Die Vor-/Nachteile des 5004 Plus in der Zusammenfassung vorab:
+ umfangreiche Ausstattung
+ sehr gute Einstellbarkeit
+ viele unterschiedliche Düsengrößen im Lieferumfang
+ solide Verarbeitung
+ gleichmäßige Beregnung
+ alle Einstellungen von oben erreichbar
+ kann bei Bedarf abgeschaltet werden
O Spezialwerkzeug zum Düsenwechsel benötigt
O keine Anleitung im Lieferumfang
O linker Anschlagspunkt nicht einstellbar
- Druck zum Ausfahren muss relativ hoch sein
- Düsenwechsel ist relativ fummelig
Der Rain Bird 5004 Plus im Detail:
--------------------------------------------
Der 5004 Plus ist deutlich kompakter als der Maxi-Paw, was auch an dem unterschiedlichen Funktionsprinzip liegt. Der 5004 Plus ist kein Impulsregner und hat demnach kein Schwunggewicht, wodurch er kompakter konstruiert werden kann. In der Höhe ist er ebenfalls kompakter, gut fünf Zentimeter beträgt der Unterschied zum Maxi-Paw.
Verarbeitungstechnisch war ich vom 5004 echt überrascht. Das Gerät sieht nicht aus, als hätte es nur knapp über 10 Eur gekostet. Bei anderen Marken fühlen sich selbst dreimal so teure Sprenger so gut verarbeitet an. Neben dem eigentlichen Sprenger befinden sich gleich 12 unterschiedliche Düsen im Lieferumfang, die unterschiedliche Durchflussmengen und Wurfweiten erlauben. Eine Anleitung liegt leider nicht dem Sprenger bei, findet sich aber auf der Homepage des Herstellers.
Diese wird auch benötigt, denn auf der Oberseite des Sprengers gibt es zahlreiche Einstelloptionen, die mit einem kleinen Schraubenzieher eingestellt werden können. Welche Aufgaben die einzelnen Einstellungen haben, wird erst nach einem Blick in die Anleitung deutlich. So kann die Wurfweite über eine Störschraube verändert werden, der Sprenger deaktiviert und der Rotationswinkel eingestellt werden. Beachten sollte man dabei, dass die letztgenannte Einstellung lediglich den rechten Anschlagspunkt verändert, der linke Punkt ist fix. Beim Maxi Paw kann man beide Punkte anpassen.
Um die Düse zu wechseln muss man den Aufsteiger herausziehen, was lediglich mit einem Spezialwerkzeug wirklich gut gelingt (Rain Bird Einstellschlüssel für Versenkregner). Selbst wenn man dieses hat ist es ziemlich mühsam, den Aufsteiger ausgezogen zu halten und gleichzeitig die Düse zu wechseln, insbesondere wenn der Sprenger noch nicht verbaut ist. Eine Arretiermöglichkeit wäre hier hilfreich gewesen. Auch das Heraushebeln der Düse war beschwerlich, da die im Auslieferungszustand eingesetzte Düse recht fest in der Aufnahme saß.
Die Wurfweite und Durchflussmengen der unterschiedlichen Düsen sind detailliert in der Anleitung aufgeführt. Mit der kleinsten Düse laufen je nach Druck ca. 0,3 m³/h Wasser durch den Sprenger, bei der größten Düse sind es ca. 1,6 m³/h im Mittel. Die Wurffeite nimmt ebenfalls mit Düsengröße zu und reicht von 10 bis 14 Meter. In der Praxis sind die Werte durchaus stimmig. Meine Pumpe zeigt bei zwei Sprengern mit Düse Nummer 1,5 einen Durchfluss von 700 Litern/h an. Die Wurfweite liegt bei 9,6 Metern. Hier leistet sich der 5004 Plus keine Schwächen und bewässert wie angegeben.
Die Abdeckung des zu beregnenden Bereiches ist ebenfalls sehr gut, wenn man die Strahlstörschraube richtig einstellt. Die Fläche erhält dann gleichmäßig Wasser bis unmittelbar vor den Sprenger. Gut umgesetzt ist, dass sich am Sprenger keine Pfütze bildet, das war immer ein Problem unseres Maxi-Paws trotz Versickerungskies.
Was hingegen nicht ganz optimal gelöst ist, ist der Ausfahrvorgang des Aufsteigers. Hier wird ein relativ hoher Druck benötigt und es strömt unkontrolliert Wasser aus dem Deckel des Aufsteigers. Ich musste meine automatische Strangentwässerung deaktivieren, damit die Pumpe es schafft, beide Aufsteiger nach oben zu drücken. Evtl. ist hier die Feder des Mechanismus etwa zu stramm gewählt. Dafür funktioniert der Rotationsmechanismus tadellos und der Sprenger arbeitet nahezu geräuschlos. Man hört lediglich ein leises Zischen der Düse. Auch das Einfahren bereitet keine Probleme und durch die kleinen Abmessungen ist der 5004 plus im eingefahrenen Zustand im Rasen kaum zu sehen.
Vergleich:
Die stärke des 5004 Plus sind die kompakten Abmessungen, die Vielzahl an unterschiedlichen Düsen, die kleinere Durchflussmenge, der geringere Preis und die Abschaltfunktion. Dafür hat der Maxi Paw die größere Reichweite und kann mehr Wasser fördern. Außerdem lassen sich bei ihm beide Anschlagspunkte getrennt einstellen. Hier entscheidet die persönliche Preferenz, was wichtiger ist. Die Verarbeitung ist bei beiden Sprengern stimmig und ich bin guter Dinge, dass der 5004 ähnlich lang hält wie der Maxi Paw, der gut sechs Jahre Treue Dienste geleistet hat.
Fazit:
-------
Die Maxi Paw Sprenger überzeugen mit einer guten Funktion, einer soliden Verarbeitung, umfangreichen Einstellmöglichkeiten und einem fairen Preis. Im Vergleich mit unseren alten Maxi-Paws lassen sie sich leichter handhaben und benötigen weniger Wasserdurchfluss für die Funktion. Als Kritikpunkte bleiben ein etwas fummeliger Düsenwechsel und der erforderliche, hohe Druck zum Ausfahren. Für einen Abzug reicht das in Anbetracht der ansonsten sehr guten Ergebnisse nicht. Ich bin mit dem Kauf sehr zufrieden und würde mich im Vergleich eher für die 5004 Plus und nicht für die Maxi-Paws entscheiden, wenn es nicht auf jeden cm Reichweite ankommt. Daher gibt’s am Ende noch knapp die Höchstwertung von 5 Sternen.