Mit 1474 Teilen ist das Set gar nicht mal so klein und das immer wieder gerne herangezogene Preis/Stein Verhältnis für Lego gar nicht mal so schlecht (insbesondere, wenn man den rabattierten Preis betrachtet). Eine einzige große Anleitung beschreibt den Zusammenbau der Teile in 430 Schritten. Der Zusammenbau war von unserem Sohn dank der Ferien (und damit Vollzeitverfügbarkeit) in einem Nachmittag erledigt. Der Schwierigkeitsgrad ist nicht sonderlich hoch, allerdings gibt es wieder einmal viele Aufkleber zu befestigen, die möglichst akkurat geklebt sein wollen, wenn das Endergebnis gut aussehen soll.
Sowohl konstruktiv als auch von der Gestaltung her gibt es wieder einmal interessante Details zu entdecken. Gerade die Verwandlungselemente zum Spukhaus hat Lego sehr gut in die Front integriert, man sieht sie im Normalzustand tatsächlich nicht. Erst durch hereindrücken der Toilette oder des Bücherschrankes kommen die beiden Tatzen zum Vorschein und das Drehen der Uhr fördert die beiden Augen zu Tage. Eine weitere Verwandlungsmöglichkeit ist in den beiden Äußeren Türmen des Daches integriert, die einfach nach hinten geklappt werden. Selbst die kleine Bank der Bushaltestelle, die Seitlich an der Schule befestigt werden kann, kann sich in ein Monster verwandeln, nett gemacht.
Neben der gelungen gestalteten Front gibt es auf der Rückseite eine vollständige Schuleinrichtung zu entdecken. Zwar sind die einzelnen Räume gerade im Obergeschosse mit 4 Noppen nicht sonderlich breit, für eine Bespielung der Schule reicht das aber vollkommen aus. In der ganzen Schule finden sich kleine 2x2 Plättchen mit 2 Noppen (PartNo 6196221) deren Bedeutung sich erst durch die App erschließt. Gleiches gilt für das Farbwahlrad am Podest vor dem Eingangsbereich.
Nennenswerte Details sind für mich die umfangreiche Cafeteria, der Biologieraum mit Skelett (wie damals im Bio Unterricht), die Trophäensammlung und auch wenn es von außen nicht so aussieht, ist die Schule ist doch relativ modern: Es gibt sogar einen Computerarbeitsplatz. Die große Tafel im Obergeschoss kann gedreht werden und auf der Rückseite kommt ein Bildnis und ein Geistertedddybär zum Vorschein.
Als Bewohner der Schule sind gleich sieben Minifiguren und ein Hund im Set enthalten von denen sich drei in durch Umbau in Geister verwandeln können. Das ist eine recht üppige Ausstattung für ein Set dieser Preisklasse. Bis hierhin wäre das Set schon ein schönes Stand-Alone Set gewesen, aber es gibt ja noch die App und hier war ich zugegebenen Maßen recht skeptisch – ob die Augmented Reality Umsetzung tatsächlich funktioniert und Spaß macht.
Allerdings war die Skepsis unbegründet. Erfreulicher Weise haben wir sogar zwei kompatible Geräte im Haus, die gar nicht in der Liste aufgeführt waren. Die App wirkt optisch sehr cool gemacht und ist gerade für Kinder gut erklärt. Es gibt zwei Modi: Einen AR Modus, bei dem man Geister fängt und einen Modus, den man nur am Smartphone spielt und man selbst ein Geist ist. Beeindruckend ist die Präzision, mit der der AR Modus im Lego Maßstab funktioniert. Das Gebäude wird sehr genau auf dem Smartphone wiedergegeben und selbst die Minifiguren werden bei den auszuführenden Aktionen genau erkannt. Es erfolgt zwar keine permanente Interaktion mit dem realen Lego Model, aber immer wieder muss man Dinge an der Schule machen (Männchen bewegen, das Farbrad drehen, oder auch die Verwandlungsoptionen auslösen), damit es weiter geht. Man sammelt sowas wie Erfahrungspunkte und Bricks, die man später im „Shop“ einlösen kann und mit denen man in den Leveln aufsteigt. Erfreulicher Weise kommt das Spiel ohne reale Paywall aus, sprich es gibt keine in-App Käufe. Hier ist Lego im Gegensatz zu anderen Herstellern wie Mattel vorbildlich.
Abgesehen davon, dass Smartphone Spiele die Kinder grundsätzlich fesseln, fand mein Sohn das interaktive Spiel „krass“ und „cool“, Lego scheint daher vom Spielspaß her durchaus einen Nerv getroffen zu haben. Aber selbst ohne App kommt das Thema mit den Monstern bei ihm gut an, das Set wurde auch ohne Smartphone schon recht lange bespielt. Er will sich jetzt auch noch den passenden Schulbus holen, das sagt schon viel aus.
Fazit:
-------
70425 Hidden Side Newbury's spukende Schule ist zum einen ein aus meiner Sicht optisch sehr gelungenes Gebäudeset und bringt darüber hinaus noch eine AR App mit, die für einen komplett neuen Marktstart überraschend gut und stabil umgesetzt wurde. Die Interaktion zwischen virtueller Geisterjagd und dem realen Set macht Spaß und ist für mich eine gelungene Symbiose des Spielspaßes der klassischen Lego Steinewelt mit den fesselnden Features der digitalen Welt. Manko ist, man braucht ein kompatibles Smartphone – hier sollte man sich vor dem Kauf informieren. Hat man eines, lohnt der Kauf auf jeden Fall – hat man keines, bringt das Set dennoch eine gelungene Optik und ausreichend Spielspaß mit. Mein Sohn und ich wir sind uns einig: 70425 verdient die vollen 5 Sterne.