solarpanel angeklemmt und die gewünschten Endgeräte in Nutzung gebracht.Das Gerät agiert somit ab sofort als „klassische “schwere Powerbank bzw. Notstromreserve für Endgeräte wie Smartphones, Laptops, Tablets, Taschenlampen, Navi, Kaffemaschine, Toaster, TV Gerät etc. und ich denke hier liegt sicherlich auch mit ein Hauptaugenmerk der Interessenten für dieses Gerät. Bietet sich deshalb z.B. beim Camping oder oder eben auch als Notstromreserve für den Fall der Fälle "Blackout" an.Nach unserer ersten Woche im November 2022 mit der Powerstation sind wir absolut zufrieden. Die Powerstation verfügt über eine Quick-Charge-Funktion und kann so auch immer mal wieder zwischendurch am PKW oder am Netzstrom aufgeladen werden (innerhlab von nicht mal ganz 1,5 Stunden bei über 80 %). Die Ladung per Solarpanel dauert hier natürlich etwas länger (hier habe ich nur erste Versuche gestartet, da bei der aktuelen Witterung nichtviel zu holen ist), da experimentiere ich aber noch weiter!Die Ladung erfolgt ansonsten jeweils über Nacht in meiner Werkstatt. Die Ladung wird anschließend automatisch beendet. Zudem lässt sich der Ladestand auch jederzeit bequem über gut ablesbarte Display durchführen, wie auch die komplette Steuerung der Powerstation.Kleiner Tipp: unter 3 % sollte die Ladung nach Möglichkeit nie kommen, sonst funktionieren die Power Stations (bei allen mir bekannten Marken) nicht mehr uneingeschränkt zuverlässig beim Betrieb von „Energiehungrigen“ Geräten.☝🏼 Sollte das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden, ist es ratsam dieses wieder zu laden, um eine Tiefenentladung zu verhindern. (Im Winter besonders wichtig)! Faustregel hier spätestens alle 3 Monate an die Ladesäule!Die Verarbeitung des hiesigen "Powerpack" Gerätes ist nach unserer bisherigen Erfahrung nach sehr gut und wie gesagt das Ding ist nun seit 1 woche täglich im Einsatz. Wir sind absolut zufrieden und können die Powerstation auf alle Fälle weiterempfehlen!✔Das Gerät verfügt über alle gängigen Zertifikate ist gut mit einer Hand zu bedienen und verfügt sogar über eine rückseitig integrierte Lampenfunktion , welche mittlerweile aber auch bei den meisten anderen Anbietern Standard ist.✔Ich kann dem Gerät, eine bisher sehr gute Qualität und auch Funktionalität; und bei sachgemäßer Nutzung auch Langlebigkeit bescheinigen.Dennoch wundere ich mich manchmal darüber, wie oft Probleme bei den Nutzern auftreten und dann immer sofort "gemeckert" wird.Wenn man sich an die Anleitungen hält, hatte ich bis dato noch keine Probleme mit den Power Stations gehabt. Man sollte beim Kauf einfach darauf achten nicht irgendeinen Müll zu kaufen, sondern auch ein bisschen auf die erforderlichen Prüfzertifikate und Einsatgebiete der Stationen zu schauen, (da gibt es nämlich eklatante Unteschiede), zu achten.Im Gegensatz zu "normalen" Powerbanks und Jump Startern am Markt beziehen sich die mAH der Powerstations hier nicht nur auf einen theoretischen Nennwert.Überspannungsschäden braucht man auch nicht zu fürchten, da im Display angezeigt wird, wenn das Endgerät mehr als die zulässigen 1800Watt Spitzenlast benötigt und schaltet dann ab.Wir benutzen das Gerät hier mittlerweile zudem oft als Powerbank fürs Tablet, Smartphones, USB Taschenlampen, Beamer und meine Bluetooth Box von Marshall in der Werkstatt und unsere SOUNDBOKS als Ladereserve für unterwegs.Optik/Haptik:Das ganze Set ist sehr robust und hochwertig verarbeitet und hat mit ca. 25 kg auch Gewichtstechnisch einiges auf Lager. Da die Station über zwei robuste Tragegriffe verfügt, hat man bei der Inbetriebnahme und Umsetzung keine Probleme. Sie ist ca. 400 mm Lang, 26 mm Tief und 344 mm hoch und lässt sich durch ihre kompakten Maße problemlos im Kofferraum/Lagerregal und Co. verstauen.Die Power Station kam in komplett ungeladenem Zustand bei mir an. Aufladung erofolgte über Netzstrom binnen 100 Minuten. Die erste Komplettladung nach Betrieb von etwa 18 Stunden (wechselnde Geräte und Maschinen bei unterschiedlicher Dauer) beanspruchte ca. 80 Minuten.Welche Anschlüsse sind vorhanden:1 x XT 60 Slot (Solarpaneele)1 x Induktionsladung (maximal 10 Watt)2 x USB-C mit 100 Watt4 x USB-A3 x AC-Ausgang insgesamt 2000 Watt4 x DC-Ausgang1 x Autosteckdose1 x AC zur Ladung bis maximal 1800 WattDie vom Hersteller angegebenen Werte wage ich zwar ausserhlab von Laborbedinugnen zu bezweifeln, aber denke dass hier gut und gerne 30-40 Stunden, je nach angeklemmten Gerät sicher sein sollten, was ja schon eine neue Dimension im Hinblick auf ältere Modelle darstellt!Wir werden hier regelmäßig wieder konstant mit Solar aufladen , was aufgrund der zügigen Nachladung ab dem Frühjahr durchaus im machbaren liegt!.Ich habe zur Station ein kleines Video und ein paar Bilder beigesteuert und hoffe, dass diese ein bisschen hilfreich sind!?Die Power Station wird durch 2-3 Sekunden langes Drücken des rechts neben den AC Ausgängen befindlichen Knopfes aktiviert. Was hier zudem positiv auffäiel war der Lüfter, welcher konstant ruhig agiete, selbst wenn mehrere Geräte zeitgleich an der Station "saugten"!Für mich und meine Familie passt hier soweit alles gut zusammen. Luft nach oben gibt es natürlich immer, dann muss man allerdings auch danach kaufen und sich bei Geräten um die 3000-5000 Euro umgucken.Die haben wir nicht, kommen aber auch so prima zu recht.👍🏼 Für Kühltasche, Nespresso-Maschine, Notebook, Lautsprecher, Föhn, Toaster, etc. reicht die Station hier spielend aus und dies auch über einen längeren Zeitraum. Entspanntes Nachladen der Endgeräte ist also gegeben!🙂
    Vielen Dank für dein Feedback.
    Leider ist ein Fehler aufgetreten.
    Leider konnten wir die Rezension nicht laden

    Spitzenrezensionen aus Deutschland

    • Bewertet in Deutschland am 24. November 2022
      Die Medien konnten nicht geladen werden.
      ☝🏼Meine Ausgangssituation:
      Da wir uns bereits in diesem Jahr mit einer 1000 Watt Powerstation versorgt haben und damit bereits im sommerlichen Camping Urlaub gute Erfahrungen machten, haben wir uns aufgrund der aktuellen Situation um eine weitere Powerstation verstärkt.

      Wichtig war uns hier, dass dieses neben Netzstrom und Autoladung auch mit unserem 300 Watt Solarpanel betrieben werden kann, da die Ladungskapazitäten der mir bekannten Powerstationen, trotz anderslautender Werbeversprechen der Anbieter, ja spätestens nach 1-2 Tagen in Nutzung in die die Knie gehen.

      Die DaranEner NEO2000 Powerstation ist mittlerweile meine dritte oder vierte. Zwei weitere habe ich bzw. wir noch aktiv im Betrieb.

      Versprochen wird von den Herstellern ja, wie bereits erwähnt, immer viel, wenn man sich die praktischen Werte der angebotenen Geräte dann im Nachhinein zu Gemüte führt, ist es eben nun mal häufig vorbei mit der Herrlichkeit!

      Lange Rede kurzer Sinn, es musste eine ausdauernde mit Solarpanel nachzuladende und auch einfach zu bedienende Power Station sein, die auch kurzfristig bei Ausfall des Hausstroms bei den Haushaltsgeräten unterstützen kann. Da wird die Auswahl am Markt dann schon erheblich übersichtlicher...!

      Nach einigem Hin und Her, haben wir uns für die DaranEner NEO2000 entschieden. DaranEner war uns akkutechnisch schon ein Begriff und auch die Möglichkeit mit rund 2000 Watt Nennleistung agieren zu können, gaben hier den Hauptausschlag.

      Nettes Feature zudem, der LiFePO4 Akku hat viele Vorteile im Vergelich zur Konkurrenz am Markt: lange Zykluszeiten (zwischen 3000-5000 ), mehr Sicherheit, umweltfreundlich, geringeres Gewicht, kein Memory-Effekt, schnelleres Laden, hohe Entladerate. Das spricht dann schon ein Stück weit für sich, wie ich finde!

      Im Allgemeinen ist die Bedienung kinderleicht, auch meine Frau und meine Tochter, welche ansonsten eher technischem nicht so aufgeschlossen sind bekommen hier im Zweifelsfalle ein Solarpanel angeklemmt und die gewünschten Endgeräte in Nutzung gebracht.

      Das Gerät agiert somit ab sofort als „klassische “schwere Powerbank bzw. Notstromreserve für Endgeräte wie Smartphones, Laptops, Tablets, Taschenlampen, Navi, Kaffemaschine, Toaster, TV Gerät etc. und ich denke hier liegt sicherlich auch mit ein Hauptaugenmerk der Interessenten für dieses Gerät. Bietet sich deshalb z.B. beim Camping oder oder eben auch als Notstromreserve für den Fall der Fälle "Blackout" an.

      Nach unserer ersten Woche im November 2022 mit der Powerstation sind wir absolut zufrieden. Die Powerstation verfügt über eine Quick-Charge-Funktion und kann so auch immer mal wieder zwischendurch am PKW oder am Netzstrom aufgeladen werden (innerhlab von nicht mal ganz 1,5 Stunden bei über 80 %). Die Ladung per Solarpanel dauert hier natürlich etwas länger (hier habe ich nur erste Versuche gestartet, da bei der aktuelen Witterung nichtviel zu holen ist), da experimentiere ich aber noch weiter!

      Die Ladung erfolgt ansonsten jeweils über Nacht in meiner Werkstatt. Die Ladung wird anschließend automatisch beendet. Zudem lässt sich der Ladestand auch jederzeit bequem über gut ablesbarte Display durchführen, wie auch die komplette Steuerung der Powerstation.

      Kleiner Tipp: unter 3 % sollte die Ladung nach Möglichkeit nie kommen, sonst funktionieren die Power Stations (bei allen mir bekannten Marken) nicht mehr uneingeschränkt zuverlässig beim Betrieb von „Energiehungrigen“ Geräten.

      ☝🏼 Sollte das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden, ist es ratsam dieses wieder zu laden, um eine Tiefenentladung zu verhindern. (Im Winter besonders wichtig)! Faustregel hier spätestens alle 3 Monate an die Ladesäule!

      Die Verarbeitung des hiesigen "Powerpack" Gerätes ist nach unserer bisherigen Erfahrung nach sehr gut und wie gesagt das Ding ist nun seit 1 woche täglich im Einsatz. Wir sind absolut zufrieden und können die Powerstation auf alle Fälle weiterempfehlen!

      ✔Das Gerät verfügt über alle gängigen Zertifikate ist gut mit einer Hand zu bedienen und verfügt sogar über eine rückseitig integrierte Lampenfunktion , welche mittlerweile aber auch bei den meisten anderen Anbietern Standard ist.

      ✔Ich kann dem Gerät, eine bisher sehr gute Qualität und auch Funktionalität; und bei sachgemäßer Nutzung auch Langlebigkeit bescheinigen.

      Dennoch wundere ich mich manchmal darüber, wie oft Probleme bei den Nutzern auftreten und dann immer sofort "gemeckert" wird.

      Wenn man sich an die Anleitungen hält, hatte ich bis dato noch keine Probleme mit den Power Stations gehabt. Man sollte beim Kauf einfach darauf achten nicht irgendeinen Müll zu kaufen, sondern auch ein bisschen auf die erforderlichen Prüfzertifikate und Einsatgebiete der Stationen zu schauen, (da gibt es nämlich eklatante Unteschiede), zu achten.

      Im Gegensatz zu "normalen" Powerbanks und Jump Startern am Markt beziehen sich die mAH der Powerstations hier nicht nur auf einen theoretischen Nennwert.

      Überspannungsschäden braucht man auch nicht zu fürchten, da im Display angezeigt wird, wenn das Endgerät mehr als die zulässigen 1800Watt Spitzenlast benötigt und schaltet dann ab.

      Wir benutzen das Gerät hier mittlerweile zudem oft als Powerbank fürs Tablet, Smartphones, USB Taschenlampen, Beamer und meine Bluetooth Box von Marshall in der Werkstatt und unsere SOUNDBOKS als Ladereserve für unterwegs.

      Optik/Haptik:
      Das ganze Set ist sehr robust und hochwertig verarbeitet und hat mit ca. 25 kg auch Gewichtstechnisch einiges auf Lager. Da die Station über zwei robuste Tragegriffe verfügt, hat man bei der Inbetriebnahme und Umsetzung keine Probleme. Sie ist ca. 400 mm Lang, 26 mm Tief und 344 mm hoch und lässt sich durch ihre kompakten Maße problemlos im Kofferraum/Lagerregal und Co. verstauen.

      Die Power Station kam in komplett ungeladenem Zustand bei mir an. Aufladung erofolgte über Netzstrom binnen 100 Minuten. Die erste Komplettladung nach Betrieb von etwa 18 Stunden (wechselnde Geräte und Maschinen bei unterschiedlicher Dauer) beanspruchte ca. 80 Minuten.

      Welche Anschlüsse sind vorhanden:

      1 x XT 60 Slot (Solarpaneele)
      1 x Induktionsladung (maximal 10 Watt)
      2 x USB-C mit 100 Watt
      4 x USB-A
      3 x AC-Ausgang insgesamt 2000 Watt
      4 x DC-Ausgang
      1 x Autosteckdose
      1 x AC zur Ladung bis maximal 1800 Watt

      Die vom Hersteller angegebenen Werte wage ich zwar ausserhlab von Laborbedinugnen zu bezweifeln, aber denke dass hier gut und gerne 30-40 Stunden, je nach angeklemmten Gerät sicher sein sollten, was ja schon eine neue Dimension im Hinblick auf ältere Modelle darstellt!

      Wir werden hier regelmäßig wieder konstant mit Solar aufladen , was aufgrund der zügigen Nachladung ab dem Frühjahr durchaus im machbaren liegt!.

      Ich habe zur Station ein kleines Video und ein paar Bilder beigesteuert und hoffe, dass diese ein bisschen hilfreich sind!?

      Die Power Station wird durch 2-3 Sekunden langes Drücken des rechts neben den AC Ausgängen befindlichen Knopfes aktiviert. Was hier zudem positiv auffäiel war der Lüfter, welcher konstant ruhig agiete, selbst wenn mehrere Geräte zeitgleich an der Station "saugten"!

      Für mich und meine Familie passt hier soweit alles gut zusammen. Luft nach oben gibt es natürlich immer, dann muss man allerdings auch danach kaufen und sich bei Geräten um die 3000-5000 Euro umgucken.

      Die haben wir nicht, kommen aber auch so prima zu recht.👍🏼 Für Kühltasche, Nespresso-Maschine, Notebook, Lautsprecher, Föhn, Toaster, etc. reicht die Station hier spielend aus und dies auch über einen längeren Zeitraum. Entspanntes Nachladen der Endgeräte ist also gegeben!🙂
      Kundenbild
      5,0 von 5 Sternen
      Entspanntes Nachladen mit der NEO2000

      Bewertet in Deutschland am 24. November 2022
      ☝🏼Meine Ausgangssituation:
      Da wir uns bereits in diesem Jahr mit einer 1000 Watt Powerstation versorgt haben und damit bereits im sommerlichen Camping Urlaub gute Erfahrungen machten, haben wir uns aufgrund der aktuellen Situation um eine weitere Powerstation verstärkt.

      Wichtig war uns hier, dass dieses neben Netzstrom und Autoladung auch mit unserem 300 Watt Solarpanel betrieben werden kann, da die Ladungskapazitäten der mir bekannten Powerstationen, trotz anderslautender Werbeversprechen der Anbieter, ja spätestens nach 1-2 Tagen in Nutzung in die die Knie gehen.

      Die DaranEner NEO2000 Powerstation ist mittlerweile meine dritte oder vierte. Zwei weitere habe ich bzw. wir noch aktiv im Betrieb.

      Versprochen wird von den Herstellern ja, wie bereits erwähnt, immer viel, wenn man sich die praktischen Werte der angebotenen Geräte dann im Nachhinein zu Gemüte führt, ist es eben nun mal häufig vorbei mit der Herrlichkeit!

      Lange Rede kurzer Sinn, es musste eine ausdauernde mit Solarpanel nachzuladende und auch einfach zu bedienende Power Station sein, die auch kurzfristig bei Ausfall des Hausstroms bei den Haushaltsgeräten unterstützen kann. Da wird die Auswahl am Markt dann schon erheblich übersichtlicher...!

      Nach einigem Hin und Her, haben wir uns für die DaranEner NEO2000 entschieden. DaranEner war uns akkutechnisch schon ein Begriff und auch die Möglichkeit mit rund 2000 Watt Nennleistung agieren zu können, gaben hier den Hauptausschlag.

      Nettes Feature zudem, der LiFePO4 Akku hat viele Vorteile im Vergelich zur Konkurrenz am Markt: lange Zykluszeiten (zwischen 3000-5000 ), mehr Sicherheit, umweltfreundlich, geringeres Gewicht, kein Memory-Effekt, schnelleres Laden, hohe Entladerate. Das spricht dann schon ein Stück weit für sich, wie ich finde!

      Im Allgemeinen ist die Bedienung kinderleicht, auch meine Frau und meine Tochter, welche ansonsten eher technischem nicht so aufgeschlossen sind bekommen hier im Zweifelsfalle ein Solarpanel angeklemmt und die gewünschten Endgeräte in Nutzung gebracht.

      Das Gerät agiert somit ab sofort als „klassische “schwere Powerbank bzw. Notstromreserve für Endgeräte wie Smartphones, Laptops, Tablets, Taschenlampen, Navi, Kaffemaschine, Toaster, TV Gerät etc. und ich denke hier liegt sicherlich auch mit ein Hauptaugenmerk der Interessenten für dieses Gerät. Bietet sich deshalb z.B. beim Camping oder oder eben auch als Notstromreserve für den Fall der Fälle "Blackout" an.

      Nach unserer ersten Woche im November 2022 mit der Powerstation sind wir absolut zufrieden. Die Powerstation verfügt über eine Quick-Charge-Funktion und kann so auch immer mal wieder zwischendurch am PKW oder am Netzstrom aufgeladen werden (innerhlab von nicht mal ganz 1,5 Stunden bei über 80 %). Die Ladung per Solarpanel dauert hier natürlich etwas länger (hier habe ich nur erste Versuche gestartet, da bei der aktuelen Witterung nichtviel zu holen ist), da experimentiere ich aber noch weiter!

      Die Ladung erfolgt ansonsten jeweils über Nacht in meiner Werkstatt. Die Ladung wird anschließend automatisch beendet. Zudem lässt sich der Ladestand auch jederzeit bequem über gut ablesbarte Display durchführen, wie auch die komplette Steuerung der Powerstation.

      Kleiner Tipp: unter 3 % sollte die Ladung nach Möglichkeit nie kommen, sonst funktionieren die Power Stations (bei allen mir bekannten Marken) nicht mehr uneingeschränkt zuverlässig beim Betrieb von „Energiehungrigen“ Geräten.

      ☝🏼 Sollte das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden, ist es ratsam dieses wieder zu laden, um eine Tiefenentladung zu verhindern. (Im Winter besonders wichtig)! Faustregel hier spätestens alle 3 Monate an die Ladesäule!

      Die Verarbeitung des hiesigen "Powerpack" Gerätes ist nach unserer bisherigen Erfahrung nach sehr gut und wie gesagt das Ding ist nun seit 1 woche täglich im Einsatz. Wir sind absolut zufrieden und können die Powerstation auf alle Fälle weiterempfehlen!

      ✔Das Gerät verfügt über alle gängigen Zertifikate ist gut mit einer Hand zu bedienen und verfügt sogar über eine rückseitig integrierte Lampenfunktion , welche mittlerweile aber auch bei den meisten anderen Anbietern Standard ist.

      ✔Ich kann dem Gerät, eine bisher sehr gute Qualität und auch Funktionalität; und bei sachgemäßer Nutzung auch Langlebigkeit bescheinigen.

      Dennoch wundere ich mich manchmal darüber, wie oft Probleme bei den Nutzern auftreten und dann immer sofort "gemeckert" wird.

      Wenn man sich an die Anleitungen hält, hatte ich bis dato noch keine Probleme mit den Power Stations gehabt. Man sollte beim Kauf einfach darauf achten nicht irgendeinen Müll zu kaufen, sondern auch ein bisschen auf die erforderlichen Prüfzertifikate und Einsatgebiete der Stationen zu schauen, (da gibt es nämlich eklatante Unteschiede), zu achten.

      Im Gegensatz zu "normalen" Powerbanks und Jump Startern am Markt beziehen sich die mAH der Powerstations hier nicht nur auf einen theoretischen Nennwert.

      Überspannungsschäden braucht man auch nicht zu fürchten, da im Display angezeigt wird, wenn das Endgerät mehr als die zulässigen 1800Watt Spitzenlast benötigt und schaltet dann ab.

      Wir benutzen das Gerät hier mittlerweile zudem oft als Powerbank fürs Tablet, Smartphones, USB Taschenlampen, Beamer und meine Bluetooth Box von Marshall in der Werkstatt und unsere SOUNDBOKS als Ladereserve für unterwegs.

      Optik/Haptik:
      Das ganze Set ist sehr robust und hochwertig verarbeitet und hat mit ca. 25 kg auch Gewichtstechnisch einiges auf Lager. Da die Station über zwei robuste Tragegriffe verfügt, hat man bei der Inbetriebnahme und Umsetzung keine Probleme. Sie ist ca. 400 mm Lang, 26 mm Tief und 344 mm hoch und lässt sich durch ihre kompakten Maße problemlos im Kofferraum/Lagerregal und Co. verstauen.

      Die Power Station kam in komplett ungeladenem Zustand bei mir an. Aufladung erofolgte über Netzstrom binnen 100 Minuten. Die erste Komplettladung nach Betrieb von etwa 18 Stunden (wechselnde Geräte und Maschinen bei unterschiedlicher Dauer) beanspruchte ca. 80 Minuten.

      Welche Anschlüsse sind vorhanden:

      1 x XT 60 Slot (Solarpaneele)
      1 x Induktionsladung (maximal 10 Watt)
      2 x USB-C mit 100 Watt
      4 x USB-A
      3 x AC-Ausgang insgesamt 2000 Watt
      4 x DC-Ausgang
      1 x Autosteckdose
      1 x AC zur Ladung bis maximal 1800 Watt

      Die vom Hersteller angegebenen Werte wage ich zwar ausserhlab von Laborbedinugnen zu bezweifeln, aber denke dass hier gut und gerne 30-40 Stunden, je nach angeklemmten Gerät sicher sein sollten, was ja schon eine neue Dimension im Hinblick auf ältere Modelle darstellt!

      Wir werden hier regelmäßig wieder konstant mit Solar aufladen , was aufgrund der zügigen Nachladung ab dem Frühjahr durchaus im machbaren liegt!.

      Ich habe zur Station ein kleines Video und ein paar Bilder beigesteuert und hoffe, dass diese ein bisschen hilfreich sind!?

      Die Power Station wird durch 2-3 Sekunden langes Drücken des rechts neben den AC Ausgängen befindlichen Knopfes aktiviert. Was hier zudem positiv auffäiel war der Lüfter, welcher konstant ruhig agiete, selbst wenn mehrere Geräte zeitgleich an der Station "saugten"!

      Für mich und meine Familie passt hier soweit alles gut zusammen. Luft nach oben gibt es natürlich immer, dann muss man allerdings auch danach kaufen und sich bei Geräten um die 3000-5000 Euro umgucken.

      Die haben wir nicht, kommen aber auch so prima zu recht.👍🏼 Für Kühltasche, Nespresso-Maschine, Notebook, Lautsprecher, Föhn, Toaster, etc. reicht die Station hier spielend aus und dies auch über einen längeren Zeitraum. Entspanntes Nachladen der Endgeräte ist also gegeben!🙂
      Bilder in dieser Rezension
      KundenbildKundenbildKundenbildKundenbildKundenbildKundenbildKundenbildKundenbildKundenbild
      40 Personen fanden diese Informationen hilfreich
      Melden
    • Bewertet in Deutschland am 22. Dezember 2022
      Nachdem wir die DaranEner NEO2000 mit 2074Wh gründlich getestet und mit einem Oszilloskopen durchgemessen haben, kam folgendes Ergebnis heraus:

      Gefährlich:
      Die Schukosteckdosen (hier AC Outlet genannt) haben (wie bei einer Hausinstallation üblich) die beiden Bügel für die Erdung.
      Im Insel-Akkubetrieb gibt es keine Erdung und das ich auch OK, weil es sich um ein sogenanntes“230V-TI-Netzwerk“ handelt.
      Schließt man jedoch die Powerstation an 230V-Netz an und nutzt dann die „AC-Outlets“ (z.B. im USV-Betrieb) glaubt man an einen sicheren, geerdeten Betrieb der „230V-Steckdosen … und irrt sich: Und hier kann es richtig gefährlich werden, denn die angekommen Erdleitung vom Hausnetz wird NICHT an die Erdungsbügel der Schukosteckdosen durchgeschliffen. Wenn man in dieser Konfiguration einen fehlerhaften oder defekten Verbraucher an die nicht geerdeten Schukosteckdosen (AC Outlet) anschließt, kann man sich evtl. tödlich verletzen.

      Nicht vertrauenserweckend:
      Bei Anlieferung waren die Akkus (wie auch von anderen Kunden berichtet) komplett leer (=0%). Da stellt sich die Frage, ob sie nicht schon überlagert waren. LiFePO4-Akkus vertragen es nicht gut, wenn sie komplett entladen werden. Dabei können sie auch dauerhaft beschädigt werden!

      Nicht energiesparend
      Im USV-Betrieb ist die NEO2000 zwar deutlich leiser als beispielsweise der ECOFLOW Delta 2, verbraucht jedoch im Standby (mit angeschlossenem, aber nicht eingeschaltetem Verbraucher) permanent ca. 56 Watt. Damit ist sie als dauerhafte USV (neben der Gefährlichkeit) nicht zu gebrauchen.
      Bei Anlieferung hatten die Akkus 0% Ladung. Schlecht wg. möglicher Tiefentladung! Nach knapp 2 Std. Ladung waren sie wieder voll.
      Beim Anschluß ans 230V-Netz läuft ein Lüfter (und zwar immer, auch wenn 100% Ladung erreicht bzw. KEIN Verbraucher angeschlossen ist)!

      Nicht durchdacht:
      Die drahtlose Ladevorrichtung ist eigentlich eine gute Idee. Leider lässt sie sich nicht gesondert abschalten, sodass man im DC Betrieb aufpassen muss, keine anderen metallischen Teile darauf zu legen.

      Genzwertig:
      Im USV Betrieb flackert eine klassische Glühfadenlampe ständig. Die Umschaltzeiten sind grenzwertig. Für Elektronik-Verbraucher würde ich den USV-Betrieb nicht nutzen!
      Auch wenn man berücksichtigt, dass der Wirkungsgrad bei der 230V-Nutzung solcher Batteriespeicher ca. 0,85% beträgt (weil ca. 15% für den Wechselrichter verbraucht werden), sind die Angaben mit 2074W/h SEHR theoretisch. Unser Tests ist nicht einmal auf die Hälfte (also 1000W/h) gekommen. Natürlich ist das davon abhängig, ob "ohmsche", "induktive" oder "kapazitive" Verbraucher angeschlossen werden. Unser Test erfolgte mit einem "kapazitiven" Verbraucher.

      Gut:
      Was andere in den Bewertungen hier zum Teil kritisieren, finde ich gut durchdacht: Im 230V-Netzbetrieb als USV lässt sie sich nicht abschalten. Das geht nur im Batteriebetrieb. Gut, weil man damit im USV-Betrieb verhindert, dass man versehentlich die Verbraucher durch falschen Knopfdruck abschaltet.
      Weiter Gut: Günstiger Preis, schnell geliefert, gut verpackt, Anleitung nur in deutsch (keine 10 Sprachen
      Induktives SmartPhone-Ladepuk im Deckel des Gehäuses.
      
Das mitgelieferte Kaltgerätesteckerkabel für den 230V-Betrieb ist dicker als andere und die Litzen sollen lt. Hersteller 3*1,5mm2 haben
.

      FAZIT: wegen der am Anfang genannten Mängel (insbesondere unter „Gefährlich“) haben wir das Produkt zurück gesandt. Sehr ärgerlich: Der Verkäufer war anfangs nicht bereit, die Rücksendekosten zu übernehmen. Erst als Amazon diese Kosten übernommen hat, wollte es der Anbieter auch. Zu spät: Da war das Paket bereits auf dem Weg zurück zum Anbieter in Neuss.

      Hinweise zu den Grafiken:
      Linke Hälfte der Grafik: Batteriebetrieb, rechte Hälfte Netzbetrieb: siehe Fotos Nr .: 2, 4, 6, 7
      Linke Hälfte der Grafik: Netzbetrieb, rechte Hälfte Batteriebetrieb: Siehe Fotos: 5, 9, 8
      Kundenbild
      1,0 von 5 Sternen
      evtl. gefährlich, nicht vertrauenserweckend, nicht energiesparend, preiswert --> komplett lesen !

      Bewertet in Deutschland am 22. Dezember 2022
      Nachdem wir die DaranEner NEO2000 mit 2074Wh gründlich getestet und mit einem Oszilloskopen durchgemessen haben, kam folgendes Ergebnis heraus:

      Gefährlich:
      Die Schukosteckdosen (hier AC Outlet genannt) haben (wie bei einer Hausinstallation üblich) die beiden Bügel für die Erdung.
      Im Insel-Akkubetrieb gibt es keine Erdung und das ich auch OK, weil es sich um ein sogenanntes“230V-TI-Netzwerk“ handelt.
      Schließt man jedoch die Powerstation an 230V-Netz an und nutzt dann die „AC-Outlets“ (z.B. im USV-Betrieb) glaubt man an einen sicheren, geerdeten Betrieb der „230V-Steckdosen … und irrt sich: Und hier kann es richtig gefährlich werden, denn die angekommen Erdleitung vom Hausnetz wird NICHT an die Erdungsbügel der Schukosteckdosen durchgeschliffen. Wenn man in dieser Konfiguration einen fehlerhaften oder defekten Verbraucher an die nicht geerdeten Schukosteckdosen (AC Outlet) anschließt, kann man sich evtl. tödlich verletzen.

      Nicht vertrauenserweckend:
      Bei Anlieferung waren die Akkus (wie auch von anderen Kunden berichtet) komplett leer (=0%). Da stellt sich die Frage, ob sie nicht schon überlagert waren. LiFePO4-Akkus vertragen es nicht gut, wenn sie komplett entladen werden. Dabei können sie auch dauerhaft beschädigt werden!

      Nicht energiesparend
      Im USV-Betrieb ist die NEO2000 zwar deutlich leiser als beispielsweise der ECOFLOW Delta 2, verbraucht jedoch im Standby (mit angeschlossenem, aber nicht eingeschaltetem Verbraucher) permanent ca. 56 Watt. Damit ist sie als dauerhafte USV (neben der Gefährlichkeit) nicht zu gebrauchen.
      Bei Anlieferung hatten die Akkus 0% Ladung. Schlecht wg. möglicher Tiefentladung! Nach knapp 2 Std. Ladung waren sie wieder voll.
      Beim Anschluß ans 230V-Netz läuft ein Lüfter (und zwar immer, auch wenn 100% Ladung erreicht bzw. KEIN Verbraucher angeschlossen ist)!

      Nicht durchdacht:
      Die drahtlose Ladevorrichtung ist eigentlich eine gute Idee. Leider lässt sie sich nicht gesondert abschalten, sodass man im DC Betrieb aufpassen muss, keine anderen metallischen Teile darauf zu legen.

      Genzwertig:
      Im USV Betrieb flackert eine klassische Glühfadenlampe ständig. Die Umschaltzeiten sind grenzwertig. Für Elektronik-Verbraucher würde ich den USV-Betrieb nicht nutzen!
      Auch wenn man berücksichtigt, dass der Wirkungsgrad bei der 230V-Nutzung solcher Batteriespeicher ca. 0,85% beträgt (weil ca. 15% für den Wechselrichter verbraucht werden), sind die Angaben mit 2074W/h SEHR theoretisch. Unser Tests ist nicht einmal auf die Hälfte (also 1000W/h) gekommen. Natürlich ist das davon abhängig, ob "ohmsche", "induktive" oder "kapazitive" Verbraucher angeschlossen werden. Unser Test erfolgte mit einem "kapazitiven" Verbraucher.

      Gut:
      Was andere in den Bewertungen hier zum Teil kritisieren, finde ich gut durchdacht: Im 230V-Netzbetrieb als USV lässt sie sich nicht abschalten. Das geht nur im Batteriebetrieb. Gut, weil man damit im USV-Betrieb verhindert, dass man versehentlich die Verbraucher durch falschen Knopfdruck abschaltet.
      Weiter Gut: Günstiger Preis, schnell geliefert, gut verpackt, Anleitung nur in deutsch (keine 10 Sprachen
      Induktives SmartPhone-Ladepuk im Deckel des Gehäuses.
      
Das mitgelieferte Kaltgerätesteckerkabel für den 230V-Betrieb ist dicker als andere und die Litzen sollen lt. Hersteller 3*1,5mm2 haben
.

      FAZIT: wegen der am Anfang genannten Mängel (insbesondere unter „Gefährlich“) haben wir das Produkt zurück gesandt. Sehr ärgerlich: Der Verkäufer war anfangs nicht bereit, die Rücksendekosten zu übernehmen. Erst als Amazon diese Kosten übernommen hat, wollte es der Anbieter auch. Zu spät: Da war das Paket bereits auf dem Weg zurück zum Anbieter in Neuss.

      Hinweise zu den Grafiken:
      Linke Hälfte der Grafik: Batteriebetrieb, rechte Hälfte Netzbetrieb: siehe Fotos Nr .: 2, 4, 6, 7
      Linke Hälfte der Grafik: Netzbetrieb, rechte Hälfte Batteriebetrieb: Siehe Fotos: 5, 9, 8
      Bilder in dieser Rezension
      KundenbildKundenbildKundenbildKundenbildKundenbildKundenbildKundenbildKundenbildKundenbildKundenbild
      33 Personen fanden diese Informationen hilfreich
      Melden