Wichtig war uns hier, dass diese neben Netzstrom und Autoladung auch mit Solarpanel betrieben werden kann, da die Ladungskapzitäten der kleinen Stationen spätestens nach einem Tag Nutzung in die Knie gehen.
Die Powerstation ist mittlerweile meine dritte oder vierte. Zwei weitere habe ich bzw. wir noch aktiv im Betrieb. Wir fahren fast wöchentlich mit unserem Bus (als Familienkutsche 3 Kleinkinder, 2 Erwachsene + Hund) zum Camping in oftmals recht entlegene Gegenden, von denen es seit Corona scheinbar leider immer weniger gibt.
Versprochen wird von den Herstellern ja immer viel, wenn man sich die praktischen Werte der angebotenen Geräte dann im Nachhinein zu Gemüte führt, ist es eben nun mal häufig vorbei mit der Herrlichkeit!
Lange Rede kurzer Sinn, es muss eine ausdauernde mit Solarpanel nachzuladende und auch einfach zu bedienende Power Station sein, die auch kurzfristig bei Ausfall des Hausstroms bei den Haushaltsgeräten unterstützen kann. Da wird die Auswahl am Markt dann schon übersichtlicher...!
Nach einigem Hin und Her, haben wir uns für die Zendure SBP2000 entschieden. Zendure war uns akkutechnisch schon seit vielen Jahren ein Begriff und auch die Möglichkeit mit rund 2000 Watt Nennleistung agieren zu können, gaben hier den Hauptausschlag. Nettes Feature zudem, die Steuerung via App, welche bis auf die Tatsache, dass es aktuell lediglich ein englisches Interface gibt, ganz leicht erlernbar und zielgenau einsetzbar ist.
Im Allgemeinen ist die Bedienung kinderleicht, auch meine Frau, welche ansonsten eher technischem nicht so aufgeschlossen ist, bekommt hier ein Solarpanel angeklemmt und die Endgeräte in Nutzung gebracht.
Das Gerät agiert somit ab sofort als „klassische “Powerbank bzw. Notstromreserve für Endgeräte wie Smartphones, Laptops, Tablets, Taschenlampen, Navis, Kaffemaschine etc. und ich denke hier liegt sicherlich auch mit ein Hauptaugenmerk der Interessenten für dieses Gerät. Bietet sich deshalb z.B. beim Camping oder oder eben auch als Notstromreserve für den Fall der Fälle an.
Nach unserem ersten Wochenende mit der Powerstation sind wir absolut zufrieden. Die Powerstation verfügt über eine Quick-Charge-Funktion und kann so auch immer mal wieder zwischendurch am PKW oder am Netzstrom aufgeladen werden. Die Ladung per Solarpanel dauert hier natürlich etwas länger, da experimentiere ich aber noch weiter!
Die Ladung erfolgt nach Rückkehr aus dem Wochenende ansonsten jeweils über Nacht in meiner Werkstatt. Die Ladung wird anschließend automatisch beendet. Zudem lässt sich der Ladestand auch jederzeit bequem über die Zenture App nachhalten, wie auch die komplette Steuerung der Powerstation.
Kleiner Tipp: unter 2 sollte die Ladung nach Möglichkeit nie kommen, sonst funktionieren die Power Stations (bei allen mir bekannten Marken) nicht mehr uneingeschränkt zuverlässig beim Betrieb von „Energiehungrigen“ Geräten.
☝🏼 Sollte das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden, ist es ratsam dieses wieder zu laden, um eine Tiefenentladung zu verhindern. (Im Winter besonders wichtig)! Faustregel hier spätestens alle 3 Monate an die Ladesäule!
Die Verarbeitung des hiesigen "Powerpack" Gerätes ist nach unserer bisherigen Erfahrung nach sehr gut und wie gesagt das Ding ist nun regelmäßig im Einsatz. Wir sind absolut zufrieden und können die Powerstation auf alle Fälle weiterempfehlen!
✔Das Gerät verfügt über alle gängigen Zertifikate ist gut mit einer Hand zu bedienen und verfügt sogar über eine frontseitig unten integrierte Lampenfunktion zur Laufkontrolle, welche mittlerweile aber auch bei den meisten anderen Anbietern Standard ist.
Ich kann dem Gerät, eine bisher sehr gute Qualität und auch Funktionalität; und bei sachgemäßer Nutzung auch Langlebigkeit bescheinigen.
Dennoch wundere ich mich manchmal darüber, wie oft Probleme bei den Nutzern auftreten und dann immer sofort "gemeckert" wird.
Wenn man sich an die Anleitungen hält, hatte ich bis dato noch keine Probleme mit den Power Stations gehabt. Man sollte beim Kauf einfach darauf achten nicht irgendeinen Müll zu kaufen, sondern auch ein bisschen auf die erforderlichen Prüfzertifikate zu achten.
Im Gegensatz zu den normalen Powerbanks und Jump Startern am Markt beziehen sich die mAH hier nicht nur auf einen theoretischen Nennwert.
Überspannungsschäden braucht man auch nicht zu fürchten, da im Display angezeigt wird, wenn das Endgerät mehr als die zulässigen 1800Watt Spitzenlast benötigt und schaltet dann ab.
Wir benutzen das Gerät hier mittlerweile zudem oft als Powerbank fürs Tablet, Smartphones, USB Taschenlampen, Beamer und meine Bluetooth Box von Marshall in der Werkstatt und unsere SOUNDBOKS auf Festivals für unterwegs.
Weiteres bereits erprobtes Feature ist die Nutzung für unser 600 Liter Aquarium als Notstromreserve (USV) für die dortige Pumpe. Schaltet sich der Strom weg, schaltet sich die Station aus dem Standby zu und befeuert die Pumpe weiter.
Optik/Haptik:
Das ganze Set ist sehr robust und hochwertig verarbeitet und hat mit ca. 21 kg auch Gewichtstechnisch einiges auf Lager. Da die Station über eine Trolley-Funktion verfügt, hat man aber bei der Inbetriebnahme und Umsetzung keine Probleme. Sie ist ca. 345 mm Lang, 276 Tief und 352 mm c hoch und lässt sich durch ihre kompakten Maße problemlos im Kofferraum verstauen.
Die Power Station kam im 3/4 geladenem Zustand bei mir an. Die erste Komplettladung nach etwa 15 Stunden Nutzung beanspruchte ca. 2,5 Stunden.
Welche Anschlüsse sind vorhanden:
2 x USB-C mit 100 Watt
2 x USB-C mit 2 * 5V, 20 Watt
4 x AC-Ausgang insgesamt 2000 Watt
3 x DC-Ausgang
1 x Autosteckdose
1 x DC Eingang
1 x Input für Solar Paneele
Die vom Hersteller angegebenen Werte wage ich zwar zu bezweifeln, aber denke dass hier gut und gerne 50-60 Stunden, je nach angeklemmten Gerät sicher sein sollten, was ja schon eine neue Dimension im Hinblick auf ältere Modelle darstellt! Wir laden hier regelmäßig bzw. bei Einsatz von Solar konstant wieder auf um keine Experimente machen zu müssen und haben bis dato hiermit wirklich keinerlei Probleme.
Ich habe zur Station ein kleines Video und ein paar Bilder beigesteuert und hoffe, dass diese ein bisschen hilfreich sind!?
Die Einbindung via WiFi bei der App-Installation ist binnen 3-4 Minuten erledigt. Die WiFi Funktion wird im “An-Zustand” der Power Station durch 2-3 Sekunden langes Drücken des Rest- Knopfes neben der Ladestandanzeige aktiviert.
Für mich und meine Familie passt hier soweit alles gut zusammen. Luft nach oben gibt es natürlich immer, dann muss man allerdings auch danach kaufen und sich bei Geräten um die 3000-5000 Euro umgucken. Die haben wir nicht, kommen aber auch so prima zu recht.👍🏼 Für Kühltasche, Nespresso-Maschine, Notebook, Lautsprecher, Föhn, Toaster, etc. reicht die Station hier spielend aus und dies auch über einen längeren Zeitraum.
Noch ein Wort zu meiner Bewertung. Um dem Verdacht der alternativen Fakten entgegenzutreten, ich habe den Artikel "richtig" selber gekauft und nutze den auch "richtig" selber. Es gibt nach unseren Erfahrungen eine Menge guter Power Stationen am Markt, man sollte allerdings immer auf die Zertifizierungen achten und niemals den Fehler machen, Nennwerte automatisch als Realwerte zu verstehen!