Ich kann nun von einer längeren Nutzungsdauer noch detailreicher berichten:
Komisches Verhalten:
Es ist mir jetzt schon 3-mal passiert, dass der Akku "abgestürzt" also hängengeblieben ist.(in 8 Monaten)
Abends hab ich noch dicke 800 Watt über den Wechselrichter gezogen. Alles super, bis dann der Moment kommt, wo er wirklich leer ist. Dann hab ich ihn wie immer so stehen lassen und morgens, wenn die Sonne scheint, gehen meine Steckdosen an und sollen das Teil laden. Ja, die Steckdose geht an, das Lämpchen am Akku leuchtet blau, aber der laute Lüfter bleibt aus und der Akku lädt tatsächlich auch nicht.
Gerät lässt sich auch nicht ausschalten. Also musste ich alle angeschlossenen Kabel entfernen, und dann ließ sich das Gerät abschalten, Kabel rein und es wird geladen ...
Ab und an hat der Akku 3 verbleibende Restbalken Kapazität und fällt dann super schnell auf einen Balken Kapazität runter und geht aus. Das Ganze ist nicht auf Wunsch reproduzierbar und kommt so ungefähr 1 Mal in 20 Ladevorgängen vor.(wird scheinbar seltener hatte zuletzt länger nicht gesehen)
USB geht ganz gut und ist auch leistungsstark. Mein Laptop, der bis 80 Watt über USB-C nimmt, hat keine Probleme.
Auch die anderen USB funktionieren gut mit meinen Ladegeräten usw.
Der Lüfter ist wirklich sehr laut, aber entgegen meiner ersten Meinung (weiter unten Stichwort volle Kanne)
läuft er beim Laden doch nicht auf voller Stufe. Nein, es geht tatsächlich noch lauter, das ist schon störend. Ab 500 Watt Verbrauch schaltet sich dann die noch lautere Stufe ein.
Hier erst meine erste Bewertung :
Ich habe mir dieses Gerät mit LiFePo4 Akku gekauft, weil es in Sachen Haltbarkeit momentan einfach die besten Akkus sind, die man bekommen kann.
Ein paar billige normale Li-Ionen Zellen und das Gerät wäre schon nach zwei bis vier Jahren defekt ...
Hab ich schon oft erlebt, aber mit LiFePo4 passiert das eben hoffentlich nicht mehr so schnell.+ 10 Jahre Erwartung.
Was gibt es noch so zu erwähnen?
Die Ladegeschwindigkeit per Steckdose beschränkt sich auf kleine 180 Watt. Dafür geht aber der Lüfter der Akkus ab ca. 100 Watt Eingang oder Ausgang immer volle Kanne an und nervt etwas.
Die Ladefunktion über USB zeigt ab ca. 5 Watt den ungefähren Wattverbrauch der angeschlossenen USB Gerät an, finde die Werte aber etwas höher als normal, vermutlich ist da noch etwas Eigenverbrauch dabei.
Die USB Funktion bleibt leider auch nicht durchgehen aktiv. Habt Ihr z.B. ein kleines wie in meinem Fall Tablett mit 7 Zoll (ca. 18 cm) dauernd angeschlossen, mit durchgehend Display On so geht nach ca. 24 Stunden die USB Stromversorgung aus.
Ich vermute, es liegt daran, dass das Tablet nicht genug Strom zieht trotz eingeschaltetem Bildschirm und die Station dann in Pause geht oder sie geht einfach immer nach einer gewissen Zeitspanne in den aus Modus.
Es gibt einen USB-C-Anschluss, welcher davon nicht betroffen ist, dafür muss man aber ein Gerät haben, welches USB-C voll unterstützt. Ich habe festgestellt, dass viele chinesische Billighersteller diesen Anschluss zwar verbauen, die Ladegeräte das aber gar nicht so erkennen.
Beim Laden kann man USB weiter benutzen, Bei AC (also 220Volt) bedauerlicherweise nicht.
Damit fällt die Möglichkeit weg, dass man dieses Gerät als USV nutzen kann, völlig weg.
Das Display ist gut ablesbar, hat aber unterschiedliche Helligkeiten in den einzelnen Zahlen, was etwas "billig" aussieht. Insgesamt für den Angebotspreis von 700 Euro trotzdem ein tolles Angebot.
Bei 1000 € hätte ich nicht mehr zugeschlagen.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Vergleich zu VTOMAN Jump 2200
Aus etwas Unzufriedenheit habe ich mir die Vtoman gekauft, um doch etwas mehr Reserve zu haben, falls die Ctechi mich im Stich lässt.
Um es ganz klar zu definieren, CTECHI ist 10-mal besser, aber entscheidet selbst was für euch wichtig ist und nicht:
was gegen die VToman spricht:
1 .VTOMAN hat mindestens nochmal 30 % lautere Lüfter unglaublich,ich dachte die Ctechi ist laut.
2 . VTOMANs Kabel werden heiß bei CTECHI bleibt sogar das Netzteil zum Laden angenehm bei Vtoman wird vieles so heiß, dass man es nicht anfassen kann. Eine riesen Gefahr.
3. Nach einem Problem mit einer Schraube im Gehäuse hat CTECHI die Powerstation sofort ausgetauscht nach 8 Monaten gebrauch! VTOMAN will selbst nach 5 Tagen Kommunikation die Fehler nicht einsehen und sendet mir kein Rücksendeaufkleber( nach einer lächerlichen Woche gebrauch, und ja ich bin noch im 30 Tage Rücksendefenster von Amazon, aber Amazon verweist im Fall von solch großen Akkus auf den Hersteller und bietet keine Rücksendung an, 4 Wochen dann mit A-Z Garantie von Amazon etlichen Versuchen seitens Vtoman meine schlechte Bewertung gegen Geld zu löschen wurde dann endlich eine Rücksendung akzeptiert.
4. Statt 2200 Watt kann der eingebaute Wechselrichter der Vtoman nur 1500 Watt und fängt an, die Spannung von 220 Volt einfach zu minimieren. Große Gefahr für empfindliche Elektrogeräte.
5. 12 Volt DC Autoladestecker wird so heiß beim Benutzen, dass er sich direkt verformt hat.
6. Das Gehäuse der VToman knarzt und fühlt sich billig an, ich glaube nicht das es lange hält, sondern ehe brüchig wird.
7. Die Vtoman hat mehr Energie, lädt aber noch langsamer als die Ctechi und brauch so bis zu 9 Stunden um aufgeladen zu werden.
Was für die VTOMAN spricht:
Der Akku ist erweiterbar auf bis zu 3 kWh, allerdings ist dann immer noch das langsame Laden Problem, was eigentlich noch schlimmer wird mit 3 kWh.
Die Station kann geladen und gleichzeitig benutzt werden. Bei Solarladung wohl egal aber wer mit AC lädt nicht vergessen, die 170 Watt werden durch Benutzen nicht mehr, sondern das, was man verbraucht wird auch von der Ladeleistung abgezogen.
Das Display schreibt auch wie lange die Station noch kann oder braucht zum Laden.
Die Lüfter bleiben beim Laden aus. (Bei Ctechi leider nicht)
Aber wenn ich meine Anker Powerstation 757 nehme und diese nun mit Ctechi vergleiche:
Anker 757 kann man zurzeit 09.05.23 bei Anker für 800 € neu kaufen, also sehr nah an der Ctechi dran.
Dafür bekommt man ein Gerät, dessen Lüfter kaum zu hören sind.
Ein Gerät, das auch als AC USV dienen kann.
Ein Gerät, das mit 1000 Watt den Akku aufladen kann. Bei AC leider nur mit 1000 Watt, hier würde ich persönlich mir die Option auf 500 wünschen ... besser für die Haltbarkeit.
Dafür geht bei der Anker das Display immer wieder aus, weil es kein dauerhaftes an gibt.
Die Anker ist deutlich schwerer.
Die USB Ausgänge der Ctechi laden auch billige China Gerät zuverlässig auf, die Anker stoppt hier manchmal und lädt gar nicht mehr auf.
Die Ctechi ist vielleicht lauter und kann nicht entladen und laden gleichzeitig, aber dafür lädt sie langsam und schonend den Akku auf und hat einen tollen Support.
Meine Anker machte auch Probleme. Ab und an fällt die Batterieladung von 80 % auf 0 % und erst nach einer halben Stunde warten kommt die Batterie wieder zurück.
Auch Anker ist nicht so toll beim Kundenservice. Es gibt viel hin und her diskutieren, bis ich endlich umtauschen konnte. Aber hey innerhalb einer Woche war alles geklärt! Ohne irgendwelche Hilfe seitens Amazon und Co.
Die Anker mutet beim Anfassen mehr Qualität an und sieht nicht nur besser aus, nein sie fühlt sich besser an und hört sich besser an.
Leistung ist durchaus vergleichbar, da der Wechselrichter auch 1500 Watt hat und hier kann man keine Unterschiede feststellen.
Das Licht der Anker ist schöner und angenehmer!
Bei 800 € ist die Anker echt interessant wegen der AC Backup Funktion, aber beim regulären preis von über 1000 € würde ich bei der CTECHi bleiben, so lange ich die USVfunktion nicht brauche. Und selbst dann ehe mal überlegen der größere Anker zu nehmen, denn die USV Unterschiede zwischen Anker 757 und 767 sind enorm. Die 757 geht zwischendurch auch mal unverhofft aus, wenn der Strom wiederkommt und reicht nicht aus, um einen PC mit 700 Watt schnell genug zu unterstützen, ohne dass dieser neu startet.
Das passiert bei der 767 alles nicht ...
Auch die Fossibot mit 2400 Watt ist da besser, hat aber das Problem, dass man nicht einfach untergraben, sollte das, die Erdung nicht weitergegeben wird.
Also wer einfach nur fürs Camping Strom braucht und sicher ist nicht zu Hause wegen Solar ohne Speicher (wie ich) auch ständig zu Hause laden muss, wird vielleicht mit der CTechi zufrieden sein, evtl. sogar mit der VToman, aber die ist noch lauter und da würde ich ehe die Anker 757 nehmen.
Wer das Teil auch zu Hause oder egal wo als USV nutzen will, sollte definitiv zum großen Anker, oder wenn es keine Geräte sind, die durch das Metallgehäuse Strom leiten können wie Mikrowellen, Grills, Klimaanlagen , oder Geräte die Wasser erhitzen sein sollen, die betrieben werden kann auch über eine Fossibot nachdenken.