Anzahl Spieler | 4 |
---|---|
Zusammenbau nötig | Nein |
Bild nicht verfügbar
Farbe:
-
-
-
- Herunterladen, um dieses Videos wiederzugeben Flash Player
Feuerland Spiele 31012 Arche Nova, Ab 14 Jahren, Large & 31029 Arche Nova: Wasserwelten
RRP für das Bündel: | 92,95€92,95€
Details Dies ist die Set-UVP oder die Summe der UVP für die Artikel im Set, wie sie vom Hersteller angegeben und vom Hersteller, einem Lieferanten oder Händler zur Verfügung gestellt wird. Weitere Informationen |
Set-Preis: | 69,86€69,86€ |
Du sparst: | 23,09€23,09€ (25%) |
Preisangaben inkl. USt. Abhängig von der Lieferadresse kann die USt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen. |
Bündel mit diesem Artikel
Kaufoptionen und Plus-Produkte
Altersspektrum (Beschreibung) | Erwachsener |
Anzahl der Player | 4 |
Marke | Feuerland Spiele |
Thema | Tiere, Natur, Abenteuer |
Enthaltene Komponenten | Arche Nova (Spiel) und Arche Nova: Wasserwelten (Erweiterung) |
Info zu diesem Artikel
- Produkt 1: Strategiespiel für 1-4 Spieler
- Produkt 1: Hoher Wiederspielreiz
- Produkt 1: Detailreiche Ausstattung
- Produkt 1: Feuerland Spiele
- Produkt 2: Erweiterung zum vielfach preisgekrönten Spiel Arche Nova
- Produkt 2: Strategiespiel für 1-4 Personen
- Produkt 2: Sprache: Deutsch
- Produkt 2: Achtung! Nicht ohne das Grundspiel spielbar
Dieses Set enthält 2 Artikel (kann getrennt versandt werden)
RRP für das Bündel: |
92,95 €
|
Set-Preis: | 69,86 € |
Du sparst: |
23,09 €
|
- Strategiespiel für 1-4 Spieler
- Hoher Wiederspielreiz
- Detailreiche Ausstattung
- Feuerland Spiele
- Erweiterung zum vielfach preisgekrönten Spiel Arche Nova: Erweitert euren Zoo mit faszinierenden Meerestieren und speziellen Aquarien, um sie artgerecht zu präsentieren.
- Riff-Effekte für Mehrfachboni: Nutzt die Riff-Effekte der neuen Tiere, um wiederholt Boni zu erhalten und euren Zoo effizienter zu gestalten.
- Neue Universität für gezielten Zugang: Erlangt über die neue Universität ein sicheres Tierklassensymbol und findet gezielt Tiere dieser Klasse im Stapel.
- Alternative Aktionskarten für Asymmetrie: Jede Aktionskarte erhält vier alternative Versionen mit kleinen Änderungen, die von Beginn an für interessante Asymmetrien sorgen.
- Informationen: Strategiespiel für 1–4 Personen, Sprache: Deutsch. Nur mit dem Arche Nova-Grundspiel spielbar.
Kaufe es zusammen mit

Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen
Produktinformationen
Technische Details
Zusätzliche Produktinformationen
ASIN | B0CT38H4YT |
---|---|
Durchschnittliche Kundenbewertung |
4,8 von 5 Sternen |
Amazon Bestseller-Rang | Nr. 8.346 in Spielzeug (Siehe Top 100 in Spielzeug) Nr. 290 in Brettspiele (Spielzeug) |
Im Angebot von Amazon.de seit | 23. Januar 2024 |
Amazon.de Rückgabegarantie
Feedback

Feuerland Spiele 31012 Arche Nova, Ab 14 Jahren, Large & 31029 Arche Nova: Wasserwelten
Permalink:
Sie haben einen günstigeren Preis für dieses Produkt gefunden? Teilen Sie ihn uns mit! Obwohl wir unser Angebot nicht an jeden gemeldeten Preis anpassen können, sind uns Ihre Angaben eine große Hilfe bei der Verbesserung unserer Preisgestaltung.
Wo haben Sie den günstigeren Preis gesehen?
Fields with an asterisk * are required
Sicherheits- und Produktressourcen
Problem beim Laden der Informationen
- Bilder zur ProduktsicherheitHerstellerinformationenVerantwortliche Person für die EU
Problem beim Laden der Informationen
Problem beim Laden der Informationen
Problem beim Laden der Informationen
Im Lieferumfang enthalten
Produktbeschreibung des Herstellers
Arche Nova
... ist ein geschickt verzahntes Expertenspiel über den Aufbau eines modernen, wissenschaftlich geführten Zoos.
Es werden Gehege angelegt, Tiere beheimatet und weltweit Artenschutzprojekte unterstützt, um den erfolgreichsten Zoo aufzubauen.
Spezialisten und besondere Bauwerke helfen dabei, dieses Ziel zu erreichen. Am Ende gewinnt, wer die beste Balance aus Attraktivität des Zoos und Artenschutz erreicht hat.
Die rund 250 unterschiedlichen Karten, verschiedene asymmetrische Zoopläne und eine detailreiche Ausstattung garantieren ein großartiges Spielerlebnis mit hohem Wiederspielreiz.


Arche Nova – Wasserwelten
Diese Erweiterung bringt die Wunderwelt der Meerestiere in eure Zoos. Fische, Schildkröten, Haie und weitere erstaunliche Kreaturen locken noch mehr Besucher an. Dazu müsst ihr selbstverständlich Aquarien bauen, um den Tieren einen ansprechenden Lebensraum zu bieten.
Abgesehen von diesen neuen Tieren mit ihren speziellen Fähigkeiten, gibt es auch zahlreiche weitere neue Mechanismen. Diese steigern den Wiederspielreiz – schon immer ein großes Plus bei Arche Nova – auch für Fans mit zahlreichen gespielten Partien noch einmal enorm.
Viele der Meerestiere sind Riffbewohner und bringen ihren eigenen kleinen Bonus mit. Spielst du einen neuen Riffbewohner in deinen Zoo, löst er zusätzlich zu seinem eigenen Bonus, auch die Boni aller schon vorhandenen Riffbewohner aus.
Alle Meerestiere haben eine Wellensymbol. Kommt so eine Karten in die Auslage wird durchgespült: Die Karte auf Platz 1 wird entfernt und gleich eine weitere auf Platz 6 nachgelegt.
So findet mehr Kartendurchsatz statt.
Für jede der 5 Aktionskarten gibt es nun je 4 alternative Versionen mit kleinen Änderungen. Vor dem Spiel wählt ihr 2 dieser Aktionskarten aus, so dass ihr alle von Anfang an etwas andere Möglichkeiten habt.
Wählst du die neue Universität, nimmst du dir eine der Unis mit einer Tierklasse (rechts). Dann deckst du so lange Karten vom Stapel auf, bis du eine Karte mit dem gleichen Tierklassensymbol bekommst. Diese nimmst du auf die Hand. So verschaffst du dir gezielt Zugang zu bestimmten Tierklassensymbolen.
Für die drei Leisten Artenschutz, Attraktion und Ruf ist für jede Farbe ein besonderer Marker enthalten. Für die Unterstützung der Artenschutzprojekte kannst du jetzt eine deiner 7 kleinen Tierfiguren einsetzen.
Du suchst nach bestimmten Informationen?
Kundenrezensionen
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern5 Sterne85%10%1%1%2%85%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern4 Sterne85%10%1%1%2%10%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern3 Sterne85%10%1%1%2%1%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern2 Sterne85%10%1%1%2%1%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern1 Stern85%10%1%1%2%2%
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.Die Kunden sagen
Die Kunden sind mit der Spielqualität und Verständlichkeit des Brettspiels zufrieden. Sie beschreiben es als toll, sensationelles Kenner-/Expertenspiel und loben die lange Haltbarkeit und den Wiederspielwert. Das Design wird als beeindruckend gestaltet, wunderschön illustriert und höchst thematisch beschrieben. Das Material ist hochwertig und durchdacht angebracht. Einige empfinden das Spiel als Premiumprodukt mit vielen Stunden Spielspaß.
KI-generiert aus dem Text von Kundenrezensionen.
Kunden sind mit der Spielqualität zufrieden. Sie beschreiben es als toll, spannend und immer wieder aufs Neue spannend. Das Spiel bietet Stundenlangen Spaß und Herausforderungen für Kenner- und Experten. Es ist komplex, aber dennoch zugänglich und man hat niemals Langeweile oder Downtime. Die Karten sorgen für ein tolles Spielgefühl.
"...Wer ein komplexes, immersives und strategisches Spielerlebnis sucht, wird hier fündig – Arche Nova ist jeden Cent wert!" Mehr
"...die durch die nicht stattfindende Interaktion besteht, bewirkt ein angenehmes Spielgeschehen...." Mehr
"...Man muss überlegen, gucken, abwegen. Es macht richtig Spaß...." Mehr
"Das Spiel ist einfach nur toll ...." Mehr
Kunden sind zufrieden mit der Verständlichkeit des Produkts. Sie beschreiben die Regeln als leicht verständlich und den Spielmechanismus als einfach. Einige loben das Detail, das von hoher Qualität ist. Das Spiel wird als logisch beschrieben und für Paare zu zweit super empfohlen.
"...Wer ein komplexes, immersives und strategisches Spielerlebnis sucht, wird hier fündig – Arche Nova ist jeden Cent wert!" Mehr
"...zudem sind die Texte präzise und leicht verständlich geschrieben...." Mehr
"...Es ist toll erklärt , relativ einfach zugänglich ( gibt ja auch Videos ) und alles logisch . Der Wiederspielwert ist enorm ...." Mehr
"...schon studieren, ist aber gut sortiert und enthält alle benötigten Informationen für erfolgreiche Partien...." Mehr
Kunden sind mit der Gestaltung des Produkts zufrieden. Sie beschreiben die Karten als anschaulich, schön animiert und visuell zu einem Genuss machend. Die Symbole werden als gekonnt entworfen beschrieben, sodass sie selbsterklärend sind. Außerdem loben sie das Setting in schönem Setting und die gut durchdachte Kartenzahl.
"...Die Mischung aus tiefem Thema, anspruchsvoller Mechanik und langem Wiederspielwert macht es für mich schon jetzt zu einem festen Favoriten im Regal...." Mehr
"...befassen, zumal das Regelheft übersichtlich gegliedert und äußerst anschaulich gestaltet ist (mit vielen Grafiken und Fallbeispielen), zudem sind..." Mehr
"...Toll ist auch das Thema das Spitze umgesetzt ist und die Spielmaterialien mit den tollen Karten . Wir freuen uns schon auf die Erweiterung !" Mehr
"...Die liebevoll gestalteten Illustrationen und das durchdachte Design tragen wesentlich zur Atmosphäre bei und machen jede Partie zu einem visuellen..." Mehr
Kunden sind mit der Materialqualität zufrieden. Sie beschreiben die Qualität als hervorragend und loben die lange Haltbarkeit des Spielmaterials. Außerdem wird das Wettrennen mit Zoo-Thema gut umgesetzt, sinnvoll angebracht und durchdacht angebracht.
"...Ein weiteres Highlight ist die hohe Qualität des Spielmaterials...." Mehr
"...sie auf den Spielkarten und dem Spielbrett so sinnvoll und durchdacht angebracht, dass man bereits nach wenigen Partien - sobald man mit den..." Mehr
"...ist auch das Thema das Spitze umgesetzt ist und die Spielmaterialien mit den tollen Karten . Wir freuen uns schon auf die Erweiterung !" Mehr
"...sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch von hoher Qualität, was eine lange Haltbarkeit und viele Stunden Spielspaß garantiert...." Mehr
Kunden sind mit dem Wiederspielwert des Produkts zufrieden. Sie sagen, es garantiert lang anhaltenden Spielspaß und eine lange Haltbarkeit.
"...Die Mischung aus tiefem Thema, anspruchsvoller Mechanik und langem Wiederspielwert macht es für mich schon jetzt zu einem festen Favoriten im Regal...." Mehr
"...garantiert lang anhaltenden Wiederspielreiz...." Mehr
"...Arche Nova ist top! Der Wiederspielreiz ist enorm. Und auch der (trotz Ermäßigung) immer noch sehr teure Preis ist hier ausnahmsweise mal angemessen...." Mehr
"...Der Wiederspielwert ist enorm . Wir haben es bisher zu zweit gespielt und Solo ...." Mehr
Kunden sind mit den Themen des Produkts zufrieden. Sie beschreiben sie als faszinierend und ermöglichen es, den Zoo individuell zu gestalten. Außerdem wird die Faszinierende Kombination aus Aufbau, Strategie und Tiefe gelobt.
"...Das Spiel gibt uns die Aufgabe, unseren eigenen Zoo zu errichten, Tiere zu schützen und Naturschutzprojekte zu unterstützen, was eine faszinierende..." Mehr
"...Zu zweit kann man sich richtig austoben und einen tollen Zoo erschaffen ...." Mehr
"...Ein weiterer positiver Aspekt ist die thematische Einbindung. "..." Mehr
"...Es ist ein schönes Zoo Aufbauspiel wo so viel in einander greift." Mehr
Kunden sind mit der Strategie des Produkts zufrieden. Sie beschreiben es als eine Kombination aus Aufbau, Strategie und tiefem Thematikbereich. Außerdem kann man die Taktik anpassen.
"...zu unterstützen, was eine faszinierende Kombination aus Aufbau, Strategie und tiefem thematischem Eintauchen bietet...." Mehr
"...Es kombiniert strategisches Gameplay, ein ansprechendes Thema und hervorragende Produktionsqualität zu einem wirklich beeindruckenden Gesamtpaket...." Mehr
"...gestaltet und immer wieder aufs Neue spannend, da verschiedenste Strategien zum Sieg führen können...." Mehr
"...Der Wiederspielwert ist enorm, da die Strategien vielfältig sind und jedes Spiel anders verläuft...." Mehr
Rezensionen mit Bildern

Spitzenrezensionen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
- Bewertet in Deutschland am 27. Oktober 2024Stil: SingleVerifizierter KaufAls leidenschaftlicher Brettspieler bin ich immer auf der Suche nach neuen, komplexen Spielen, die sowohl strategisch fordern als auch thematisch beeindrucken – und Arche Nova von Feuerland hat in beiden Punkten voll überzeugt! Das Spiel gibt uns die Aufgabe, unseren eigenen Zoo zu errichten, Tiere zu schützen und Naturschutzprojekte zu unterstützen, was eine faszinierende Kombination aus Aufbau, Strategie und tiefem thematischem Eintauchen bietet.
Die Spielmechanik ist hervorragend durchdacht und ermöglicht es uns, den Zoo individuell zu gestalten. Mit einem cleveren Aktionssystem und der Vielzahl an Karten, die Tiere, Spezialgebäude und Projekte repräsentieren, hat man in jeder Partie neue Möglichkeiten und muss flexibel auf die eigenen und gegnerischen Züge reagieren. Der Aufbau der Zoogehege, die Einbindung von Partnerzoos und das Sammeln von Artenschutzpunkten fügen eine Menge strategischer Tiefe hinzu, sodass man ständig nach der optimalen Kombination und dem nächsten Zug suchen muss.
Ein weiteres Highlight ist die hohe Qualität des Spielmaterials. Die Karten sind wunderschön illustriert und das gesamte Design ist detailverliebt und gut durchdacht – das passt perfekt zu einem Spiel, das uns so tief in die Welt des Zoo-Managements eintauchen lässt.
Arche Nova ist für alle Brettspieler, die strategische Planung lieben und sich von einer spannenden Herausforderung nicht abschrecken lassen, ein absolutes Muss. Die Mischung aus tiefem Thema, anspruchsvoller Mechanik und langem Wiederspielwert macht es für mich schon jetzt zu einem festen Favoriten im Regal. Wer ein komplexes, immersives und strategisches Spielerlebnis sucht, wird hier fündig – Arche Nova ist jeden Cent wert!
- Bewertet in Deutschland am 8. Juni 2023Stil: SingleVerifizierter KaufTHEMA
Man kann über das Thema "Zoo" kontrovers diskutieren. Gewiss, es ist alles andere als optimal, Tiere in Gehegen, Terrarien, Aquarien und dergleichen einzusperren. Bevor man das kritisiert, sollte man erst einmal die Tierversuche (Medizin) und die Tierdressur (z.B. Zirkus, Dressurreiten, Springreiten) geißeln.
Die Zoo-Kritiker sollten folgende Frage beantworten: Welche Alternative gibt es zum Zoo, um den Menschen die Vielfalt der Tierwelt lebhaft näherzubringen und um sie für den Artenschutz zu sensibilisieren? Man kann sich nur für den Schutz jener Arten einsetzen, deren Existenz einem bekannt ist. Bei vielen - insbesondere exotischen Arten - sind Zoos die einzige Möglichkeit, sie einmal "in echt" zu erleben.
Darüber hinaus findet in Zoos auch aktiver Artenschutz statt, beispielsweise: Sie betreiben Zuchtprogramme, führen Zuchtbücher und sind miteinander vernetzt, um Tiere auszutauschen (damit Inzucht vermieden wird).
SPIELIDEE / MECHANISMEN
Auch in "Arche Nova" ist der Artenschutz ein sehr wichtiger Aspekt: Wer ihn vernachlässigt, hat keine Siegchance. Man sammelt mit seinem Zoo Artenschutzpunkte, indem man sich an Artenschutzprojekten beteiligt. Dies geschieht, indem man die in den Projekten geforderten Symbole - je nach Projekt sind das Tierklassen- oder Kontinentsymbole - in seinen Zoo spielt. Aber Obacht! Jede der drei Voraussetzungen auf jeder Artenschutzkarte kann nur einmal belegt werden. Wenn sie bereits von einem Mitspieler besetzt ist, muss man die nächst niedrigere wählen (was entsprechend weniger Artenschutzpunkte einbringt).
Das zweite wichtige Zoo-Bewertungskriterium ist die Attraktivität. Attraktivitätspunkte erhält man hauptsächlich, indem man Tiere in seinem Zoo ansiedelt. Die Tiere beanspruchen unterschiedlich große Gehege, einige haben noch weitere Ansprüche wie Angrenzung ans Wasser und/oder an Felsen. Die Gehege gibt es in fünf Größen. Bevor ein Tier in den Zoo einziehen kann, muss das geforderte Gehege (gegebenenfalls an Wasser- und/oder Felsenfelder grenzend) gebaut werden, überdies sind weitere eventuell auf der Karte angegebene Bedingungen zu beachten. Es gibt außer den fünf Standardgehegen noch drei Spezialgehege: Streichelzoo, das Reptilienhaus und die Großvogelvoliere. Weitere Gebäude sind der Kiosk (erhöht die Einnahmen) und der Pavillon (bringt einmalig einen Attraktionspunkt).
Darüber hinaus gibt es diverse Sonderbauwerke (Abenteuerspielplatz, Aquarium, Eisbärenanlage, Erdmännchenbau, Meeresschildkrötenbecken, Okapistallung, Pavianfelsen, Pinguinbecken, Rhesusaffenpark, Seilbahn, Seiteneingang, Streifenkauzhütte, Tüpfelhyänenauslauf, Zooschule, Wasserspielplatz), die jeweils nur einmalig vorhanden sind und ausschließlich über die entsprechende Sponsorenkarte im Zoo platziert werden können.
Gesteuert werden alle Aktionen über fünf Aktionskarten: Tiere, Bauen, Sponsoren, Verband und Karten. Auf "Tiere" und "Bauen" bin ich bereits eingegangen, mit "Sponsoren" kann man Sponsorenkarten ausspielen. Diese bewirken diverse Effekte, Boni, Belohnungen und Vorteile, die dem eigenen Zoo auf vielfältige Weise zugute kommen, unter anderem in Form von Fachpersonal (u.a. Hydrologe, Geologe, Ornithologin, Tierarzt) oder den vorhin genannten Sonderbauwerken.
Die Aktion "Verband" benötigt man unter anderem, um sich an Artenschutzprojekten zu beteiligen. Darüber hinaus kann man den akademischen Ruf des Zoos erhöhen ("Rufreichweite"), eine Zoopartnerschaft eingehen, mit einer Universität kooperieren oder - auf Stufe II - zusätzlich eine Spende entrichten, um einen Artenschutzpunkt zu erhalten. Die fünfte Aktionsmöglichkeit "Karten" ist selbsterklärend: Hier bekommt man neue Karten auf die Hand - je nachdem - vom Nachziehstapel, in Rufreichweite oder durch "Zuschnappen".
Die fünf Aktionskarten unterliegen einem Rotationssystem: Wenn eine Aktionskarte gespielt wurde, rücken alle links von ihr liegenden Karten um eine Position nach rechts und die soeben gespielte Karte wird ganz links in "Steckplatz" 1 positioniert. So ändert sich ständig die Stärke aller Aktionskarten. Je höher die Steckplatz-Position, umso stärker ist die Aktion, die ausgeführt werden kann. Beispiel: Steht die Aktion "Bauen" auf zwei, kann ein Gebäude (oder Gehege) mit maximal zwei Feldern gebaut werden; steht sie jedoch auf fünf, kann ein Gebäude (oder Gehege), das sich über bis zu fünf Felder erstreckt, errichtet werden. Zusätzlich können die Aktionskarten auf Stufe II aufgewertet werden, was die Aktionsmöglichkeiten weiter erhöht. Wird etwa "Bauen" auf Stufe II aufgewertet, können auch Spezialgehege wie Großvogelvoliere und Reptilienhaus gebaut werden (um bestimmte Vogel- und Reptilienarten platzsparender unterzubringen).
Aber Vorsicht! Man sollte genau überlegen, welche der fünf Aktionskarten man aufwertet. Es gibt nämlich diesbezüglich nur vier Möglichkeiten, das heißt, dass mindestens eine Aktionskarte für die gesamte Spieldauer auf Stufe I verbleibt. Ähnliches gilt auch bei der Verbandsaktion für die Partnerzoos: Auf fünf Kontinenten (Afrika, Amerika, Asien, Australien und Europa) steht jeweils einer zur Verfügung. Man kann jedoch nur mit vier davon eine Zoopartnerschaft eingehen, wobei der dritte und vierte Partnerzoo nur mit Stufe II bei der Aktion "Verband" akquiriert werden kann.
Ein entscheidender Mechanismus muss unbedingt erwähnt werden: Die Attraktionsleiste und die Artenschutzleiste sind gegenläufig. Sobald sich der Attraktionsmarker und der Artenschutzmarker eines Spielers treffen, ist das Spielende erreicht.
Ich hoffe, dass ich mit meinen Erläuterungen einen anschaulichen Einblick in das Spielkonzept geben konnte. Noch weiter ins Detail zu gehen würde den Rahmen sprengen. Wer noch unschlüssig ist, ob er sich das Spiel zulegen soll, ist gut beraten, sich auf der Homepage von "Feuerland" die vollständigen Spielregeln im PDF-Format herunterzuladen.
TIERAUSWAHL
Entscheidend für Brettspiele sind vor allem das Spielkonzept, die verwendeten Mechanismen und deren Zusammenspiel. Ein ebenfalls nicht zu unterschätzender Faktor ist das Thema. Beim Thema "Zoo" hat für mich als großen Natur- und Tierfreund auch die Auswahl der Tiere eine hohe Bedeutung: Für die Auswahl der Tiere vergebe ich vier Sterne.
Warum nicht fünf Sterne? Viele der typischen und häufig in Zoos zu beobachtenden Tiere sind in dem Spiel zwar vorhanden - aber es fehlen auch so manche, beispielsweise das Flusspferd (es gibt nur das Zwergflusspferd). Von den Altweltkamelen (Dromedar und Trampeltier) ist keins vorhanden.
Die Antilopen sind nicht vertreten, obwohl die Auswahl groß ist, in Afrika beispielsweise: Thomsongazelle, Grantgazelle, Gnu, Kuhantilope, Nyala, Impala, Großer Kudu, Bongo, Giraffengazelle, Spießbock, Springbock, Elenantilope, Mendesantilope. Darüber hinaus aus Asien unter anderem: Arabische Oryx, Hirschziegenantilope, Nilgauantilope, Saiga, Vierhornantilope.
Die Schweine wurden fast vollständig ignoriert: Warzenschwein, Wildschwein, Bartschwein, Buschschwein, Hirscheber (Babirusa), Nabelschweine (z.B. Halsbandpekari), Pinselohrschwein u.a. - von dieser großen Vielfalt ist keine einzige Art vertreten! Lediglich unter den Streichelzootieren findet man zwei Schweinearten: Im Grundspiel das Wollschwein, außerdem das Hängebauchschwein in der Wasserwelten-Erweiterung.
Viele interessante Tiere wie beispielsweise das Faultier, das Gürteltier, der Schakal oder die Ameisenbären (u.a. Großer Ameisenbär, Tamandua, Zwergameisenbär) wurden nicht berücksichtigt. Ebenso fehlen das Schuppentier, das Murmeltier, das Wasserschwein (Capybara), das Erdferkel, der Mähnenwolf und viele andere. (Der Vielfraß - auch Bärenmarder genannt - kommt in der Erweiterung "Wasserwelten" dazu.)
Sicherlich hätte sich auch manch eine(r) gefreut, wenn die Mangusten mit mindestens einer Art dabei wären. Die putzigen Erdmännchen sind nur die bekannteste Mangusten-Art. Weitere Arten sind beispielsweise die Fuchsmanguste und die Zebramanguste.
Anstatt zwei Braunbär-Unterarten (Europäischer Braunbär und Grizzlybär) hätte man anstelle des Grizzlys den ebenfalls in Amerika lebenden Brillenbär aufnehmen können. Beim Tiger hätte man von den beiden im Spiel vorhandenen Unterarten (Sibirischer Tiger und Sumatra-Tiger) eventuell eine weglassen können, um den Schneeleopard oder den Nebelparder aufzunehmen, die beide ebenfalls in Asien beheimatet sind.
Fast alle Tierklassen (Pflanzenfresser, Raubtiere, Reptilien, Vögel) sind mit jeweils 25 Arten vertreten, lediglich bei den Primaten gibt es nur 18 Arten. Nicht nur, dass sie ohnehin am schwächsten vertreten sind, obendrein fehlen sämtliche Menschenaffen: Schimpanse, Bonobo (Zwergschimpanse), Gorilla, Orang-Utan oder die Gibbons (z.B. Siamang, Lar). Um diesem Mangel entgegenzuwirken, enthält "Wasserwelten", die erste Erweiterung, drei weitere Primaten-Arten.
Es wäre sehr erfreulich, wenn eventuelle zukünftige Erweiterungen für mehr Vielfalt und Ausgewogenheit bei den Tierkarten sorgen würden.
REGELWERK / ZUGÄNGLICHKEIT
Für Neueinsteiger dürfte das umfangreiche Regelwerk (Regelheft mit neunzehn Seiten, Glossar mit acht Seiten und eine beidseitig bedruckte Symbolübersicht) durchaus abschreckend sein. Man fühlt sich von so vielen Regeln und Symbolen zunächst regelrecht erschlagen, sollte sich dennoch nicht einschüchtern lassen und sich mit den Spielregeln befassen, zumal das Regelheft übersichtlich gegliedert und äußerst anschaulich gestaltet ist (mit vielen Grafiken und Fallbeispielen), zudem sind die Texte präzise und leicht verständlich geschrieben.
Die Symbole sind so gekonnt entworfen, dass die meisten von ihnen selbsterklärend sind. Allein schon durch die vielfältige Farbgebung sind sie leicht zu unterscheiden. Obendrein sind sie auf den Spielkarten und dem Spielbrett so sinnvoll und durchdacht angebracht, dass man bereits nach wenigen Partien - sobald man mit den Symbolen vertraut ist - kaum noch zur Spielanleitung greifen muss. In Zweifelsfällen genügt dann zumeist ein Blick in die Symbolübersicht oder gegebenenfalls in den Glossar.
IMMERSION
Die grafische Gestaltung des Hauptspielbretts ist überaus schlicht ausgefallen. Man könnte meinen, es handele sich um einen Erstentwurf respektive Prototypen. Hier wurde meiner Meinung nach das Potenzial nur unzureichend ausgeschöpft. Bei einer entsprechenden Gestaltung mit Tier-, Pflanzen-, und weiteren Naturmotiven sowie diversen Zoo-Elementen hätte das Spielbrett dazu beitragen können, für noch mehr Zoo-Atmosphäre zu sorgen.
Die einzelnen Spielertableaus (mit dem Zooplan als Hauptkomponente), die fünf Aktionskarten unterhalb der Tableaus sowie das Verbandstableau sehen allesamt ziemlich "büromäßig" aus und sind gerade deswegen absolut passend und höchst thematisch: Wer sich auf "Arche Nova" einlässt, schlüpft nämlich nicht in die Rolle eines Tierarztes oder Tierpflegers, sondern man ist ein "Schreibtischtäter", der einen Zoo plant und verwaltet. So legt man beispielsweise fest, welche Gebäude- und Gehegetypen an welchen Stellen im Zoo platziert werden. Man entscheidet, welche Tiere im Zoo angesiedelt werden. Man trifft zahlreiche weitere Entscheidungen, beispielsweise auf welchen Kontinenten man mit einem Partnerzoo kooperiert oder wann man sich an welchem Artenschutzprojekt beteiligt.
Es gibt in "Arche Nova" viele Komponenten, die einerseits spieltechnisch von Bedeutung sind (um die taktischen Möglichkeiten zu erhöhen) und die andererseits gleichzeitig thematischen Tiefgang gewährleisten. Beide Aspekte sorgen letztendlich für mehr Spielspaß und erhöhen den Wiederspielreiz.
Hier einige Beispiele für derartige Komponenten:
- Die Spezialgehege und Sondergebäude
- Die Partnerzoos
- Jene Bedingungen auf den Tierkarten, die eine artgerechte Haltung sicherstellen (Tiere, die am oder im Wasser leben (z.B. Brillenpelikan, Rosaflamingo) müssen in Gehegen untergebracht werden, die an ein Wasserfeld angrenzen. Tiere, die aus Gebirgsgegenden stammen (z.B. Alpensteinbock, Bergtapir), benötigen ein Gehege mit angrenzendem Felsenfeld.
Und natürlich nicht zu vergessen: Die Gehegegröße! Jede Tierart hat nicht nur ihre typische Körpergröße, sondern auch ihre artspezifischen Ansprüche und Bedürfnisse. Hieraus resultiert unter anderem eine bestimmte erforderliche Gehege(mindest)größe.
Das Herz eines jeden Zoos sind selbstverständlich die Tiere. In einem Brettspiel hat man leider nicht die Möglichkeit, die Tiere so lebhaft und realitätsnah in Szene zu setzen wie in Videospielen, wo die Tiere ihre arttypischen Laute und Töne von sich geben, herumspringen, umherschleichen, sich miteinander balgen, sich in der Sonne aalen oder im Schatten dösen.
In "Arche Nova" wurde meiner Ansicht nach im Rahmen der sich bietenden Möglichkeiten das Optimum realisiert: Was die Tiere in einem Zoo sind, sind die Karten in "Arche Nova". Sie sind das zentrale Element, welches erst so richtig Zoo-Atmosphäre aufkommen lässt. Dabei ist insbesondere hervorzuheben, dass als Tiermotive Fotos anstatt Zeichnungen verwendet wurden. Das wirkt weitaus realistischer. Auch die Symbole finde ich sehr gelungen (u.a. Tierpiktogramme, Umrisse der Kontinente). Überdies sind auch alle weiteren Karten (u.a. Sponsorenkarten, Artenschutzprojekte) gleichermaßen ansprechend gestaltet.
Wenn ich mir die Karten anschaue, bekomme ich unverzüglich Lust auf eine Runde "Arche Nova". Wenn ich an einer Partie teilnehme, vergesse ich die Welt um mich herum – einerseits aufgrund des Grübelns und Taktierens und andererseits weil ich mich voll und ganz in das Zoothema vertiefe.
INTERAKTION
Manche Leute sehen es als Nachteil an, dass kaum Interaktionsmöglichkeiten bestehen. Ich hingegen befinde das als Vorteil. Mathias Wigge hat die Spielregeln vermutlich bewusst für eine solitäre Spielweise angelegt.
Was ist denn so schön daran, seinen Mitspielern ins Werk zu pfuschen? Wenn man an solch destruktivem Vorgehen Gefallen und Genugtuung findet, wirft das nicht unbedingt ein gutes Licht auf den Charakter. Davon abgesehen gibt es manch einen Zeitgenossen, dem der Spielspaß gründlich abhanden kommt, wenn seine Gegenspieler ihm ständig reinpfuschen.
Auch konstruktive Interaktion (beispielsweise Handel), wovon beide Parteien profitieren können, ist nicht möglich. Das empfinde ich nicht als negativ. Die Ruhe, die durch die nicht stattfindende Interaktion besteht, bewirkt ein angenehmes Spielgeschehen. (Warum meinen eigentlich manche Menschen, dass in jedem Brettspiel zwangsläufig Interaktion möglich sein muss? Wer viel Wert auf Interaktion legt, sollte zu Spielen greifen, die speziell darauf ausgelegt sind!)
FAZIT
Mathias Wigge hat in "Arche Nova" zahlreiche Mechanismen, die aus vielen anderen Brettspielen bekannt sind, geschickt miteinander verflochten, sodass diese stimmig ineinander greifen. Dadurch und nicht zuletzt durch die höchst ansprechend gestalteten Karten wird das Spiel zum wahrhaften Erlebnis.
Die große Kartenanzahl (128 Tiere, 64 Sponsorenkarten, 32 Artenschutzprojekte, 11 Endwertungskarten) garantiert lang anhaltenden Wiederspielreiz. In jeder Partie wird man stets mit neuen Konstellationen konfrontiert. Die Herausforderung, in jeder Situation die vorteilhafteste Option zu wählen, um seinen Zoo weiter auf-/auszubauen, bereitet jede Menge Spielspaß. Man muss ständig seine Aktionen abwägen, koordiniert vorgehen, vorausschauend denken und entsprechende Entscheidungen treffen. Wenn man geschickt taktiert, kann man mitunter eine Art Kettenreaktion beziehungsweise Kaskadeneffekt auslösen: Mehrere Boni oder Effekte hintereinander sind dann die Folge.
Spielkonzept (Mechanismen, Umsetzung): 5 von 5
Thema: 5 von 5
Gestaltung, Aufmachung: 5 von 5
Spielspaß: 5 von 5
Wiederspielreiz: 5 von 5
Ausstattung, Materialqualität, Verarbeitung: 5 von 5
Tierauswahl: 4 von 5 (Auswahl etwas zu einseitig)
Wer ein derart grandioses Erstlingswerk hinlegt, legt die Messlatte extrem hoch. Wenn man das Thema "Zoo" in ein Brettspiel einbindet, dann so, wie Mathias Wigge das umgesetzt hat. Wäre "Arche Nova" so angelegt, dass man einen kapitalistischen, auf Kommerz und Profit ausgerichteten Konsumzoo mit lauter Imbissbuden, Getränkeständen, Eisständen, Cafes, Restaurants und Souvenirläden errichten müsste, hätte ich das Spiel abgelehnt.
Mathias Wigge hat in jahrelanger akribischer Arbeit und mit viel Liebe zum Detail das Zoothema sehr einladend auf das Spielbrett übertragen. Ich bin gespannt, womit uns der sympathische Spieleautor in Zukunft noch erfreuen wird. Vielen Dank an Mathias Wigge und den Feuerland-Verlag für dieses großartige Spiel!
- Bewertet in Deutschland am 25. November 2024Stil: SingleVerifizierter KaufZugegen das Regelwerk ist nicht ohne! Wobei der Spiel-Mechanismus selbst eigentlich ganz simpel ist, aber die Symbolik ist schon heftig. Da muss man sich erstmal einfinden. Eine Übersichtstabelle aller Symbole, sowie ein "Glossar" Heftchen, das auf die einzelnen Mechanismen vieler Karten und Zeichen nochmals genauer eingeht, sind aber Gott sei Dank enthalten! Gerade zum erlernen des Spiels in den ersten Runden, sowie auch nach längerer Pause, sehr hilfreich. Eigentlich unverzichtbar, es geht kaum ohne. Daher am besten immer direkt neben das Spielbrett legen!
Das Spiel ist sehr komplex. Mit 5 verschiedenen Möglichkeiten einen Zug zu gestalten. Natürlich spielt auch ein wenig der Glücksfaktor mit. Je nachdem welche Karten man auf der Hand hat und welche Belohnungen sie einem bringen. Auf manchen erhöht sich beispielsweise nur die Attraktionen. Während andere auch Ruf und/oder den Artenschutz steigern. Oder in der Pause bzw. bei spezifischen Aktionen einen dauerhaften Effekt aufweisen.
Also man muss schon gucken und abwegen, welche Aktion wann, wie lukrativ sein wird?! Und ob man diese ohne Bedingungen ausspielen kann? Oder ggf. zuvor eine Karte zuerst aufwerten muss, um überhaupt an den Bonus heran zu kommen.
Auch ist es NICHT möglich (auf keinem der Spielpläne und auch nicht mittels Boni des Spielbrett) alle 5 Aktionskarten aufzuwärten. Maximal 4, sind möglich! Da muss man wirklich abwegen was einem wichtiger oder sinnvoller erscheint.
Man kann zum Schluss zwar das meiste Geld besitzen aber dennoch verlieren. Weil dieses nicht in die Endwertung mit einfließt. Zum Schluss zählen nur die Punkte des eigenen Attraktionsstein und die kleine weiße Zahl im grünen Quaster auf dem sich der eigene Artenschutzstein befindet. Diese werden zusammen gezählt. Wer die meisten Punkte hat gewinnt.
Also ich finde das Spiel super! Man muss überlegen, gucken, abwegen. Es macht richtig Spaß. Ich war voll traurig als es schon (nach über 3 Stunden) zu Ende war, auch wenn ich nicht gewonnen habe. Sodass gleich noch eine Partie drangehängt wurde.
Einzige Schwäche. Die Puzzleteilchen verrutschen ziemlich schnell. Gerade wenn schon viele Flächen verbaut worden sind, und man ein Gehege umdrehen muss, ist alles verschoben. Mit Wurstfinger hat man noch schlechtere Karten... Also das hätte man irgendwie anders lösen müssen. Fragt mich aber nicht wie?!
Bei "New York Zoo" war es auch schon so instabil...
Ist aber jammern auf sehr hohem Niveau. Arche Nova ist top! Der Wiederspielreiz ist enorm. Und auch der (trotz Ermäßigung) immer noch sehr teure Preis ist hier ausnahmsweise mal angemessen. Da man wirklich viel fürs Geld erhält.
Ein großer Tisch ist ebenfalls von Vorteil!!! Das Spielbrett ist zwar schmal, aber dafür relativ lang. Außerdem benötigt man drum herum noch Ablagefläche für:
* Die Spieler Tablos sowie DARUM Platz für die persönliche Kartenablage, Geld, Markierungssteine etc. .
* 2 Vorratskästen (welche übrigens super sind!).
* Das Artenschutz/Verbandstablo sowie Platz darum um Karten anlegen zu können.
* Ggf. Glossar zum nachschlagen.
Mein 80 × 120cm Küchentisch war für alles zu klein. Nur dank ausziehen einer Seite (ca 20cm mehr) hat es gerade so für 2 Spieler gereicht!
4 Spieler könnte ich an meinem Küchentisch nicht unterkriegen. Wobei man sich aber auch gut überlegen sollte, wen man zu einer größeren Partie einlädt?!
2 SPIELER sind eigentlich OPTIMAL !!!
Bei einer größeren Gruppe, erhöht sich natürlich auch die Wartezeit zwischen den eigenen Zügen. Sitzen hierbei dann sehr ungeduldige Personen mit am Tisch, könnte sich das Ganze eher nervenaufreibend und anstrengend, statt interessant und spaßig gestalten...