ACC Kindersaft 100 ml *

- Anbieter:
- Hexal AG
- Menge:
- 100 ml Lösung zum Einnehmen
- PZN:
- 06964615
- Max. Abgabe:
- 3
- Verfügbarkeit:
- derzeit nicht lieferbar
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
- Hustenlöser für Kinder
Kinder sind besonders häufig von Erkältungen betroffen: Bis zu zehn Erkrankungen pro Jahr gelten als normal. Im Verlauf der Erkältung bildet sich häufig zäher Schleim in den Atemwegen, der nur schwer abgehustet werden kann. Wenn liebevolle Pflege und Hausmittel alleine nicht aus- reichen, können Hustenlöser in geringer, altersgerechter Dosierung Kindern ab 2 Jahren das Abhusten von zähflüssigem Schleim erleichtern.
- löst den Schleim
- erleichtert das Abhusten
ACC® KINDERSAFT 20 MG/ML LÖSUNG ZUM EINNEHMEN:
- für Kinder ab 2 Jahren geeignet
- wird nach den Mahlzeiten eingenommen
- kann mit beiliegender Applikationsspritze oder Messbecher einfach dosiert werden
ERHÖHTE ANSTECKUNGSGEFAHR
Erkältungsviren werden meistens durch Tröpfchen- oder Schmierinfektion übertragen. In Kindergarten und Schule, wo Kinder auf engem Raum zusammen spielen und lernen, ist die Ansteckungsgefahr besonders hoch.
FÜR KINDER AB 2 JAHRENACC® Kindersaft wurde speziell als Hustenlöser für Kinder entwickelt. Er schmeckt lecker nach Kirsche, enthält keinen Alkohol, Zucker und Farbstoffe. Dank praktischer Dosierhilfe lässt er sich ganz einfach al- tersgerecht dosieren.
AUSREICHEND TRINKENZum Schutz der Atemwege ist eine ausreichende Flüs- sigkeitszufuhr wichtig. Es sollte verstärkt darauf geach- tet werden, dass Kinder mit Erkältung genug trinken.
HÄUFIGE FRAGEN & ANTWORTEN:Kann ACC® Kindersaft zusammen mit Antibiotika eingenommen werden?
Der in ACC® Kindersaft enthaltene Wirkstoff Acetylcystein kann die Wirkung von bestimmter Antibiotika (Tertracycline, Aminoglykoside, Penicilline) abschwächen. Aus Sicher- heitsgründen sollte deshalb die Einnahme von Antibiotika getrennt und mit mindestens zweistündigem Abstand zeitversetzt erfolgen.
Arzneimittel mit den Wirkstoffen Cefixim und Loracarbef sind davon nicht betroffen. Sie können gleichzeitig mit Acetylcystein eingenommen werden.Wie lange ist ACC® Kindersaft haltbar?
Nach Anbruch der Flasche ist der ACC® Kindersaft 18 Tage bei 15 bis 25 °C haltbar. Bitte verwenden Sie den Saft anschließend nicht mehr. Bewahren Sie das Arzneimittel grundsätzlich für Kinder unzugänglich auf.
Zum Schutz der Umwelt sollte das Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Ihr Apotheker gibt Ihnen gerne Auskunft, wie das Präparat nach Verwendung entsorgt werden kann.Wie dosiere ich ACC® Kindersaft richtig?
Zur einfachen und sicheren Dosierung des Arzneimittels liegen jeder Packung ACC® Kindersaft je ein Messbecher und eine Applikationsspritze bei.Zur altersgerechten Dosierung mittels der Applikationsspritze öffnen Sie den kindersicheren Verschluss der Flasche durch Niederdrücken und gleichzeitiges Linksdrehen des Deckels. Drücken Sie nun den beiliegenden gelochten Stopfen in den Flaschenhals. Der Stopfen verbindet die Dosierspritze mit der Flasche und bleibt im Flaschenhals. Stecken Sie anschließend die Dosierspritze fest in die Öffnung des Stopfens. Dabei sollte der Spritzenkolben bis zum Anschlag in der Spritze stecken.
Nun die Flasche mit der aufgesetzten Dosierspritze vorsichtig umdrehen. Ziehen Sie den Spritzenkolben langsam bis zur verordneten Anzahl der Milliliter (ml) nach unten. Sollten sich Luftblasen im aufgezogenen Saft bilden, den Kolben wieder in die Spritze drücken und erneut langsam füllen.
Falls mehr als 5 ml ACC® Kindersaft pro Einnahme verschrieben wurden, muss die Dosierspritze mehrmals gefüllt werden.
Pflichtext:
ACC® Kindersaft, 20 mg/ml Lösung zum Einnehmen: Wirkstoff: Acetylcystein.. Anwendungsgebiet: Zur Schleimlösung und zum erleichterten Abhusten bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim. Enthält Natriumverbindungen und Parabene (E 218). - Warengruppe
- Acetylcystein