Hersteller | Eurotronic |
---|---|
Artikelnummer | 700100406 |
Produktabmessungen | 8,5 x 5,5 x 6,5 cm; 176 Gramm |
Batterien | 2 AA Batterien erforderlich. |
Modellnummer | 700100406 |
Auslaufartikel (Produktion durch Hersteller eingestellt) | Nein |
Größe | Einzelartikel |
Farbe | Weiß |
Stil | Comet DECT |
Oberfläche | glossy |
Material | Polycarbonat (PC) |
Muster | Single |
Form | Rechteckig |
Antriebsart | Batteriebetrieben |
Volt | 1,5 Volt |
Anzahl der Packungen | 1 |
Display-Art | LCD |
Steckerprofil | Wandmontage |
Spezielle Eigenschaften | Smart Home fähig, digitale Temperaturregelung, Fernsteuerung, LCD-Display, verschiedene Adapter für unterschiedliche Heizsysteme |
Verwendung | Heizungssysteme in Wohnräumen |
Lieferumfang | Comet DECT, 2 AA Batterien, 3 Kunststoff-Adapter (Danfoss RA, RAV, RAVL), Kurzanleitung |
Batterien inbegriffen | Nein |
Batterien notwendig | Ja |
Batterieart | Alkalisch |
Artikelgewicht | 176 g |
Weitere Informationen
Keine hervorgehobenen Angebote verfügbar
Wir heben Angebote mit der Schaltfläche In den Einkaufswagen hervor, wenn ein Angebot unseren hohen Qualitätsstandards entspricht für:
- Preis,
- Lieferoption, und
- Kundenservice
Bild nicht verfügbar
Farbe:
-
-
-
- Herunterladen, um dieses Videos wiederzugeben Flash Player
Eurotronic 700018 Comet DECT Heizkörperthermostat, bis 30% Heizkosten sparen mit AVM FRITZ Box kompatibel, Wifi-Heizungsthermostat inkl. Adapter + Batterien, Smarthome-Zubehör
Recyceln Sie Ihr Produkt
Wenn Sie dieses Produkt kaufen, kann Amazon Ihnen helfen, Ihr altes Produkt ordnungsgemäß zu entsorgen.
Wir bieten umfassende Informationen und Ratschläge zu Recycling- und Entsorgungsvorschriften an, die Sie hier findenInnerhalb Deutschland bieten wir einen kostenlosen Rücknahmeservice für geeignete Artikel an. Um mehr zu erfahren, klicken sie hier
Marke | ET - EUROTRONIC Technology GmbH |
Modellname | Comet DECT Heizkörperthermostat, bis 30 % Heizkosten sparen, |
Produktabmessungen | 6,5T x 5,5B x 8,5H cm |
Controller-Typ | Druckknopf |
Besonderes Merkmal | Smart Home fähig, digitale Temperaturregelung, Fernsteuerung, LCD-Display, verschiedene Adapter für unterschiedliche Heizsysteme Mehr anzeigen |
Info zu diesem Artikel
- Sparen Sie jährlich bis zu 30 % Heizkosten: Das Wifi Thermostat bietet eine zuverlässige Lösung für die Heizkörper-Steuerung, es lässt sich bequem über die Fritz!Box einrichten und bedienen und ist die erste Wahl bei Heizungsthermostaten mit denen ohne Aufwand viel Geld gespart werden kann - wieder mit mit Überwurfmutter aus Metall
- Für Ihr Smarthome: Der Energiesparregler kann per DECT-Funk sicher mit dem AVM FRITZ!Box-Heimnetz verbunden werden, so lassen sich Heiz- und Sparzeiten sowie verschiedene Raumtemperaturen bequem am Laptop, Tablet oder Smartphone programmieren und steuern – ganz einfach auch von unterwegs aus.
- Ultraleise: Mit seinem sehr leisen Lauf ist das Raumthermostat ideal auch fürs Schlafzimmer und Kinderzimmer geeignet, sodass Sie ruhig und wohltemperiert schlafen können, denn gerade über Nacht wird oftmals unnötig geheizt.
- Mit intelligenten Funktionen für Ihren Komfort: Zusätzliche Features wie eine integrierte Kindersicherung, die Urlaubsfunktion und Fenster-Offen-Erkennung durch Temperatur-Fühler machen das Heizungsthermostat zum zuverlässigen Helfer für den Haushalt.
- Lieferumfang: 1 x Heizkörperthermostat inkl. 3 x verschiedenen Adapteraufsätzen (RA, RAV, RAVL), 1 x Adapterschraube, 2 x AA Batterien.
Möchten Sie Ihr Elektro- und Elektronik-Gerät kostenlos recyceln? (Erfahren Sie mehr.)
|
Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen
Produktbeschreibung des Herstellers




![]()
Heizungsthermostat Comet DECT
|
![]()
Heizungsthermostat Spirit ZigBee
|
![]()
Heizungsthermostat Spirit Z-Wave Plus
|
![]()
Heizungsthermostat GENIUS BLE 100
|
![]()
Heizungsthermostat GENIUS LCD 100
|
![]()
Heizungsthermostat Comet Plus
|
|
---|---|---|---|---|---|---|
Kundenrezensionen |
— |
— |
— |
— |
— |
— |
Verbindungsart | mit FRITZ! Box kompatibel | ZigBee Funkstandard | Z-Wave Funkstandard | Bluetooth | Fast-Link Technologie | mit PROGmatic-Stick |
Bedienung via | FRITZ! Box App, Smartphone, Tablet, PC, manuell | Amazon Alexa, Smartphone, Tablet, manuell | Smartphone, Tablet, manuell | GENIUS-App, manuell | GENIUS-App, manuell | manuell |
von unterwegs bedienbar | ✓ | ✓ | ✓ | – | – | – |
einfache Montage - Adapter verfügbar | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
bis zu 30 % Heizkosten sparen | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
geräuscharmer Lauf | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
mit mehreren Thermostaten kombinierbar | ✓ | ✓ | ✓ | – | – | – |
Produktinformationen
Technische Details
Zusätzliche Produktinformationen
ASIN | B00TA5DF2Q |
---|---|
Durchschnittliche Kundenbewertung |
4,2 von 5 Sternen |
Amazon Bestseller-Rang | Nr. 113.606 in Baumarkt (Siehe Top 100 in Baumarkt) Nr. 467 in Heizkörperregler & Zubehör |
Im Angebot von Amazon.de seit | 6. Februar 2015 |
Amazon.de Rückgabegarantie
Feedback

Eurotronic 700018 Comet DECT Heizkörperthermostat, bis 30% Heizkosten sparen mit AVM FRITZ Box kompatibel, Wifi-Heizungsthermostat inkl. Adapter + Batterien, Smarthome-Zubehör
Permalink:
Sie haben einen günstigeren Preis für dieses Produkt gefunden? Teilen Sie ihn uns mit! Obwohl wir unser Angebot nicht an jeden gemeldeten Preis anpassen können, sind uns Ihre Angaben eine große Hilfe bei der Verbesserung unserer Preisgestaltung.
Wo haben Sie den günstigeren Preis gesehen?
Fields with an asterisk * are required
Mit ähnlichen Artikeln vergleichen
Dieser Artikel ET - EUROTRONIC Technology GmbH Eurotronic 700018 Comet DECT Heizkörperthermostat, bis 30% Heizkosten sparen mit AVM FRITZ Box kompatibel, Wifi-Heizungsthermostat inkl. Adapter + Batterien, Smarthome-Zubehör | Empfehlungen | |||||
Versuch es noch einmal! Zum Einkaufswagen hinzugefügt In den Einkaufswagen | Versuch es noch einmal! Zum Einkaufswagen hinzugefügt In den Einkaufswagen | Versuch es noch einmal! Zum Einkaufswagen hinzugefügt In den Einkaufswagen | Versuch es noch einmal! Zum Einkaufswagen hinzugefügt In den Einkaufswagen | Versuch es noch einmal! Zum Einkaufswagen hinzugefügt In den Einkaufswagen | ||
Preis | — | -28% 49,99€49,99€ UVP: 69,00 € | 99,95€99,95€ | 39,70€39,70€ | 19,96€19,96€ | 74,65€74,65€ |
Lieferung | — | Erhalte es bis Donnerstag, 10. April | Erhalte es bis Donnerstag, 10. April | Erhalte es bis morgen, 8. April | — | Erhalte es bis morgen, 8. April |
Bewertung durch Kunden | ||||||
Verkauft von | — | Amazon | contronics Automationssysteme | ELV Elektronik AG | Amazon | ELV Elektronik AG |
Steuerungsmethode | remote | application | touch | touch | touch | touch |
Stromquelle | Batteriebetrieben | Batteriebetrieben | Batteriebetrieben | Batteriebetrieben | Batteriebetrieben | Batteriebetrieben |
Controller-Typ | Druckknopf | Druckknopf | Druckknopf | Wink | Druckknopf | Button-Steu |
Material | Polycarbonat (PC) | Polycarbonat (PC) | — | Kunststoff | — | — |
Form | Rechteckig | Rechteckig | — | Rechteckig | — | Rechteckig |
Halterungsart | Wandmontage | Wandmontage | Heizkörpermontage | keine | — | Wandmontage |
hat Hintergrundbeleuchtung | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✗ | ✗ |
Sicherheits- und Produktressourcen
Problem beim Laden der Informationen
- Bilder zur ProduktsicherheitHerstellerinformationenVerantwortliche Person für die EUProduktdokumente
Problem beim Laden der Informationen
Problem beim Laden der Informationen
Problem beim Laden der Informationen
Problem beim Laden der Informationen
Im Lieferumfang enthalten
Wichtige Informationen
Haftungsausschluss
Kundenrezensionen
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern5 Sterne60%19%9%4%8%60%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern4 Sterne60%19%9%4%8%19%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern3 Sterne60%19%9%4%8%9%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern2 Sterne60%19%9%4%8%4%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern1 Stern60%19%9%4%8%8%
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.Die Kunden sagen
Die Kunden sind mit der einfachen Installation und Bedienung des Produkts zufrieden. Sie beschreiben die Einrichtung via Fritzbox als kinderleicht und sie finden, dass die Anleitung gut beschrieben ist. Das Gerät funktioniert problemlos an PC- oder Smartphone-Geräten und wird als gelungenes Erstprodukt für diesen Anwendungsbereich gelobt. Der Preis wird als preiswert empfunden und das Design aus Metall wirkt hochwertig. Einige Kunden loben ebenfalls die Kompatibilität. Bezüglich Temperatureinstellung, Qualität, Geräuschpegel und Verbindung gibt es jedoch gemischte Meinungen.
KI-generiert aus dem Text von Kundenrezensionen.
Auswählen, um mehr zu erfahren
Kunden sind mit der einfachen Installation des Produkts zufrieden. Sie beschreiben sie als kinderleicht, die Bedienung ist unkompliziert und das Verbinden mit der FritzBox war ganz einfach. Die Thermostate lassen sich über die Fritzbox problemlos konfigurieren und Änderungen an der Programmierung werden schnell und sicher übertragen.
"...Die Installation ist wirklich kindereinfach. Inklusive Auspacken, Einlegen von Batterien, Anmeldung an der Fritz!..." Mehr
"...Änderungen der Raumtemperatur lassen sich schnell und einfach am Thermostat selbst mit Hilfe eines Drehreglers, über die "MyFritz!"-App..." Mehr
"...Die Installation des Gerätes ist sehr simpel, daher gehe ich auch nur kurz auf die Einrichtung ein...." Mehr
"...Das Thermostat lässt sich wie in der Anleitung beschrieben easy installieren... Es funktioniert dann auch super als stand-alone Thermostat...." Mehr
Kunden sind mit der Funktionalität des Produkts zufrieden. Sie beschreiben es als gut funktionierend, problemlos und komfortabel. Die Einbindung an Alexa ist problemlos möglich. Außerdem klappt die Programmierung über eine Fritzbox spielend.
"...Eine (zumindest bei mir) gut funktionierende und in der Empfindlichkeit dreistufig einstellbare "Fenster"- bzw. "Tür auf"-Erkennung..." Mehr
"...der Thermostaten verlief bei mir, bei allen 4 Thermostaten, einwandfrei und unkompliziert...." Mehr
"...Das funktioniert an einem PC mit Maus gut - will man die Konfiguration jedoch vom Smartphone aus ändern, kann die mobile Website diese Tabelle nicht..." Mehr
"...Tolle Sache mit vielen Funktionen. Alles klappt auf Anhieb. Vom Preis her ist sicherlich noch Luft nach unten" Mehr
Kunden sind mit dem Preis des Produkts zufrieden. Sie beschreiben es als preiswert und kostengünstig, wobei das Preis-Leistungs-Verhältnis gut ist. Einige loben die wertige Ausrichtung aus Metall.
"...Sie sind nur unwesentlich teurer als Alkali-Batterien, rechnen sich meist nach 2-3 Ladezyklen, sind durch die lange Verwendbarkeit umweltfreundlicher..." Mehr
"...Insgesamt scheint Preis/Leistung gut zu sein - insbesondere auch da ich keine neue Steuereinheit brauchte." Mehr
"...Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Kosten gewaltig steigen. Von Amortisation des Gerätes will ich nicht mal in den kühnsten Träumen ausgehen." Mehr
"...Was immer noch für die Geräte spricht: - Preis - Kein Cloud-Zwang wie die meisten Smart Home-Lösungen -..." Mehr
Kunden sind mit der Kompatibilität des Produkts zufrieden. Sie beschreiben die Raumregelung als perfekt und sagen, sie funktioniert gut. Das Einstellrad wird als nicht fummelig empfunden. Die Einrichtung lief super nach dem ersten Mal einstellen.
"...Der Thermostat passt auf einige Ventiltypen direkt...." Mehr
"...Das Gerät lässt sich hervorragend über die Fritzbox Smart Home Oberfläche bedienen und Einstellen. Und hier merkt man auch gleich den Schwerpunkt...." Mehr
"...ist wie bei jedem Thermostat, natürlich sehr einfach - die Einrichtung jedoch auch und ist nach wenigen Clicks beendet...." Mehr
"...Das mag unter anderem daran liegen, daß sie besser regeln...." Mehr
Kunden haben unterschiedliche Meinungen zur Temperatureinstellung des Produkts. Einige loben die perfekte Regulierung, die Raumtemperatur stabiler und schnell über das DECT-Schnurlostelefon Fritzfon zu halten. Sie beschreiben den eingebauten Temperatursensor als ungenau und kritisieren auch, dass der eingegebene Temperatursensor nicht gradweise die Temperatur verändern kann.
"...lassen sich alle Thermostate im Haus zentral konfigurieren, und das sogar über das Internet von überall her..." Mehr
"...Das schöne hierbei ist, dass das Gerät auch manuell an der Heizung durch ein kleines Rädchen bedienbar ist, so ist die Regelung der Heizung, wie..." Mehr
"...- nur 2 Temperaturen einstellbar. 3 wären Wünschenswert: 1) Mindesttemperatur die immer gehalten werden muss 2) (Nacht-) Absenkung 3) Wohlfühltemp...." Mehr
"...easy installieren... Es funktioniert dann auch super als stand-alone Thermostat...." Mehr
Kunden haben unterschiedliche Meinungen zur Qualität des Produkts. Einige loben die solide Technik, die Zuverlässigkeit und stabiles Laufen der Thermostate. Sie beschreiben sie als absolut stabil und sagen, dass sie circa ein Jahr durchhalten. Andere kritisieren jedoch die mangelhafte Qualität des Kunststoffes, das zu weich ist oder eine billigere Plastiküberwurfmutter hat.
"...Bei entsprechender Haltbarkeit (die sich natürlich noch erweisen muss) lohnt sich die Investition sicherlich, nicht nur finanziell, denn auch..." Mehr
"...Ich habe das Thermostat zurück geschickt, da die mangelhafte Zuverlässigkeit des DECT zu nächtlichem Heizen geführt hat...." Mehr
"...Der sieht nicht besonders hochwertig, aber auch nicht billig aus. Zum Festschrauben am Heizungsventil dient ein Metallring (Chrom)...." Mehr
"...Also von mir eine klare Kaufempfehlung. Tolle Sache mit vielen Funktionen. Alles klappt auf Anhieb...." Mehr
Kunden haben unterschiedliche Meinungen zum Geräuschpegel des Produkts. Einige empfinden den Stellmotor als leise und stabil, andere bemängeln jedoch ein hörbares oder unangenehmes Geräusch beim Öffnen und Schließen des Ventils.
"...Zumindest ist das meine Wahrnehmung. Es gibt tatsächlich unterschiedlich Geräusche, je nach dem an welchem Heizkörper sich das Thermostat befindet...." Mehr
"...+ gute Dokumentation + sehr leiser und stabiler Betrieb - leider kein "Paperwhite-Display" wie bei der AVM-Lösung...." Mehr
"...Tatsächlich macht der Stellmotor ein hörbares Geräusch, wenn er die Heizung anpasst...." Mehr
"...Im Heizverteilerkasten wären Displayfehler und laute Laufgeräusche wie hier öfter beschrieben unproblematisch. Grundsätzlich ist das auch möglich...." Mehr
Kunden haben unterschiedliche Erfahrungen mit der Verbindung des Produkts. Einige berichten, dass die Verbindung stabil ist und sich alles nach ein paar Sekunden automatisch verbindet. Die DECT-Funktion sorgt für eine sichere Einbindung ins Netz und hat große Reichweite. Andere hingegen bemängeln häufig Probleme wie Verbindungsabbrüche oder Auslösungen aus dem Netzwerk.
"...DECT ULE sorgt für eine sichere Einbindung ins Netz mit großer Reichweite, ohne dass Funknetze wie WLAN oder Bluetooth negativ beeinflusst werden...." Mehr
"...dass Fritz hier auch richtig schlecht ist... Das gerät wird anscheinend gar nicht verbunden und die FritzBox zeigt das Gerät trotzdem als..." Mehr
"...Box ist die Verbindung sehr stabil. Alle Geräte werden auch nach Änderungen (Updates) schnell wieder gefunden. ich arbeite mit einer Fritz!..." Mehr
"...Einen Monat nach Garantieende verlor das Gerät die Verbindung zur Fritzbox. Und war nicht mehr dazu zu bewegen, erneut Kontakt aufzunehmen...." Mehr
Rezensionen mit Bildern

Funktioniert, aber leider mit FRITZ!Smart Energy 200 keine externe Temp. Messung möglich
Spitzenrezensionen aus Deutschland
Es gab ein Problem beim Filtern der Rezensionen. Bitte lade die Seite neu.
- Bewertet in Deutschland am 15. Februar 2016Ich betreibe, nach einem erfolgreichen "Feldversuch" über mehrere Wochen mit zunächst nur einem Thermostat, inzwischen 6 Stück in meinem Haus. Um all meine Heizkörper damit auszustatten, benötige ich noch weitere 5 Stück, die ich mir in den nächsten Monaten sicher auch noch zulegen werde.
Die Eurotronic Comet DECT-Thermostate sind in vielerlei Hinsicht der "Mercedes" unter den Thermostaten.
Das beginnt, gleich zu Anfang spürbar, beim Preis, denn (derzeit) knapp 60 Euro für ein Thermostat sind Spitze, mehr geht nicht. Wenn man wie ich 11 Heizkörper ausstatten will, ist das Konto um mehr als 600 Euro erleichtert. Immerhin sind Marken-Batterien (Varta Industrial) schon im Preis enthalten.
Amortisiert sich die Investition rein finanziell? Ich hoffe schon, aber wohl nur langfristig, auf 5-10 Jahre gesehen. Auf die tatsächliche Einsparung bin ich jedenfalls gespannt. Der Werbung ("bis zu 30%") ist nicht zu trauen, die weckt sicher unrealistische Erwartungen, wie meistens. Besitzer von Altbauten mit nur mäßiger Isolation profitieren wahrscheinlich deutlicher von einer möglichst exakt bedarfsgesteuerten "Wärmeplanung" als Bewohner von gut isolierten Neubauten. Ich persönlich gebe mich bescheiden und rechne mal in meinem sehr gut isolierten Haus mit einem Einsparpotential von vielleicht 5-10%, was ca. 50-100 Euro pro Jahr bedeutete, womit ich bei den 5-10 Jahren Amortisationsdauer wäre. Jährliche Kosten für neue Batterien (Akkus soll man laut Hersteller nicht verwenden) von ca. 10 Euro (die günstigen Alkalizellen vom Discounter tun's allemal) bereits eingerechnet.
Spitze sind die Dinger aber auch beim Thema Übertragungstechnik und Komfort ("Luft nach oben" gibt es dennoch, dazu später mehr).
DECT ULE sorgt für eine sichere Einbindung ins Netz mit großer Reichweite, ohne dass Funknetze wie WLAN oder Bluetooth negativ beeinflusst werden. Über das Web-Interface des Routers (bei mir eine Fritz!Box 7490 mit OS 6.51) lassen sich alle Thermostate im Haus zentral konfigurieren, und das sogar über das Internet von überall her (was freilich ein Feature der Fritz!Box ist). Für jedes Thermostat lässt sich jeweils eine individuelle "Komfort"- und "Spartemperatur" sowie die Zeiträume (auf Viertelstunden genau), in denen die jeweilige Temperatur gelten soll, einstellen. Urlaubszeiträume lassen sich festlegen (in denen dann permanent die "Spartemperatur" gilt), ebenso wie Zeiträume, in denen gar nicht geheizt werden soll (typischerweise der Hochsommer). Jedes Thermostat vollzieht wöchentlich eine "Kalkschutzfahrt", damit die Ventile regelmäßig bewegt werden und nicht verkalken. Jederzeit kann die programmierte Temperatur durch manuelles "Überschreiben", sei es auf der Web-Oberfläche oder direkt am Thermostaten, bis zum nächsten Schaltpunkt außer Kraft gesetzt werden. Die Tasten des Thermostaten können gesperrt werden (sinnvoll vor allem in Kinderzimmern). Eine (zumindest bei mir) gut funktionierende und in der Empfindlichkeit dreistufig einstellbare "Fenster"- bzw. "Tür auf"-Erkennung sorgt dafür, dass man buchstäblich nicht "zum Fenster hinaus" heizt, indem sie das Ventil für eine konfigurierbare Zeitspanne schließt.
Die Installation ist wirklich kindereinfach. Inklusive Auspacken, Einlegen von Batterien, Anmeldung an der Fritz!Box, Demontage des alten Drehgriffs, Montage des Comets, Adaption und Konfiguration vergehen kaum 10 Minuten. Bei meinen Heimeier-Ventilen war kein Adapter o.ä. erforderlich. Selbst meine 11-jährige Tochter hätte das wohl hinbekommen.
Die Aktualisierung der Firmware passiert komplett automatisch; ich habe innerhalb einer Stunde 5 Thermostaten installiert und konfiguriert, weitere zwei Stunden später waren diese ohne irgendein Dazutun meinerseits von der gelieferten (3.50) auf die aktuelle Firmware (3.54) upgedatet. Da muss man sich um nichts kümmern, das ist vorbildlich!
Das im Thermostat integrierte Thermometer arbeitet übrigens ausreichend exakt. Ich habe inzwischen in jedem Raum die gemessene Temperatur mit einem guten (freilich ungeeichten) Thermometer verglichen, und mit einer Ausnahme betrug die Abweichung maximal 0,5°C. Bei der Ausnahme handelt es sich um einen Heizkörper, der sich komplett, inkl. Thermostat, unter einem Fenstersims befindet. Offensichtlich staut sich dann die Wärme unter dem Sims und führt zu einem konstant zu hohen Messwert (Abweichung bei mir: +1.5°C). Aber kein Problem, in der Web-Oberfläche gibt es ja die Möglichkeit, genau für solche Problemfälle die Ist-Temperatur um die gemessene Abweichung zu korrigieren, und schon läuft alles wie gewünscht.
Zur Lautstärke: Ja, man hört es (in leiser Umgebung), wenn das Thermostat das Ventil verstellt. Allerdings ist mir persönlich unbegreiflich, wie man das als störend empfinden kann. Ich habe auch ein Thermostat im Schlafzimmer installiert, und selbst meine Frau, die einen recht leichten Schlaf hat und fast direkt daneben liegt (ca. 1 Meter Abstand), wird davon nicht geweckt. Nun ist es aber auch so, dass das Teil im Schlafzimmer schon weit vor dem Zubettgehen auf "Spartemperatur" herunter- und erst nach dem Aufstehen auf Komforttemperatur hochregelt. Dazwischen passiert nun mal im Regelfall nichts, denn im Schlafzimmer hat man es ja normalerweise gern kühl (16-18°C). Keine Ahnung, wie manch Anderer das handhabt, aber üblicherweise kommt es dann eben gar nicht dazu, dass das Thermostat in der Nacht aktiv wird ...
Die Hersteller (Eurotronic und AVM) haben also schon an einiges gedacht. Was kann man noch besser machen?
Vielleicht die Verarbeitungsqualität der Hardware? Die geht zwar durchaus in Ordnung, aber "Mercedes"-Feeling kommt hier nicht wirklich auf; das glänzende reinweiße Hartplastik lässt keine optisch und haptisch inspirierte "Ekstase" aufkommen. Verschiedene Farben/Weißtöne/Oberflächen wären ganz nett, bleiben aber wohl Wunschkonzert. Der Batteriefachdeckel macht auch keinen sonderlich stabilen Eindruck, könnte vielleicht irgendwann mal an der Aufhängung brechen. Andererseits gibt es bislang keine Probleme, und er schließt sehr ordentlich. Das LCD-Display macht einen etwas antiquierten Eindruck, aber sehen tut man davon eh nicht viel, da es sich eh fast immer im Stromsparmodus befindet, also aus ist.
Wünschenswert wäre, wenn auch Akkus offiziell eingesetzt werden dürften. Moderne Akkus der Eneloop-Bauart sollten wie Batterien genug Energie für mindestens ein Jahr Betrieb liefern. Sie sind nur unwesentlich teurer als Alkali-Batterien, rechnen sich meist nach 2-3 Ladezyklen, sind durch die lange Verwendbarkeit umweltfreundlicher, und die etwas erhöhte Temperatur in der Nähe von Heizkörpern sollte ihnen auch nichts ausmachen. Eneloop-Akkus sind also eigentlich die "besseren Batterien", was aber in vielen Köpfen noch nicht angekommen ist (sowohl bei Herstellern als auch Verbrauchern, da haben viele noch das Verhalten der Uralt-NiCd-/NiMH-Technik in Erinnerung). Einzig problematisch könnte die "Batterie leer"-Erkennung sein (Akkus haben, anders als Batterien, bis zum Schluss eine recht stabile Spannungskurve, kündigen also "Akku leer" nicht so frühzeitig an wie Batterien; unmöglich ist es jedoch keineswegs, eine rechtzeitige "Akku leer"-Warnung zu implementieren). So oder so werde ich es nach der Garantiezeit auf jeden Fall ausprobieren.
In der Summe finde ich also keine echte Schwachstelle.
Die Software hat sicher noch etwas "Luft nach oben". Sie funktioniert zwar zuverlässig (für mich das Wichtigste), aber ich wünsche mir, dass man Thermostate in Gruppen zusammenfassen kann (so wie es bei den schaltbaren Steckdosen Fritz!DECT 200 geht). Das würde die konsistente Programmierung von Thermostaten, die sich an verschiedenen Heizkörpern im selben Raum befinden, deutlich erleichtern. Alternativ oder zusätzlich wären Profile nützlich, die man einmal festlegt und sie dann dem passenden Thermostat einfach zuweist. Denn obwohl man Räume natürlich unterschiedlich beheizt, gibt es doch meist mehr Räume, die identisch beheizt werden sollen. Urlaubs- und Nichtheizen-Zeiträume sollten bei Bedarf als "global gültig" festgelegt werden können.
Ich denke, AVM wird viele dieser Anregungen aufgreifen und sie in zukünftige Fritz!OS-Updates einbringen.
Außer der etwas verkorksten Markteinführung (man hätte die Dinger nicht auf den Markt werfen sollen, bevor es nicht eine offizielle Firmware mit Comet DECT-Unterstützung gab, ODER viel deutlicher darauf hinweisen müssen, denn viele Leute informieren sich heutzutage vor dem Kauf nicht ausreichend) kann ich dem Gespann AVM Fritz!Box und Eurotronic Comet DECT keine echte Schwachstelle nachweisen und bin mit diesen Geräten bislang sehr zufrieden. Bei entsprechender Haltbarkeit (die sich natürlich noch erweisen muss) lohnt sich die Investition sicherlich, nicht nur finanziell, denn auch Komfortgewinn und Umweltaspekte (es ist doch schon ein gutes Gefühl, wenn man ohne Komfortverlust wieder einige Prozent fossile Brennstoffe einsparen kann) spielen eine große Rolle.
Aus meiner Sicht haben sich diese Thermostate daher 4,5 Sterne (was gerundet 5 Sterne sind) und damit eine Empfehlung verdient.
- Bewertet in Deutschland am 11. Februar 2016Inzwischen habe ich 4 von den Heizkörperthermostaten in Benutzung. 2 seit Ende Oktober 2015 und kürzlich 2 weitere.
Ich teile meine Bewertung grob in 2 Teile: Softwareseitig von der FRITZ!Box und mechanisch zum Heizkörperthermostaten. Der Softwareteil geht nicht in Anzahl der hier vergebene Sterne mit ein.
Teil 1, Softwarebewertung:
Schon bei der Anschaffung der ersten beiden Thermostaten war mir die eingeschränkte Nutzung an der / den verschiedenen FRITZ!Boxen bekannt. Meine 7490, die zu dem Zeitpunkt schon mit einer Labor-(BETA)-Firmware ausgestattet war, sollte aber kompatible sein. Versprach also zu funktionieren. Bei der 6360 machte ich mir erst gar keine Hoffnungen, da die Updatepolitik der Kabelbetreiber eh schlecht ist. Selbst jetzt mit einer 6490 mache ich keine Experimente und bleibe bei der 7490 als Smart-Home Zentrale. Zwar werden in der 6490 die Thermostate angezeigt wenn man in der 7490 die Smart-Home Geräte zur Anzeige in anderen FRITZ!Boxen frei gibt.
Das erstmalige Anmelden des ersten Thermostaten hat sich bei mir als kompliziert erwiesen, nicht weil es in der Sache kompliziert ist, sondern weil bis dato kein DECT-Mobilteil angemeldet war (Telefonie, etc. gehen / laufen bis auf WLAN alles über die 6360 bzw. heute über die 6490) In der irrigen Annahme man müsse erst DECT an der FRITZ!Box aktivieren, habe ich viel Zeit damit verplempert mich mit der 7490 herum zu ärgern weil ich eben kein DECT-Mobilteil anmelden bzw. einrichten wollte und auch gar nicht kann weil wie gesagt die 7490 nur als AP für das WLAN dient und als Schaltzentrale für Smart-Home.
Es ist mir dann doch gelungen das erste Thermostat anzumelden, der Trick ist, unter dem Reiter 'Smart-Home' den Button 'Neues Gerät Anmelden' zu benutzen ' und nichts anderes!
Das anschließende Einrichten in der FRITZ!Box war einfach. Jedoch musste ich die ein oder andere Einstellung 2x machen, weil während des Einrichtens die ein oder andere Einstellung zurückgesetzt wurde auf den ursprünglichen Eintrag.
Grundsätzlich muss man sagen das die Möglichkeiten / Funktionen zur Steuerung der Thermostate in der FRITZ!Box, selbst mit dem FritzOS 6.51, äußerst rudimentär sind. Das ist aber AVM anzulasten und nicht Eurotronic, hier einen Abzug der Sterne vorzunehmen, würde den Falschen treffen.
Warum reichen mir die Funktionen nicht?
Ich würde mir wünschen dass man Thermostate gruppieren kann. 2 Thermostate in einem Raum sind nicht ungewöhnlich. Den Assistenten gibt es zwar und man kann ihn auch starten, aber über den Punkt wo man der Gruppe einen Namen geben kann kommt man nicht hinaus weil keine Aktoren (Thermostate) zur Auswahl angeboten werden.
Ich würde mir wünschen für Räume (Thermostaten) 2 Profile verwalten zu können. In Ferienzeiten / Urlaubszeiten hat man durchaus den Wunsch nach anderen Schaltzeiten / Punkten. Und das Profil über einen globalen Eintrag für alle Thermostaten auswählen. (Z.B. für alle Thermostaten Profil 1 oder Profil 2)
Des weiteren würde ich mir Wünschen, mittels eines 'einzelnen Eintrages' für alle Thermostate die Solltemperatur anheben oder absenken zu können. Hintergrund sind wechselnde Außentemperaturen die die Raumtemperatur beeinflussen. Wenn Minusgrade herrschen muss man die Solltemperatur oder die gemessene am Thermostaten anpassen weil nur im Thermostaten die Temperatur gemessen wird.
Einen erheblichen Kritikpunkt habe ich noch: Zwischenzeitlich hatte ich per Pushmitteilung die Nachricht erhalten, beide Thermostate haben den Kontakt mit der FRITZ!Box verloren. Dies ist bis heute 'nur' einmal aufgetreten und eine Ursache konnte ich nicht identifizieren. Was anschließen geschehen ist und warum konnte ich sehr wohl identifizieren und stellt ein dickes fettes 'MINUS' dar: Nach einem Neustart der FRITZ!Box meldete diese dass sie sich nicht mit einem NTP-Zeitserver synchronisieren konnte und zeige an es wäre der 1.1.1970 0:00 ' damit lief die Zeitsteuerung völlig ins Leere! Die FRITZ!Box war für mehrere Stunde nicht dazu zu bewegen sich neu ein aktuelle Zeit zu holen. Es gibt auch über die Benutzeroberfläche keine Möglichkeit dies händisch einzutragen. Das mag erstmal nicht besonders schlimm klingen ' aber eine über Tage hinweg auskühlende Wohnung bei Minustemperaturen draußen, will ich mir nicht vorstellen! Ist meiner Meinung nach ein 'No GO' Abseits der Smart-Home Funktionen greifen dann auch sämtliche andere zeitgesteuerten Funktionen nicht!
Einen Pluspunkt habe aber ich auch, einen Großen! Dieser war letztendlich ausschlaggebend dafür das ich überhaupt diese Smart-Home Lösung gewählt habe: Die uneingeschränkte, kostenlose Erreichbarkeit sämtlicher Einstellungen von Überall. Das die Software unausgereift ist, tut dem keinen Abbruch!
Es gibt 'VIEL' Verbesserungspotenzial!
Teil 2, mechanische Adaption und Funktion:
Die mechanische Adaption der Thermostaten verlief bei mir, bei allen 4 Thermostaten, einwandfrei und unkompliziert. Dazu muss ich sagen dass ich ohne die beigelegten 'Plastik'-Adapter ausgekommen bin welche gegenüber der Messingüberwurfschraube keinen sehr vertrauenserweckenden Eindruck vermitteln. Der Eindruck mag täuschen da heutige Kunststoffe unglaubliche Eigenschaften besitzen. Ich kann also über die Funktion der Adapter nichts berichten.
Mir ist aufgefallen das die Adaption / Einmessen des Ventilweges bei Inbetriebnahme kritisch ist für die spätere Funktion. Ich kann nur empfehlen den Ventilstößel bei abgenommenem Thermostaten beherzt ein dutzend mal bis zum Anschlag zu betätigen (wird auch so ähnlich in der Beschreibung empfohlen). An einem Ventil hatte ich eine gehäufte Adaptionsfahrt des Thermostaten beobachte, teilweise 5 mal hintereinander. Ich habe den entsprechenden Thermostaten abgenommen und den Ventilstößel wirklich beherzt mehrmals bis Anschlag betätigt, seid dem habe ich diese Adaptionsfahrt nicht mehr beobachtet. Also: ein leichtgängiges Ventil ist Grundvoraussetzung für eine sorgenfreie Funktion.
Die Thermostaten sind relative laufruhig. Zumindest ist das meine Wahrnehmung. Es gibt tatsächlich unterschiedlich Geräusche, je nach dem an welchem Heizkörper sich das Thermostat befindet. Ich habe einen mehr oder weniger freistehenden Heizkörper an dem man den Körperschall durchaus deutlich wahrnimmt. An den wandmontierten Heizkörpern sind sie doch sehr leise. Solange das Thermostat nur Regelbewegungen durchführt, welche sehr kurz sind, fällt einem das Geräusch kaum auf, selbst nicht im ruhigem Schlafzimmer.
2 meiner Thermostate habe ich Ende Oktober 2015 in Betrieb genommen. Heute zeigt die Batterieanzeige 70% Kapazität an. Wenn man mal annimmt dass ein Satz Batterien ca. 12 Monate halten soll, dann kommt es bei mir ungefähr hin.
Die „Fenster auf Erkennung“ funktioniert solange ein Temperaturabfall schnell genug geschieht. Bei nur einem gekipptem Fenster scheint sie nicht immer zuverlässig zu funktionieren. Deswegen habe ich die Einstellung generell auf Empfindlich stehen.
4 Thermostate in der FRITZ!Box zu verwalten / einzustellen ist meiner Meinung unglaublich Aufwendig.
Zum Schluss:
Bin ich zufrieden? Die Frage muss ich splitten in: Bin ich zufrieden mit dem Gerät, dem Thermostaten? 'UND' Bin ich zufrieden mit der Bedienung, der Benutzeroberfläche in der FRITZ!Box?
Mit dem Thermostaten, seiner Funktion, die Zuverlässigkeit bis jetzt: Ja, ich bin Zufrieden und bewerte es hier mit 5 Sterne.
Mit der Bedienung und der Funktionen der FRITZ!Box im Punkte Smart-Home, speziell für die Thermostatsteuerung bin ich sehr unzufrieden. Da erscheint mir selbst ein Stern noch zu viel.
Mein Fazit: Ich bin ein Computer-NERD, auch wenn die Smart-Home Software in der FRITZ!Box große Defizite hat, würde ich wahrscheinlich erneut zurückgreifen auf eine Smart-Home Heizungsregelung von / mit der FRITZ!Box und dem 'Eurotronic Comet DECT Heizkörperthermostat für AVM FRITZ!Box'
Ich habe vorher verschiedene Smart-Home-Lösungen betrachtet ' meines Erachtens kränkeln diese 'ALLE' an dem Zwang, wenn man von unterwegs mal was ändern will, einer Zwangsregistrierung um Anbieterseitig einen Zugang über dessen Server zu bekommen. Teilweise gegen Jahresgebühr! Das hier gibt nur meiner persönlich Meinung wieder und soll nur beschreiben warum ich diese Lösung gewählt habe.
Ob ich am Abrechnungsjahresende eine deutliche Ersparnis haben werde, bleibt abzuwarten und ich werde das hier definitive nachtragen. Die Aufwendungen zur Anschaffung außer acht lassend ;-)
Spitzenrezensionen aus anderen Ländern
-
Pol, Liège (Belgique)Bewertet in Frankreich am 25. August 2016
4,0 von 5 Sternen Modèle DECT - SUPER, j'attendais ça depuis un moment ... MAIS ATTENTION
-- Commentaire de ce 25/8/2016 --
La 5ème étoile est probable ultérieurement:
- après tests approfondis & mise en service ... quand il fera moins chaud ...
- Petit Regret: Doc papier en Allemand uniquement. Légalement un produit doit avoir sa doc dans la langue du Pays où il est vendu ...
Elle est disponible en Anglais sur le site du fabricant: [...]
Produit depuis peu géré via l'interface Web des FritzBox avec fonction SmartHome (Collaboration AVM <=> EuroTronic).
Cette Gestion est accessible à des non informaticiens, tout comme pour les prises DECT2OO d'AVM-FritzBox (voir mon commentaire).
Les réglages de température, via la FitzBox, sont faits directement ou en fonction d'un programme "calendrier".
Une gestion "ouverture de fenêtre" consiste à couper le chauffage pendant un temps configurable si la température baisse brutalement.
La vanne est "intelligente" et AUTONOME, c-à-d même sans communication avec la FritzBox. Celle-ci sert d'interface de Configuration & Visu à distance, même via le Web au moyen d'appli sur SmartPhone.
Elle dispose de boutons permettant de la gérer localement, comme pour des têtes de vanne à programme hebdomadaire.
"Parenthèse" : j'ai une FritzBox 7390 dont j'utilise avec bonheur depuis 3 ans presque toutes les fonctionnalités.
Avec ces têtes de vanne combinées aux prise DECT200, la FritzBox devient un petit outil domotique orienté gestion énergétique et donc RENTABILISABLE. Cette rentabilité est plus improbable, voire impossible, avec des systèmes domotique "de luxe" ...
TESTs effectués à ce jour:
- 1: essais à 20 mètres de la FritzBox, au travers de 2 ou 3 murs épais mais sans obstacle métallique. C'est Ok.
- 2: montage sur vanne en 3/4" qui demande probablement un effort supplémentaire au petit moteur: Ok
- 3: je vais en acheter une deuxième pour contrôler le fonctionnement en GROUPE de vannes.
Je prévois un Groupe par Zone, une Zone étant généralement un Local avec plusieurs radiateurs.
La Salle de Bains est une Zone qui doit chauffer plus fort mais pas toute la journée, d'où économie potentielle non négligeable.
Si ça fonctionne toujours correctement, c'est parti pour équiper 8 radiateurs en 5 zones.
Certaines pièces restent avec leurs vannes thermostatiques classiques, manuelles.
==== MAIS ATTENTION ====
Dans un Chauffage central, il y a une pièce témoin où se trouve le thermostat d'ambiance qui commande la CHAUDIERE.
Avec l'installation de vannes thermostatiques partout, il faut trouver un autre moyen de la commander.
La FritzBox pourrait le faire via une prise DECT200 mais je n'ai rien vu de tel pour l'instant. Je contacte AVM incessamment.
Sinon, il faut prévoir un circulateur intelligent capable de voir qu'une vanne thermostatique s'ouvre sur l'installation. Ca devient technique à expliquer mais c'est possible (et pas vraiment donné). J'étudie le problème mais j'espère une réaction positive d'AVM (FritzBox).
-------
N.B.: actuellement difficile à trouver sur le marché, l'eShop d'Eurotronic est en Allemand ...
Merci donc à Amazon et de son prix compétitif.
-
DavideBewertet in Italien am 26. November 2017
2,0 von 5 Sternen Per molti ma non per tutti.
Purtroppo a correzione dell'entusiastica recensione che ho scritto sotto aggiungo che a quanto pare ed inspiegabilmente, essendo un termostato, sembra soffrire temperature superiori a 25 gradi (comunque inferiori a trenta) che portano al blocco del pistoncino e/o alla rottura degli ingranaggi con errore E 3. Questo potrebbe essere dato anche dalla valvola difettosa, ma l'ho provata e non ha niente di strano o diverso dalle altre. L'unica differenza è che questo particolare termosifone è "chiuso" sotto una libreria con una ventola tangenziale che porta fuori il calore. Puo' essere che questo porti il termostato in una zona di temperatura più alta degli altri, comunque inferiore ai 30 gradi (ovvio, non va più in alto di così). Ne ho dovuti sostituire 2 per questo motivo. Ovviamente se si romperanno fuori dalla finestra di sostituzione di Amazon sarà tutto un altro tipo di problema. Prodotto comunque fragile per il lavoro che dovrebbe fare.
Leggendo le recensioni negative sarebbe meglio avvertire che il prodotto esige una certa agilità di cervello:
- È pensato per il mercato tedesco ma si trovano facilmente le istruzioni in italiano in rete (basta usare una cosa che si chiama "Google")
- Esige valvole apposite sul termosifone quelle "a pulsante", ha anche gli adattatori per questa. Io ho dovuto cambiare tutte quelle che avevo.
- Come qualsiasi termostato ha due temperature da impostare, non cinquanta, programmabili dal fritzbox
- Con il suo programma o con altri si può comandare il tutto anche da fuori casa.
- È possibile anche settare la temperatura reale se diversa da quella del suo termostato, che per firza di cose è vicino al termosifone.
- Non accende o spegne la caldaia, io uso la presa programmabile della Fritz per comandare un relè allo scopo, con gli stessi orari delle valvole. In ogni caso anche tenendo accesa la caldaia d'inverno se tutti i termosifoni sono chiusi scalda solo l'acqua nella colonna e può anche essere comandata dal vecchio termostato, basta tenerlo alto di temperatura.
Io comando i 10 termosifoni di casa secondo le esigenze, ho due piani e ho eliminato le 2 valvole a zona che col termostato scaldavano tutto un piano.
Se ho esigenze diverse da quelle programmate, apro il termosifone con un click da cellulare, tipo scaldare il bagno per un bagno o una doccia, c'è un'applicazione di terze parti chiamata FBSmart che fa solo la parte dei termosifoni della domotica del fritzbox, oppure l'applicazione apposita per il controllo del fritzbox, che fa tutto il router.
Insomma, molto contento e se non sapete cos'è o non siete in grado meglio lasciar stare o chiamare l'idraulico e pregarlo di mettersi una mano sul portafoglio, per pietà.
-
Tech01Bewertet in Italien am 18. November 2019
3,0 von 5 Sternen Ottima alternativa a testina Fritz
Questa testina termostatica funziona davvero molto bene ed offre una valida alternativa al modello originale della Fritz, risultando anche più economica, nella confezione sono compresi gli adattaotri per le valvole termostatizzabili più comuni, nota negativa , il manuale è solo in tedesco, manca l'offset della temperatura per tanto la temperatura normalmente riportata dalla testina sarà di 1,5 / 2 °c più alti del reale.
La testina viene riconosciuta dal FritzBox al pari della testina orignale dect, anche il software di gestione è identico, non so se questa testina gode degli aggiornamenti automatici da Fritz. La testina è comandabile anche da Fritz!Fon e da app MyFritz! anche se in modo più macchinoso e con limitazioni rispetto all' uso dall' interfaccia Web del Fritz Box
Tech01Ottima alternativa a testina Fritz
Bewertet in Italien am 18. November 2019
La testina viene riconosciuta dal FritzBox al pari della testina orignale dect, anche il software di gestione è identico, non so se questa testina gode degli aggiornamenti automatici da Fritz. La testina è comandabile anche da Fritz!Fon e da app MyFritz! anche se in modo più macchinoso e con limitazioni rispetto all' uso dall' interfaccia Web del Fritz Box
Bilder in dieser Rezension
-
Cliente AmazonBewertet in Italien am 13. Mai 2022
4,0 von 5 Sternen Non a buon mercato ma si risparmia
Installazione rapidissima con il Fritzbox, il risparmio energetico è ben misurabile. Abbastanza energivoro e un po' rumoroso in quanto apre/chiude la valvola e nella zona notte si sente.
-
AlexBewertet in Italien am 28. Dezember 2018
4,0 von 5 Sternen Buone, se non fosse per un piccolo problema.
Il prodotto funziona con Fritz.box perfettamente. Unica lamentela che però muovere è che a volte durante la notte decide di diversi calibrare ed inizia a fare rumore il motorino per almeno un 3 minuti. Non ho un sonno leggero ma questo rumore mi sveglia tutte le volte ( successo 3 volte in un mese). Quando capita alle 6 di mattina è oltremodo scocciante. Non ho trovato un modo per inibire la funzione durante la notte.