Die Beschreibung ist in mehreren Sprachen verfasst und verständlich.
Die Einrichtung per WLAN und die Nutzung über die App hat sofort im ersten Anlauf geklappt. Auch habe ich sofort das Firmware Update durchgeführt. Geliefert wurde die EcoFlow Max mit der Firmware Version 0.1.0, die aktuellste ist die 1.6.2.29. also doch einige Updates später ;)
Der Updatevorgang dauerte recht lang. Verlief aber ohne sichtbare Fehler.
Der Akku kam mit einer Ladung von 30% an, sodass ich die EcoFlow erstmal an 230V angeschlossen habe um diese zu laden.
Innerhalb kürzester Zeit waren auch die Lüfter zu hören, die je nach gezogener Wattzahl für mich doch überraschend laut geworden sind. Siehe Video und Bilder.
Weiter ist mir in diesem Zusammenhang aufgefallen, dass die EcoFlow im Haus bei 22°C Stand und die Anzeige nur 15°C anzeigte und während das Ladevorgangs auf nur 21°C gestiegen ist.
Da ich auch gerade neue Falt Solarpanele dazu gekauft habe, steht die EcoFlow bei aktuell 9°C im freien und zeigt eine Temperatur von 22°C an.
Entweder ist da ein Problem mit meinem Gerät oder die Anzeige aktualisiert sich nicht korrekt. Hierzu werde ich den Hersteller kontaktieren. Dazu da später ein Update.
Ebenso werde ich Ende April über den Einsatz der EcoFlow nach unserem zweiwöchigen Urlaub berichten.
Apropos Solarpanele. Das Wetter heute ist recht kühl und stark bewölkt. Die Panele sollen 300 Wart liefern können. Reingegangen sind nach meinen ersten Beobachtungen was um die 35 Watt. Auch hier ist mir aufgefallen, dass keine Zeitangabe für die Ladedauer angezeigt wird.
Wenn man mit 230V lädt steht auf dem Gerät die zu erwartende Ladedauer bis zur vollständigen Ladung.
Ebenso vermisse ich die Möglichkeit einer Volt Anzeige, wenn die Solarpanele angeschlossen sind. Da nach dem Anschluss 0 Watt angezeigt wurde, musste ich die Paneele erstmal messen um ein Defekt dieser auszuschließen. Hier wäre eine Voltanzeige sehr sinnvoll.
Auch scheint es keinen vernünftige Anzeige für den Ladeverlauf zu geben.
Aber all das ist jammern auf hohem Niveau.