Weitere Informationen
Keine hervorgehobenen Angebote verfügbar
Wir heben Angebote mit der Schaltfläche In den Einkaufswagen hervor, wenn ein Angebot unseren hohen Qualitätsstandards entspricht für:
- Preis,
- Lieferoption, und
- Kundenservice
Bild nicht verfügbar
Farbe:
-
-
-
- Herunterladen, um dieses Videos wiederzugeben Flash Player
LUCCI AIR Deckenventilator Climate I, Ventilator inkl. Fernbedienung, flacher Deckenlüfter, Ø 132 cm
Recyceln Sie Ihr Produkt
Wenn Sie dieses Produkt kaufen, kann Amazon Ihnen helfen, Ihr altes Produkt ordnungsgemäß zu entsorgen.
Wir bieten umfassende Informationen und Ratschläge zu Recycling- und Entsorgungsvorschriften an, die Sie hier findenInnerhalb Deutschland bieten wir einen kostenlosen Rücknahmeservice für geeignete Artikel an. Um mehr zu erfahren, klicken sie hier
Marke | LUCCI AIR |
Farbe | Weiß |
Design des elektrischen Lüfters | Deckenventilator |
Stromquelle | Kabelgebunden |
Stil | Skandinavisch |
Produktabmessungen | 132T x 132B x 33H cm |
Zimmerart | Schlafzimmer, Wohnzimmer |
Besonderes Merkmal | Hohe Geschwindigkeit |
Empfohlene Anwendungen für Produkt | Ventilierend |
Geräuschpegel | 45 dB |
|
| ||||
|
|
Info zu diesem Artikel
- SEHR LEISE: Der 4-flügelige Qualitäts-Deckenventilator aus gebürstetem Chrom überzeugt neben dem Design mit einem leistungsstarken und sparsamen Motor. Zudem ist dieser extrem leise im Betrieb.
- VIELFÄLTIG VERWENDBAR: Sorgen Sie für das ideale Klima im Wohn-, Ess- oder Schlafzimmer, sowie in Büroräumen. Der Ventilator eignet sich perfekt für Innenräume mit einer Größe bis 25 m².
- 2 MODI: Wählen Sie für jede Jahreszeit die richtige Laufrichtung. Im Vorwärtslauf wird eine erfrischende Brise erzeugt, während im Rückwärtslauf die Wärme schneller gleichmäßig im Raum verteilt wird.
- KOMFORTABLE BEDIENUNG: Stellen Sie die Geschwindigkeitsstufen, Laufrichtung sowie Ein- und Ausschalten des Deckenlüfters bequem mit der Fernbedienung ein.
- NACHRÜSTBAR: Ergänzen Sie den Ventilator mit einem passenden Leuchten-Set und erhalten Sie so eine Deckenleuchte.
Erhalte Sofortempfehlungen
Preis
Verwendung im Innen- und Außenbereich
Elektrischer Ventilator-Design
Empfohlene Verw.bereiche für Produkt
Marke
Klingenlänge
Steuerungsart
Geschwindigkeit
Geräuschpegel
Steuerungstyp
Artikelbreite von Seite zu Seite
Artikeltiefe von vorne bis hinten
Schaltertyp
Artikelhöhe von unten bis oben
Anzahl Gänge
Videos für ähnliche Produkte
Sicherheits- und Produktressourcen
Problem beim Laden der Informationen
Produktbeschreibung des Herstellers
![ventilator](https://m.media-amazon.com/images/S/aplus-media-library-service-media/d9b07ed6-c828-4ecc-bd21-737e6abe4e6c.__CR0,0,970,300_PT0_SX970_V1___.jpg)
![ventilator](https://m.media-amazon.com/images/S/aplus-media-library-service-media/7b3a2de5-50e2-486b-9bbd-cdf4ceba7d5b.__CR0,0,970,600_PT0_SX970_V1___.jpg)
Hochwertiger Deckenventilator für das ideale Raumklima!
Der LUCCI AIR Climate I Deckenventilator ist funktionell und zugleich ein optisches Highlight in jedem Raum. Dank seinem zeitlosen Design lässt sich der Ventilator aus gebürstetem Chrom in jedem Innenraum bis 25 m² sehr einfach montieren. Ein leistungsstarker und dennoch leiser Motor ermöglicht Ihnen selbst die Nutzung im Schlafzimmer oder Büro. Durch neuste DC Motortechnologie ist er zudem besonders stromsparend (3- 34 W).
Ob in warmen oder kalten Monaten – der Deckenlüfter ist über das ganze Jahr nutzbar. Dies wird durch den praktischen Vorwärts- und Rückwärtslauf ermöglicht. Im Vorwärtslauf wird eine erfrischende Brise erzeugt, während im Rückwärtslauf die Wärme schneller und gleichmäßiger im Raum verteilt wird. Neben der zwei Modi können Sie sechs verschiedene Geschwindigkeitsstufen auswählen. Nutzen Sie dazu die komfortable Fernbedienung.
Hinweis: Bei Bedarf können Sie eine Leuchte anbringen, welche separat erhältlich ist und unabhängig vom Ventilator gesteuert werden kann. Für Räume mit hohen Decken kann eine Verlängerungsstange zusätzlich bestellt werden.
Beacon Lighting Beacon Lighting hat seinen Ursprung und Hauptsitz in Australien und besitzt mehr als 50 Jahre Erfahrung auf dem Leuchten und Ventilatoren Markt. Mit unseren selbst entwickelten Produkten bringt Beacon Lighting, durch modernes Design und der aktuellsten Technik, frischen Wind in Ihre Räume, egal ob Schlaf-, Kinder- oder Wohnzimmer.
![]()
Deckenventilator Radar
|
![]()
Deckenventilator Whitehaven
|
![]()
Deckenventilator Moto
|
![]()
Deckenventilator Flusso
|
![]()
Deckenventilator Bali
|
![]()
Verlängerungsstab
|
|
---|---|---|---|---|---|---|
In den Einkaufswagen
|
||||||
Kundenrezensionen |
3,9 von 5 Sternen
35
|
4,3 von 5 Sternen
40
|
5,0 von 5 Sternen
1
|
— |
— |
5,0 von 5 Sternen
1
|
Preis | — | 263,50 €€263,50 | — | — | — | — |
Flügeldurchmesser | 142 cm | 132 cm | 132 cm | 132 cm | ||
Geschwindigkeitsstufen | 1-6 | 1-6 | 1-6 | 1-6 | 1-6 | |
Sommer-/Wintermodus | ja | ja | ja | ja | ja | |
DC Motor | ja | ja | ja | ja | ja | |
Watt Motor | 3-34 | 3-29 | 2-25 | 4,5-30 | 6-40 | |
zusätzliche Features | dimmbare Leuchte | dimmbare Leuchte, auch für geschützte Außenbereich geeignet | ||||
inkl. LED Leuchte | nein | nein | nein | ja | ja | |
weitere erhältliche Farben | weiß, schwarz, Bronze, Holzoptik | schwarz | weiß, schwarz | schwarz, Holzoptik | weiß |
Du suchst nach bestimmten Informationen?
Mit ähnlichen Artikeln vergleichen
Dieser Artikel LUCCI AIR Deckenventilator Climate I, Ventilator inkl. Fernbedienung, flacher Deckenlüfter, Ø 132 cm | Empfehlungen | |||||
Versuch es noch einmal! Zum Einkaufswagen hinzugefügt In den Einkaufswagen | Versuch es noch einmal! Zum Einkaufswagen hinzugefügt In den Einkaufswagen | Versuch es noch einmal! Zum Einkaufswagen hinzugefügt In den Einkaufswagen | Versuch es noch einmal! Zum Einkaufswagen hinzugefügt In den Einkaufswagen | Versuch es noch einmal! Zum Einkaufswagen hinzugefügt In den Einkaufswagen | ||
Preis | — | -12% 301,91€301,91€ Statt: 343,14 € | 219,96€219,96€ | -4% 119,90€119,90€ UVP: 125,00 € | 105,95€105,95€ | -6% 14,99€14,99€ UVP: 15,99 € |
Lieferung | — | Erhalte es bis Freitag, 14. Februar | Erhalte es bis Freitag, 14. Februar | Erhalte es bis Donnerstag, 20. Februar | Lieferung 21 Feb. - 24 | Lieferung 14 Feb. - 17 |
Bewertung durch Kunden | ||||||
Verkauft von | — | Amazon | Reiga | Amazon | CREATE | bestcount |
Anzahl Gänge | 6 | — | 6 | 3 | 6 | 1 |
Material | Metall | Metall, Holz | Acrylnitril-Butadien-Styrol | Edelstahl | Holz | Kunststoff |
Controller-Typ | Fernsteuerung | Fernsteuerung | Fernsteuerung | Fernsteuerung | Fernsteuerung | — |
Halterungsart | Deckenmontage | Deckenmontage | Deckenmontage | Downrod-Montage | Downrod-Montage | Downrod-Montage |
Verarbeitungstyp | Matt | Matt | Lackiert | Unbehandelt | Natürlich/leise | Glossy |
Sammlung | Sommer | Deckenventilator | Sommer | Sommer,Winter | Sommer,Winter | Deckenventilatoren |
Wattzahl | 35 watts | 32 watts | 24 watts | 70 watts | 40 watts | 5 watts |
Spannung | 230 volts | 230 volts | 120 volts | — | 240 volts of alternating current | 230 volts |
Klingenanzahl | 4 | 3 | 3 | 3 | 3 | 4 |
Klingenlänge | 132 centimeters | 132 centimeters | 132 centimeters | 52 inches | 66 centimeters | 42 centimeters |
Spezifikation erfüllt | — | CE | CE | CE | — | CE |
Produktinformationen
Technische Details
Marke | LUCCI AIR |
---|---|
Produktabmessungen | 132 x 132 x 31 cm; 5,2 Kilogramm |
Modellnummer | 210521 |
Auslaufartikel (Produktion durch Hersteller eingestellt) | Nein |
Hersteller | Lucci Air |
Artikelnummer | 210521 |
Schutzart | Not Applicable |
Anzahl Artikel | 1 |
Stilrichtung | Skandinavisch |
Sammlung | Sommer |
Farbe | Weiß |
Anzahl der Flügel | 4 |
Bearbeitungsart | Matt |
Lieferumfang | Kordel, Fernbedienung |
Spannung | 230 Volt |
Anwendungsbereich | Nur zum Gebrauch in geschlossenen, feuchtigkeitsgeschützten Räumen |
Besondere Merkmale | Hohe Geschwindigkeit |
Stromversorgung und Steckertyp | Kabelgebunden |
Schalterart | Fernbedienung |
Batterien inbegriffen | Nein |
Batterien notwendig | Nein |
Energieeffizienzklasse | Nicht bewertet |
Stromverbrauch | 35 Watt |
Artikelgewicht | 5,2 Kilograms |
Garantierte Software-Updates bis | unbekannt |
Zusätzliche Produktinformationen
ASIN | B01BYM8CIE |
---|---|
Durchschnittliche Kundenbewertung |
4,5 von 5 Sternen |
Amazon Bestseller-Rang | Nr. 275.549 in Küche, Haushalt & Wohnen (Siehe Top 100 in Küche, Haushalt & Wohnen) Nr. 38 in Deckenventilatoren |
Im Angebot von Amazon.de seit | 1. Februar 2016 |
Feedback
![](https://m.media-amazon.com/images/I/21jknnH6F+L._SS75_.jpg)
LUCCI AIR Deckenventilator Climate I, Ventilator inkl. Fernbedienung, flacher Deckenlüfter, Ø 132 cm
Permalink:
Sie haben einen günstigeren Preis für dieses Produkt gefunden? Teilen Sie ihn uns mit! Obwohl wir unser Angebot nicht an jeden gemeldeten Preis anpassen können, sind uns Ihre Angaben eine große Hilfe bei der Verbesserung unserer Preisgestaltung.
Wo haben Sie den günstigeren Preis gesehen?
Fields with an asterisk * are required
Im Lieferumfang enthalten
Produktinformation
- Auslaufartikel (Produktion durch Hersteller eingestellt) : Nein
- Produktabmessungen : 132 x 132 x 31 cm; 5,2 Kilogramm
- Hersteller : Lucci Air
- ASIN : B01BYM8CIE
- Modellnummer : 210521
- Garantierte Software-Updates bis : unbekannt
- Kundenrezensionen:
Kundenrezensionen
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern5 Sterne82%5%4%4%6%82%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern4 Sterne82%5%4%4%6%5%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern3 Sterne82%5%4%4%6%4%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern2 Sterne82%5%4%4%6%4%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern1 Stern82%5%4%4%6%6%
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.Die Kunden sagen
Die Kunden sind mit der Qualität und dem Geräuschpegel des Deckenventilators sehr zufrieden. Er wird als hochwertig, superleise und angenehm ruhig beschrieben. Sie loben die Montage als einfach und kinderleicht. Das Design wird ebenfalls positiv hervorgehoben, insbesondere das zurückhaltende Design. Einige Kunden haben jedoch gemischte Meinungen zum Preis.
KI-generiert aus dem Text von Kundenrezensionen.
Kunden sind mit dem Geräuschpegel des Produkts zufrieden. Sie beschreiben es als fast geräuschlos und angenehm ruhig im Betrieb. Die ersten beiden Geschwindigkeitsstufen werden als nahezu unhörbar beschrieben.
"...Bei Stufe eins und zwei ist der Ventilator nicht hörbar. Selbst in der Nacht im Schlafzimmer nicht. 3 ist etwas hörbar, aber nicht störend...." Mehr
"...Dieser hier ist da wirklich prima: in Stufe 1 sehr langsam und unhörbar. Uns reicht schon die. Stufe 2 ist ebenfalls fast unhörbar, 3 dann schon...." Mehr
"...Solide Bauweise. Einfache Montage. Und KEINE Motorengeräusche! Der Ventilator läuft absolut rund...." Mehr
"...auch wenn die Anleitung kein Ikea-Niveau hat. Er ist verblüffend leise; mir werden im Sommer vermutlich die Stufen 1-3 völlig genügen...." Mehr
Kunden sind mit der Qualität des Produkts zufrieden. Sie beschreiben den Ventilator als klasse, superleise und hervorragend. Einige loben den durchdachten Aufbau und die schnörkellose Optik. Der Airflow wird ebenfalls gelobt.
"...Schön ist, dass der Ventilator sich seinen Zustand merkt...." Mehr
"...unseren Einsatzfall wirklich gut: leise und ausreichend Luft, gute Verarbeitung. Die Nachteile und den hohen Preis nehmen wir in Kauf." Mehr
"...Spitzenmäßige Verarbeitung. Solide Bauweise. Einfache Montage. Und KEINE Motorengeräusche! Der Ventilator läuft absolut rund...." Mehr
"...Er macht rundum einen sehr wertigen und durchdachten Eindruck. Vor allem ist er schick und sparsam, was mir beides wichtig war...." Mehr
Kunden sind mit der Montage des Produkts zufrieden. Sie beschreiben sie als einfach, kinderleicht und geradlinig. Außerdem wird die nachträgliche Lampeninstallation gelobt.
"...Dadurch, dass ich zwei Schaltaktoren habe kann ich zusätzlich tolle Dinge programmieren wie z.B. wenn ich schlafen gehe drücke ich auf den Schalter „..." Mehr
"...Die Lichtoption haben wir nicht. Die Montage ist ok: 3 Schrauben für jeden Flügel, 2 zur Deckenbefestigung...." Mehr
"...Die Montage des Deckenventilators gestaltet sich relativ einfach...." Mehr
"...Die Installation ging völlig problemlos (ich bin kein Techniker!), auch wenn die Anleitung kein Ikea-Niveau hat...." Mehr
Kunden sind mit dem Design des Produkts zufrieden. Sie beschreiben es als ein edles Designstück, das zurückhaltend und hochwertig ist. Außerdem wird der Retro-Charme gelobt.
"...Die Montage ging einfach, die Ventilatoren sehen schick aus und die Funktion ist bis jetzt tadellos bei beiden...." Mehr
"...Vor allem ist er schick und sparsam, was mir beides wichtig war. Die Installation ging völlig problemlos (ich bin kein Techniker!),..." Mehr
"...Sowas hat man natürlich nicht immer im Haus. Alles in allem, schick aber naja..." Mehr
"...Beim Auspacken kommen edle Flügel und ein Metallkorpus zum Vorschein in hochwertiger Verarbeitung...." Mehr
Kunden sind mit der Optik des Produkts zufrieden. Sie beschreiben sie als sehr gut und schön. Außerdem loben sie die Helligkeit als ausreichend.
"...Bessere Optik, da mehr Abdeckungen vorhanden sind, um Schrauben kaschieren. Beim Westinghouse sind mehrere Schrauben offen sichtbar -..." Mehr
"...Montage ebenfalls problemlos. Helligkeit ausreichend. Auch mit der Fernbedienung ein- und ausschaltbar...." Mehr
"...Optisch einfach toll, sehr edel. Aufbau war relativ einfach, in ca. einer halben Stunde hing er an der Decke...." Mehr
"...Vorbeugen ist aber besser... Sehr schön mitgedacht! Die Optik, sowie die Leistungsfähigkeit (trotzdem sehr sparsam) und die Bedienung, lässt keine..." Mehr
Kunden sind mit der Kühlleistung des Produkts zufrieden. Sie beschreiben sie als angenehm und sagen, es ermöglicht eine angenehme Brise in den Nachtstunden.
"...Man muss aber auch fairerweise sagen, eine Klimaanlage kühlt wirklich, der Ventilator gibt einem nur das Gefühl...." Mehr
"...es bereits nach ca. 20 Minuten nach Kamininbetriebnahme überall angenehme 20 Grad warm...." Mehr
"...Qualitativ macht er einen sehr guten Eindruck und ich bin von der Kühlung begeistert...." Mehr
"...Bis Stufe 2 nich hörbar und schon kühler Wind in der Nacht. Darüber hinaus wird schlafen schwirieg...Sufe 6 is wie im Windkanal...." Mehr
Kunden sind mit der Drehrichtung des Produkts zufrieden. Sie sagen, man kann die Umdrehungsrichtung für den Winterbetrieb ändern und vor- oder rückwärts fahren. Außerdem wird die Funktion zum Fernbediener gelobt.
"...Der Ventilator hat zwei Drehrichtungen. Die eine ist für den Sommer gedacht. Die Luft wird über dem Ventilator angesaugt und nach unten weggeblasen...." Mehr
"...Was noch nett ist: man kann die Drehrichtung ändern, dann „saugt er Richtung Decke“...." Mehr
"...auswählen, das Licht an/aus schalten sowie die Umdrehungsrichtung ändern für den Winterbetrieb...." Mehr
"...zuverlässiger als Infrarot, zudem ist hier der Richtungswechsel per Ferbedienung möglich...." Mehr
Kunden haben unterschiedliche Meinungen zum Preis des Produkts. Einige finden es sein Geld wert und beschreiben es als hochwertig, durchdacht und sparsam. Andere empfinden den Preis jedoch als ziemlich fett.
"...Vor allem ist er schick und sparsam, was mir beides wichtig war. Die Installation ging völlig problemlos (ich bin kein Techniker!),..." Mehr
"Das Erste was einem auffällt ist die Wertigkeit des Produktes. Von außen überall glatt gebürsteter Edelstahl...." Mehr
"...Mal schauen wielange diese hält...Ersatz ist relativ teuer. An der FB kann man die versch...." Mehr
"...Deutlich wertigere Anmutung bei der Auswahl der Komponenten und des Designs -..." Mehr
Rezensionen mit Bildern
![Funktion - Aussehen TOP, einfache Montage, sehr leise und "kühlt" gut - eine Ader mehr wäre optimal](https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/G/01/x-locale/common/transparent-pixel._V192234675_.gif)
Funktion - Aussehen TOP, einfache Montage, sehr leise und "kühlt" gut - eine Ader mehr wäre optimal
Spitzenrezensionen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
- Bewertet in Deutschland am 16. September 2020Ich habe mir vor 1,5 Jahren 2 dieser Ventilatoren gekauft (silberne Ausführung). Einer hängt in meinem Wohnzimmer, einer in meinem Schlafzimmer. Der im Schlafzimmer hat noch zusätzlich ein „Lichtmodul“. Beide funktionieren seitdem wunderbar und ohne Probleme.
Verpackung:
Beide Ventilatoren kamen gleich verpackt an. Die Verpackung ist top, sie ist nicht riesig, aber eine gewisse Größe muss Sie natürlich wegen des Ventilators haben. Die Verpackung schützt den Ventilator bestens. Um da was kaputt zu bekommen, muss man sich schon Mühe geben, das soll jetzt aber keine Herausforderung an den netten DHL man werden^^. Geliefert werden der Ventilator – Aufhängung und alles was dazu gehört, eine Anleitung, die Fernbedienung sowie eine Fernbedienungshalterung für z.B. eine Wand. Die Spannweite des Ventilators beträgt im Übrigen 132 cm und er hängt im fertig aufgebauten Zustand (im Originalzustand) 34 cm tief von der Decke.
Zusammenbau:
Der Zusammenbau ist nicht wirklich schwer. Der Ventilator besteht abgesehen von den Flügeln komplett aus Metall, die Flügel bestehen aus sehr leichten Holz die aber silbern lackiert sind. Bevor sich da jetzt Leute aufregen weil die Flügel nicht aus Metall bestehen, wäre es so und der Ventilator hätte mal Schwung aufgenommen – ich hätte Angst in seiner Nähe. Die Masse bzw. das Trägheitsmoment wäre so stark, das ich von ernsthaften Verletzungen ausgehen würde. Habe mal unfreiwillig bei Stufe 3 meinen Arm zwischen die Blätter bekommen, da ist nichts passiert. Gemerkt habe ich es aber natürlich. Bei Metall sähe das wohl etwas anders aus.
Aber weiter mit dem Aufbau. Die Halterung wird an die Decke geschraubt, nachdem man die Löcher dafür gebohrt hat (Die Halterung sollte gut befestigt sein). Ich persönlich habe die Abstandsstange leicht gekürzt, was mit einem Trennschleifer problemlos geklappt hat – musste danach aber neue Löcher bohren für den „Verrieglungsbolzen“. Der Ventilator wird danach einfach in die Halterung gesteckt. Ist eine Art Kugelgelenk, vorher aber die Stange durch die Abdeckkappe und den kleinen Ring schieben. (Falls zwei Ventilatoren angebaut werden, bitte kurz in den Absatz „Bei zwei Ventilatoren“ springen.) Jetzt nochmal schauen ob man nicht doch eine Einzelader zwischen Abdeckung und Decke eingeklemmt hat, dann die Abdeckkappe ganz einfach festschrauben und den kleinen Ring auf die Abdeckkappe klipsen. Die Flügel werden zwischen zwei Flügelhalter mit jeweils drei Schrauben geschraubt, die polierte Seite sollte dann später nach unten zeigen. Zum Schluss werden wie Flügelhalter an den Korpus geschraubt und jetzt muss nur noch die untere Abdeckung aufgeschraubt werden (wenn man kein Licht Modul hat) – fertig ist der Ventilator. Bei einem Lichtmodul wird anstatt der unteren Abdeckung das Lichtmodul angeschraubt. Vorher aber den Stecker mit dem Lichtmodul verbinden – das Anschrauben vom Lichtmodul ist ein wenig fummelig aber locker machbar. Leuchtmittel (GX53) für das Lichtmodul gibt es überall zu kaufen, es ist kein spezielles Leuchtmittel vom Hersteller.
Die Auswuchtgewichte habe ich bei beiden nicht benötigt.
Bei zwei Ventilatoren (ändern der Frequenz):
Bei zwei Ventilatoren sollte man bei einem die Dipschalter der Fernbedienung umstellen, da man sonst mit einer Fernbedienung beide steuern kann (gewollt und ungewollt^^). Bei mir hat das Funksignal teilweise durch 2 Wände gereicht, wie auch immer, war aber extrem nervig. Dafür muss man beide Ventilatoren vom Strom trennen können. Sollten Sie also keinen Schalter dazwischen haben würde ich empfehlen das zu tun bevor Sie die Abdeckkappe etc… anbringen – da sie Ihn so einfach abklemmen können. Falls die Ventilatoren auf zwei verschiedene Sicherungen hängen, könnte man auch diese Sicherung einfach ausschalten.
Das ändern der Frequenz geht recht simpel. Beide Ventilatoren komplett vom Strom trennen. Die Abdeckung der Fernbedienung des zu ändernden Ventilators entfernen – hinten mit einer kleiner Schraube fixiert. Dann die Batterie entnehmen und die Dipschalter anders wie beim anderen Ventilator einstellen. Jetzt die Batterie wieder einlegen, die Spannung des Empfängers – also des Ventilators wieder herstellen und innerhalb von 60 Sekunden 6 Sekunden lang die Taste SET an der Fernbedienung gedrückt halten. Das 6 Sekunden lange Set drücken muss innerhalb von 60 Sekunden nach dem der Ventilator wieder Spannung bekommen hat passiert sein. Also im Optimalfall, Batterie rein, Schalter vom Ventilator umlegen, 6 Sekunden lang die SET Taste drücken und fertig. Hat bei mir erst beim zweiten Versuch funktioniert – aber kompliziert war das nicht. Im Anschluss natürlich kurz testen.
Funktion der Fernbedienung:
Die Funktionen der Fernbedienung sind recht schnell erklärt. Die Fernbedienung hat Tasten von 1-6 für die Geschwindigkeitsstufen des Ventilators. Des Weiteren hat die Fernbedienung eine Stop-Taste, eine Taste für die Drehrichtung und eine Taste für das Licht, falls man sich so ein Lichtmodul dazu bestellt hat. Die Taste für Licht ist immer auf der Fernbedienung – nur reagiert da halt nichts, falls man kein Modul hat. Könnte man aber jederzeit nachrüsten, die Ventilatoren sind alle dafür vorbereitet. Die Geschwindigkeitsstufen erklären sich von selber denke ich. Mit der Stop-Taste schaltet man den Ventilator sozusagen aus bzw. in den Standby. Ganz oder „Richtig“ aus wäre nur bei Stromtrennung möglich. Mit der Drehrichtungstaste ändert man die Drehrichtung bzw. von dem Sommer in den Winterbetrieb.
Funktion des Ventilators:
Der Ventilator hat zwei Drehrichtungen. Die eine ist für den Sommer gedacht. Die Luft wird über dem Ventilator angesaugt und nach unten weggeblasen. Dies gibt einen halt ein kühleres Gefühl – wirklich Kühlen tut ein Ventilator ja nicht. Die andere ist für den Winter gedacht. Luft wird unter dem Ventilator angesaugt und nach oben in Richtung Decke abgegeben. Es entsteht also eine Art Luftkuppel. Dies soll der besseren Wärmeverteilung der Heizungsluft dienen. Bei recht hohen Decken oder großen Räumen kann das durchaus sinnvoll sein. Bei normalen Räumen sei der Effekt mal dahingestellt – da der Ventilator aber eh nicht viel Energie verbraucht wäre ein geringer Nutzen aber auch nicht schlimm. Schön ist, dass man Stufe 1-2 im Winterbetrieb eigentlich gar nicht merkt - falls man Angst haben sollte, dass es zu einem kühlenden Gefühl auf der Haut kommen sollte.
Bei Stufe eins und zwei ist der Ventilator nicht hörbar. Selbst in der Nacht im Schlafzimmer nicht. 3 ist etwas hörbar, aber nicht störend. Im Sommer hab ich Ihn meistens auf Stufe 2 oder drei. Mehr brauche ich nicht - durch die große Flügelspannweite ist der Luftdurchsatz da schon völlig ausreichend für mich. Hörbar ist eigentlich auch nur die Luft, nicht der Ventilator selber. Stufe 4 wäre beim Fernsehgucken wahrscheinlich noch gerade so möglich von der Lautstärke her, aber da wirbelt er schon ordentlich Luft durch den Raum – wäre mir zu viel. Bei 6 fliegt Papier durch die Gegend. Hab keinen von meinen beiden Ventilatoren höher als 3 am Laufen, das reicht mir völlig.
Schön ist, dass der Ventilator sich seinen Zustand merkt. Ich schalte den Ventilator nicht über die Fernbedienung, nur wenn ich die Geschwindigkeit verstellen möchte sondern über einen ganz normalen Schalter. Das bedeutet, wenn ich den Ventilator bei Geschwindigkeit 2 und Rechtslauf über den Schalter ausschalte merkt er sich diesen Zustand. Schalte ich Ihn dann wieder an, dann läuft er wieder mit Geschwindigkeit 2 an und rechtsherum. Dieser Punkt war mir persönlich sehr wichtig.
Gestört hat mich dieses Verhalten nur beim Licht. Dieser Zustand wird sich auch gemerkt, jedoch wird das Licht etwas verzögert eingeschalten. Der Ventilator braucht wohl eine kleine Zeit um seine Steuerung hochzufahren um dann das Relais für das Licht zu schalten.
Stromverbrauch:
Standby – 0,96W
Stufe 1 – 2,95W
Stufe 2 – 5,31W
Stufe 3 – 8,35W
Stufe 4 – 16,69W
Stufe 5 – 21,06W
Stufe 6 – 28,1W
Licht (falls Lichtmodul verwendet) – steht auf dem Leuchtmittel + 1 Watt (Steuerung+Relais)
Gemessen wurden die Werte bei „Kühlfunktion“ und gekürzter Stange. Denke, bei der normalen Stange sollte der Verbrauch der Stufen 4-6 vielleicht 2 Watt weniger sein. Durch die gekürzte Stange braucht der Ventilator wohl etwas mehr Kraft als mit längerer (mehr Luftwiederstand über dem Ventilator). Das ist aber lediglich eine Vermutung, kann mich da auch irren. Schade finde ich den Standbyverbrauch von ca. 1 Watt. Das sind im Jahr in etwa 2,5 Euro – nicht die Welt aber das summiert sich auf Dauer halt alles. Würde empfehlen diesen komplett Abschaltbar zu montieren, diese Empfehlung spricht der Hersteller übrigens auch aus.
Warum einen Ventilator und keine Klimaanlage?:
Eine Klimaanlage ist um ein vielfaches Lauter als dieser Ventilator, da dieser einen Gleichstrommotor hat. Ich hasse Lautstärke, besonders wenn ich schlafen möchte. Selbst wenn man das Schlafzimmer über den Tag runterkühlt, so heizt es sich in der Nacht sehr schnell wieder auf. Ich habe selbst so ein Monoblock, leise ist er nicht – ich kann dabei nicht schlafen. Der zweite Punkt ist, ist es mal etwas kühler, stört dieser Monoblock in den meisten Zimmern. Außerdem muss man eine Möglichkeit schaffen, dass der Monoblock die warme Luft nach außen befördern kann, am besten ohne dass wieder warme Luft nachströmt. Bei einem Monoblock der nur warme Luft nach draußen bläst ohne Luft von außen anzusaugen? Kann man ja mal drüber nachdenken ob das so gut funktioniert. Es gibt welche, die saugen auch Luft von draußen an, die mögen dann auch was taugen. Sind aber nicht unbedingt billig – eine zweigeteilte Klimaanlage wäre natürlich das Beste und dem Ventilator wahrscheinlich weit überlegen, da diese wirklich kühlen und innen recht leise sind. Die haben aber Ihren Pries, man braucht Durchbrüche nach Außen, brauchen Kühlmittel und dürfen Außen auch nicht zu laut sein – halt viel Aufwand und Kosten. Des Weiteren gibt es da noch die Betriebskosten. Der Ventilator ist wartungsfrei würde ich mal behaupten und ich kann da alles selber montieren.
Wenn ich jetzt beide Geräte an 100 Tagen für 10 Stunden in Betrieb hätte:
- Klimaanlage mal mit 500Watt angenommen – das schon recht wenig ist
- Die Kosten für eine KW/H mal mit 30Cent angenommen
Ventilator Stufe 3 – 8,35Watt - - 8,35Watt*10 Stunden*100 Tage = 8,35KW/H im Jahr
Klimaanlage – 500Watt - - 500Watt*10Stunden*100Tage = 500KW/H im Jahr
Kosten Ventilator = 8,35KW/H*0,3Euro = 2,5 Euro im Jahr
Kosten Klimaanlage = 500KW/H*0,3Euro = 150 Euro im Jahr
Es kommt natürlich immer drauf an wie lange man diese Geräte tatsächlich in Betrieb hätte. Sind teilweise angenommene Werte, aber mit irgendwas muss man ja rechnen. Für mich war das aber auf jeden Fall auch ein Kriterium. Man muss aber auch fairerweise sagen, eine Klimaanlage kühlt wirklich, der Ventilator gibt einem nur das Gefühl. Letzten Endes muss das jeder für sich selber entscheiden.
Tipps bzw. kleinere Änderungen:
(Ich besitze eine elektrotechnische Ausbildung, dies bitte bei dem Text unten beachten. Nicht einfach selber Anfangen den Ventilator neu zu verkabeln – schon alleine weil dann die Garantie erlischt^^)
Ich habe ja zwei Ventilatoren, einen im Schlafzimmer und einen im Wohnzimmer. Beide werden durch normale Schalter geschalten – eigentlich der im Wohnzimmer über einen normalen Schalter und der andere im Schlafzimmer über zwei Schaltmodule von Homematic IP 2x (HmIP-FSM) + 1x HMIP-WRC2 2-fach Wandtaster. Diese Module sind klein genug um davon locker zwei oben in die Abdeckung zu bekommen. Es gibt aber auch andere Hersteller von z.B. Funk Wandschalter oder Wireless Licht Schalter, diese sollten wenn Sie einen oder zwei Empfänger haben alle funktionieren und passen.
Änderung am Ventilator Schlafzimmer:
Bei dem im Schlafzimmer, also der mit Leuchtmittel habe ich eine zusätzlich Ader nach unten in den Ventilator gezogen. Das war zugegebener Maßen echt ein wirkliches Gefummel. Die Ader die vom Ventilator nach unten zu der Leuchte geht, also die Phase habe ich vom Relais abgeklemmt und diese mit der zusätzlich nachgezogenen Einzelader verbunden. Dadurch kann ich jetzt das Licht unten am Ventilator direkt über einen Schalter schalten – oder wie bei mir über einen Schaltaktor (brauchte Schaltaktoren oben am Ventilator, da zum Ventilator leider nur 3 Adern gingen). Das bringt in meinen Augen viele Vorteile. Ich kann jetzt z.B. den Ventilator und das Leuchtmittel einzeln schalten, zudem geht das Licht sofort an ohne Verzögerung. Dadurch, dass ich zwei Schaltaktoren habe kann ich zusätzlich tolle Dinge programmieren wie z.B. wenn ich schlafen gehe drücke ich auf den Schalter „Ventilator“ AN. Der Ventilator geht an und geht nachts um 3 Uhr automatisch wieder aus. So kann man gut einschlafen, bekommt aber keinen steifen Nacken. Gibt da unzählige Möglichkeiten. Je nach Automatisierungsgrad wäre auch sowas wie Fenster auf Ventilator lüftet automatisch für 5 Minuten. Schade, dass der Hersteller an sowas überhaupt nicht gedacht hat.
Änderungen am Ventilator Wohnzimmer:
Im Wohnzimmer hatte ich zum Glück 4 Adern die jetzt zum Ventilator gehen. Davon habe ich eine Phase für den Ventilator benutzt und die andere für das Licht – normale Leuchten, keine am Ventilator angebaut. Im Wohnzimmer hätte ich das eine Licht am Ventilator wahrscheinlich als nicht „hübsch“ genug empfunden. Den Ventilator habe ich da angebaut wo vorher die Leuchte an der Decke montiert war. Jetzt habe ich zwei Löcher in die Abdeckung gebohrt. Dabei muss man etwas vorsichtig sein, da das Blech nicht das Dickste ist. Danach habe ich zwei Lampen an die Decke geschraubt und bei deren Abdeckungen jeweils auch ein Loch gebohrt, im Anschluss habe ich die Lampen und den Ventilator mit Edelstahl Rundrohr V2A Ø 10x1mm verbunden. Durch das Rundrohr habe ich jetzt jeweils ein 3G1,5mm² gelegt. Sieht meiner Meinung nach viel besser aus als diese Affenschaukeln.
Fazit:
Ich bin seit dem Kauf sehr zufrieden mit beiden Geräten. Die Montage ging einfach, die Ventilatoren sehen schick aus und die Funktion ist bis jetzt tadellos bei beiden. Im Sommer möchte ich keinen von beiden mehr missen. Sie haben mir die eine oder andere Nacht das Einschlafen sehr erleichtert. Dabei ist es auch klasse, dass man die beiden Ventilatoren erst ab Stufe 3 hört. Kleinere Änderungen am Gerät selber wie z.B. eine weitere Ader hätten mir das Leben leichter gemacht, aber vielleicht sind das auch etwas zu spezielle Wünsche. Das Einzige, was man bemängeln könnte wäre die etwas lange Einschaltdauer vom Licht, nachdem man den Ventilator vollständig vom Strom getrennt hat. Das habe ich aber selber behoben.
Würde ich genauso jederzeit wieder kaufen, denke es gibt wohl kaum einen besseren für meinen Einsatzzweck.
Ich versuche meine Ausführungen immer so genau und ausführlich wie möglich zu gestalten.
Sollte Ihnen diese Bewertung gefallen haben würde ich mich über ein "Nützlich" sehr freuen :-)
5,0 von 5 SternenIch habe mir vor 1,5 Jahren 2 dieser Ventilatoren gekauft (silberne Ausführung). Einer hängt in meinem Wohnzimmer, einer in meinem Schlafzimmer. Der im Schlafzimmer hat noch zusätzlich ein „Lichtmodul“. Beide funktionieren seitdem wunderbar und ohne Probleme.Funktion - Aussehen TOP, einfache Montage, sehr leise und "kühlt" gut - eine Ader mehr wäre optimal
Bewertet in Deutschland am 16. September 2020
Verpackung:
Beide Ventilatoren kamen gleich verpackt an. Die Verpackung ist top, sie ist nicht riesig, aber eine gewisse Größe muss Sie natürlich wegen des Ventilators haben. Die Verpackung schützt den Ventilator bestens. Um da was kaputt zu bekommen, muss man sich schon Mühe geben, das soll jetzt aber keine Herausforderung an den netten DHL man werden^^. Geliefert werden der Ventilator – Aufhängung und alles was dazu gehört, eine Anleitung, die Fernbedienung sowie eine Fernbedienungshalterung für z.B. eine Wand. Die Spannweite des Ventilators beträgt im Übrigen 132 cm und er hängt im fertig aufgebauten Zustand (im Originalzustand) 34 cm tief von der Decke.
Zusammenbau:
Der Zusammenbau ist nicht wirklich schwer. Der Ventilator besteht abgesehen von den Flügeln komplett aus Metall, die Flügel bestehen aus sehr leichten Holz die aber silbern lackiert sind. Bevor sich da jetzt Leute aufregen weil die Flügel nicht aus Metall bestehen, wäre es so und der Ventilator hätte mal Schwung aufgenommen – ich hätte Angst in seiner Nähe. Die Masse bzw. das Trägheitsmoment wäre so stark, das ich von ernsthaften Verletzungen ausgehen würde. Habe mal unfreiwillig bei Stufe 3 meinen Arm zwischen die Blätter bekommen, da ist nichts passiert. Gemerkt habe ich es aber natürlich. Bei Metall sähe das wohl etwas anders aus.
Aber weiter mit dem Aufbau. Die Halterung wird an die Decke geschraubt, nachdem man die Löcher dafür gebohrt hat (Die Halterung sollte gut befestigt sein). Ich persönlich habe die Abstandsstange leicht gekürzt, was mit einem Trennschleifer problemlos geklappt hat – musste danach aber neue Löcher bohren für den „Verrieglungsbolzen“. Der Ventilator wird danach einfach in die Halterung gesteckt. Ist eine Art Kugelgelenk, vorher aber die Stange durch die Abdeckkappe und den kleinen Ring schieben. (Falls zwei Ventilatoren angebaut werden, bitte kurz in den Absatz „Bei zwei Ventilatoren“ springen.) Jetzt nochmal schauen ob man nicht doch eine Einzelader zwischen Abdeckung und Decke eingeklemmt hat, dann die Abdeckkappe ganz einfach festschrauben und den kleinen Ring auf die Abdeckkappe klipsen. Die Flügel werden zwischen zwei Flügelhalter mit jeweils drei Schrauben geschraubt, die polierte Seite sollte dann später nach unten zeigen. Zum Schluss werden wie Flügelhalter an den Korpus geschraubt und jetzt muss nur noch die untere Abdeckung aufgeschraubt werden (wenn man kein Licht Modul hat) – fertig ist der Ventilator. Bei einem Lichtmodul wird anstatt der unteren Abdeckung das Lichtmodul angeschraubt. Vorher aber den Stecker mit dem Lichtmodul verbinden – das Anschrauben vom Lichtmodul ist ein wenig fummelig aber locker machbar. Leuchtmittel (GX53) für das Lichtmodul gibt es überall zu kaufen, es ist kein spezielles Leuchtmittel vom Hersteller.
Die Auswuchtgewichte habe ich bei beiden nicht benötigt.
Bei zwei Ventilatoren (ändern der Frequenz):
Bei zwei Ventilatoren sollte man bei einem die Dipschalter der Fernbedienung umstellen, da man sonst mit einer Fernbedienung beide steuern kann (gewollt und ungewollt^^). Bei mir hat das Funksignal teilweise durch 2 Wände gereicht, wie auch immer, war aber extrem nervig. Dafür muss man beide Ventilatoren vom Strom trennen können. Sollten Sie also keinen Schalter dazwischen haben würde ich empfehlen das zu tun bevor Sie die Abdeckkappe etc… anbringen – da sie Ihn so einfach abklemmen können. Falls die Ventilatoren auf zwei verschiedene Sicherungen hängen, könnte man auch diese Sicherung einfach ausschalten.
Das ändern der Frequenz geht recht simpel. Beide Ventilatoren komplett vom Strom trennen. Die Abdeckung der Fernbedienung des zu ändernden Ventilators entfernen – hinten mit einer kleiner Schraube fixiert. Dann die Batterie entnehmen und die Dipschalter anders wie beim anderen Ventilator einstellen. Jetzt die Batterie wieder einlegen, die Spannung des Empfängers – also des Ventilators wieder herstellen und innerhalb von 60 Sekunden 6 Sekunden lang die Taste SET an der Fernbedienung gedrückt halten. Das 6 Sekunden lange Set drücken muss innerhalb von 60 Sekunden nach dem der Ventilator wieder Spannung bekommen hat passiert sein. Also im Optimalfall, Batterie rein, Schalter vom Ventilator umlegen, 6 Sekunden lang die SET Taste drücken und fertig. Hat bei mir erst beim zweiten Versuch funktioniert – aber kompliziert war das nicht. Im Anschluss natürlich kurz testen.
Funktion der Fernbedienung:
Die Funktionen der Fernbedienung sind recht schnell erklärt. Die Fernbedienung hat Tasten von 1-6 für die Geschwindigkeitsstufen des Ventilators. Des Weiteren hat die Fernbedienung eine Stop-Taste, eine Taste für die Drehrichtung und eine Taste für das Licht, falls man sich so ein Lichtmodul dazu bestellt hat. Die Taste für Licht ist immer auf der Fernbedienung – nur reagiert da halt nichts, falls man kein Modul hat. Könnte man aber jederzeit nachrüsten, die Ventilatoren sind alle dafür vorbereitet. Die Geschwindigkeitsstufen erklären sich von selber denke ich. Mit der Stop-Taste schaltet man den Ventilator sozusagen aus bzw. in den Standby. Ganz oder „Richtig“ aus wäre nur bei Stromtrennung möglich. Mit der Drehrichtungstaste ändert man die Drehrichtung bzw. von dem Sommer in den Winterbetrieb.
Funktion des Ventilators:
Der Ventilator hat zwei Drehrichtungen. Die eine ist für den Sommer gedacht. Die Luft wird über dem Ventilator angesaugt und nach unten weggeblasen. Dies gibt einen halt ein kühleres Gefühl – wirklich Kühlen tut ein Ventilator ja nicht. Die andere ist für den Winter gedacht. Luft wird unter dem Ventilator angesaugt und nach oben in Richtung Decke abgegeben. Es entsteht also eine Art Luftkuppel. Dies soll der besseren Wärmeverteilung der Heizungsluft dienen. Bei recht hohen Decken oder großen Räumen kann das durchaus sinnvoll sein. Bei normalen Räumen sei der Effekt mal dahingestellt – da der Ventilator aber eh nicht viel Energie verbraucht wäre ein geringer Nutzen aber auch nicht schlimm. Schön ist, dass man Stufe 1-2 im Winterbetrieb eigentlich gar nicht merkt - falls man Angst haben sollte, dass es zu einem kühlenden Gefühl auf der Haut kommen sollte.
Bei Stufe eins und zwei ist der Ventilator nicht hörbar. Selbst in der Nacht im Schlafzimmer nicht. 3 ist etwas hörbar, aber nicht störend. Im Sommer hab ich Ihn meistens auf Stufe 2 oder drei. Mehr brauche ich nicht - durch die große Flügelspannweite ist der Luftdurchsatz da schon völlig ausreichend für mich. Hörbar ist eigentlich auch nur die Luft, nicht der Ventilator selber. Stufe 4 wäre beim Fernsehgucken wahrscheinlich noch gerade so möglich von der Lautstärke her, aber da wirbelt er schon ordentlich Luft durch den Raum – wäre mir zu viel. Bei 6 fliegt Papier durch die Gegend. Hab keinen von meinen beiden Ventilatoren höher als 3 am Laufen, das reicht mir völlig.
Schön ist, dass der Ventilator sich seinen Zustand merkt. Ich schalte den Ventilator nicht über die Fernbedienung, nur wenn ich die Geschwindigkeit verstellen möchte sondern über einen ganz normalen Schalter. Das bedeutet, wenn ich den Ventilator bei Geschwindigkeit 2 und Rechtslauf über den Schalter ausschalte merkt er sich diesen Zustand. Schalte ich Ihn dann wieder an, dann läuft er wieder mit Geschwindigkeit 2 an und rechtsherum. Dieser Punkt war mir persönlich sehr wichtig.
Gestört hat mich dieses Verhalten nur beim Licht. Dieser Zustand wird sich auch gemerkt, jedoch wird das Licht etwas verzögert eingeschalten. Der Ventilator braucht wohl eine kleine Zeit um seine Steuerung hochzufahren um dann das Relais für das Licht zu schalten.
Stromverbrauch:
Standby – 0,96W
Stufe 1 – 2,95W
Stufe 2 – 5,31W
Stufe 3 – 8,35W
Stufe 4 – 16,69W
Stufe 5 – 21,06W
Stufe 6 – 28,1W
Licht (falls Lichtmodul verwendet) – steht auf dem Leuchtmittel + 1 Watt (Steuerung+Relais)
Gemessen wurden die Werte bei „Kühlfunktion“ und gekürzter Stange. Denke, bei der normalen Stange sollte der Verbrauch der Stufen 4-6 vielleicht 2 Watt weniger sein. Durch die gekürzte Stange braucht der Ventilator wohl etwas mehr Kraft als mit längerer (mehr Luftwiederstand über dem Ventilator). Das ist aber lediglich eine Vermutung, kann mich da auch irren. Schade finde ich den Standbyverbrauch von ca. 1 Watt. Das sind im Jahr in etwa 2,5 Euro – nicht die Welt aber das summiert sich auf Dauer halt alles. Würde empfehlen diesen komplett Abschaltbar zu montieren, diese Empfehlung spricht der Hersteller übrigens auch aus.
Warum einen Ventilator und keine Klimaanlage?:
Eine Klimaanlage ist um ein vielfaches Lauter als dieser Ventilator, da dieser einen Gleichstrommotor hat. Ich hasse Lautstärke, besonders wenn ich schlafen möchte. Selbst wenn man das Schlafzimmer über den Tag runterkühlt, so heizt es sich in der Nacht sehr schnell wieder auf. Ich habe selbst so ein Monoblock, leise ist er nicht – ich kann dabei nicht schlafen. Der zweite Punkt ist, ist es mal etwas kühler, stört dieser Monoblock in den meisten Zimmern. Außerdem muss man eine Möglichkeit schaffen, dass der Monoblock die warme Luft nach außen befördern kann, am besten ohne dass wieder warme Luft nachströmt. Bei einem Monoblock der nur warme Luft nach draußen bläst ohne Luft von außen anzusaugen? Kann man ja mal drüber nachdenken ob das so gut funktioniert. Es gibt welche, die saugen auch Luft von draußen an, die mögen dann auch was taugen. Sind aber nicht unbedingt billig – eine zweigeteilte Klimaanlage wäre natürlich das Beste und dem Ventilator wahrscheinlich weit überlegen, da diese wirklich kühlen und innen recht leise sind. Die haben aber Ihren Pries, man braucht Durchbrüche nach Außen, brauchen Kühlmittel und dürfen Außen auch nicht zu laut sein – halt viel Aufwand und Kosten. Des Weiteren gibt es da noch die Betriebskosten. Der Ventilator ist wartungsfrei würde ich mal behaupten und ich kann da alles selber montieren.
Wenn ich jetzt beide Geräte an 100 Tagen für 10 Stunden in Betrieb hätte:
- Klimaanlage mal mit 500Watt angenommen – das schon recht wenig ist
- Die Kosten für eine KW/H mal mit 30Cent angenommen
Ventilator Stufe 3 – 8,35Watt - - 8,35Watt*10 Stunden*100 Tage = 8,35KW/H im Jahr
Klimaanlage – 500Watt - - 500Watt*10Stunden*100Tage = 500KW/H im Jahr
Kosten Ventilator = 8,35KW/H*0,3Euro = 2,5 Euro im Jahr
Kosten Klimaanlage = 500KW/H*0,3Euro = 150 Euro im Jahr
Es kommt natürlich immer drauf an wie lange man diese Geräte tatsächlich in Betrieb hätte. Sind teilweise angenommene Werte, aber mit irgendwas muss man ja rechnen. Für mich war das aber auf jeden Fall auch ein Kriterium. Man muss aber auch fairerweise sagen, eine Klimaanlage kühlt wirklich, der Ventilator gibt einem nur das Gefühl. Letzten Endes muss das jeder für sich selber entscheiden.
Tipps bzw. kleinere Änderungen:
(Ich besitze eine elektrotechnische Ausbildung, dies bitte bei dem Text unten beachten. Nicht einfach selber Anfangen den Ventilator neu zu verkabeln – schon alleine weil dann die Garantie erlischt^^)
Ich habe ja zwei Ventilatoren, einen im Schlafzimmer und einen im Wohnzimmer. Beide werden durch normale Schalter geschalten – eigentlich der im Wohnzimmer über einen normalen Schalter und der andere im Schlafzimmer über zwei Schaltmodule von Homematic IP 2x (HmIP-FSM) + 1x HMIP-WRC2 2-fach Wandtaster. Diese Module sind klein genug um davon locker zwei oben in die Abdeckung zu bekommen. Es gibt aber auch andere Hersteller von z.B. Funk Wandschalter oder Wireless Licht Schalter, diese sollten wenn Sie einen oder zwei Empfänger haben alle funktionieren und passen.
Änderung am Ventilator Schlafzimmer:
Bei dem im Schlafzimmer, also der mit Leuchtmittel habe ich eine zusätzlich Ader nach unten in den Ventilator gezogen. Das war zugegebener Maßen echt ein wirkliches Gefummel. Die Ader die vom Ventilator nach unten zu der Leuchte geht, also die Phase habe ich vom Relais abgeklemmt und diese mit der zusätzlich nachgezogenen Einzelader verbunden. Dadurch kann ich jetzt das Licht unten am Ventilator direkt über einen Schalter schalten – oder wie bei mir über einen Schaltaktor (brauchte Schaltaktoren oben am Ventilator, da zum Ventilator leider nur 3 Adern gingen). Das bringt in meinen Augen viele Vorteile. Ich kann jetzt z.B. den Ventilator und das Leuchtmittel einzeln schalten, zudem geht das Licht sofort an ohne Verzögerung. Dadurch, dass ich zwei Schaltaktoren habe kann ich zusätzlich tolle Dinge programmieren wie z.B. wenn ich schlafen gehe drücke ich auf den Schalter „Ventilator“ AN. Der Ventilator geht an und geht nachts um 3 Uhr automatisch wieder aus. So kann man gut einschlafen, bekommt aber keinen steifen Nacken. Gibt da unzählige Möglichkeiten. Je nach Automatisierungsgrad wäre auch sowas wie Fenster auf Ventilator lüftet automatisch für 5 Minuten. Schade, dass der Hersteller an sowas überhaupt nicht gedacht hat.
Änderungen am Ventilator Wohnzimmer:
Im Wohnzimmer hatte ich zum Glück 4 Adern die jetzt zum Ventilator gehen. Davon habe ich eine Phase für den Ventilator benutzt und die andere für das Licht – normale Leuchten, keine am Ventilator angebaut. Im Wohnzimmer hätte ich das eine Licht am Ventilator wahrscheinlich als nicht „hübsch“ genug empfunden. Den Ventilator habe ich da angebaut wo vorher die Leuchte an der Decke montiert war. Jetzt habe ich zwei Löcher in die Abdeckung gebohrt. Dabei muss man etwas vorsichtig sein, da das Blech nicht das Dickste ist. Danach habe ich zwei Lampen an die Decke geschraubt und bei deren Abdeckungen jeweils auch ein Loch gebohrt, im Anschluss habe ich die Lampen und den Ventilator mit Edelstahl Rundrohr V2A Ø 10x1mm verbunden. Durch das Rundrohr habe ich jetzt jeweils ein 3G1,5mm² gelegt. Sieht meiner Meinung nach viel besser aus als diese Affenschaukeln.
Fazit:
Ich bin seit dem Kauf sehr zufrieden mit beiden Geräten. Die Montage ging einfach, die Ventilatoren sehen schick aus und die Funktion ist bis jetzt tadellos bei beiden. Im Sommer möchte ich keinen von beiden mehr missen. Sie haben mir die eine oder andere Nacht das Einschlafen sehr erleichtert. Dabei ist es auch klasse, dass man die beiden Ventilatoren erst ab Stufe 3 hört. Kleinere Änderungen am Gerät selber wie z.B. eine weitere Ader hätten mir das Leben leichter gemacht, aber vielleicht sind das auch etwas zu spezielle Wünsche. Das Einzige, was man bemängeln könnte wäre die etwas lange Einschaltdauer vom Licht, nachdem man den Ventilator vollständig vom Strom getrennt hat. Das habe ich aber selber behoben.
Würde ich genauso jederzeit wieder kaufen, denke es gibt wohl kaum einen besseren für meinen Einsatzzweck.
Ich versuche meine Ausführungen immer so genau und ausführlich wie möglich zu gestalten.
Sollte Ihnen diese Bewertung gefallen haben würde ich mich über ein "Nützlich" sehr freuen :-)
Bilder in dieser Rezension
- Bewertet in Deutschland am 16. August 2020Wir suchten einen Deckenventilator für das Schlafzimmer, über dem Bett. Die meisten uns bekannten hatten 2 Probleme: in der langsamsten Stufe zu schnell und schon da zu laut. Dieser hier ist da wirklich prima: in Stufe 1 sehr langsam und unhörbar. Uns reicht schon die. Stufe 2 ist ebenfalls fast unhörbar, 3 dann schon. Er läuft sehr rund, kein Gewackel, die Gewichte zum Auswuchten haben wir nicht gebraucht. Das Gehäuse ist sehr hochwertig, die Flügel nicht so toll: leichtes Holz,“metallfarben“ lackiert. Für unseren Anwendungsfall kein Problem, aber mit Blick auf den Preis unerwartet. Und wenn einem Design sehr wichtig ist könnte das stören. Die Fernbedienung ist wirklich billig und „altbacken“, aber funktioniert. Die Lichtoption haben wir nicht. Die Montage ist ok: 3 Schrauben für jeden Flügel, 2 zur Deckenbefestigung. Was noch nett ist: man kann die Drehrichtung ändern, dann „saugt er Richtung Decke“. Der Effekt ist angenehm: man wird nicht angeblasen, es ist mehr als ginge ein sanfter Wind, die Luft kommt von allen Seiten und geht seitlich, dann nach oben. Es braucht eine Stufe mehr Drehzahl für eine ähnliche Kühlwirkungs. Ich mag es sehr, meine Frau hat lieber die „normale“ Lüfterfunktion...der Kampf um die Fernbedienung ist eröffnet! :-)
Alles in allem: für unseren Einsatzfall wirklich gut: leise und ausreichend Luft, gute Verarbeitung. Die Nachteile und den hohen Preis nehmen wir in Kauf.
- Bewertet in Deutschland am 1. Dezember 2016Habe mir den Deckenventilator von Lucci Air über die Amazon WHDs gekauft, weiß zwar nicht so genau was mit dem Exemplar gewesen sein soll, selbst die Lüfterblätter waren noch Original verpackt...
Ich wollte einen Deckenventilator mit DC Motor, da dieser häufig läuft und somit so Energiesparend wie möglich sein sollte.
Außerdem haben die meisten mit AC Motor nur 3 Stufen 1 ist meist schon zu stark/zu laut zum Schlafen... die DC Modelle haben meist 6 Stufen.
Habe 3,3m hohe Decken deshalb ist der Deckenventilator in beiden Jahreszeiten empfehlenswert im Sommer für die Kühle Brise und im Winter zum Umwälzen der Luft was den Heizkosten zuträglich sein sollte, da sich die Hitze nicht mehr an der Decke sammelt(hat man beim Aufhängen gut gemerkt wie warm es dort oben ist...)
Die Montage des Deckenventilators gestaltet sich relativ einfach. Man muss die Lüfterblätter montieren und evtl. noch das optionale LED Modul anbauen alles relativ selbsterklärend.
Ich hatte mir noch eine verlängerte Deckenstange geholt von Westinghouse, da Lucci Air keine hierzulande anbietet(Konnte zumindest keine finden). Die Stange von Westinghouse passt, allerdings muss man sich bei der Verkablung etwas einfallen lassen, denn die Stecker sind zwar die selbe Bauart, allerdings hat man hier nicht Stecker/Kupplung sondern Stecker/Stecker. Aber gut das ließ sich mit etwas Bastelei lösen.
Um den Deckenventilator aufzuhängen montiert man an der Decke eine Halterung in welche man den Deckenventilator später einhängt. Dabei sollte man darauf achten, dass man richtige Dübel verwendet je nach Decke. Ich habe Betondecken deshalb ist die Montage am einfachsten. Bei Rigips oder Altbau muss man etwas mehr Aufwand einplanen und entsprechende Dübel kaufen.
Bei mir hält der Deckenventilator mit 10er SX Fischer Dübeln und 8cm Schrauben. Leider traf ich beim Bohren 2mal auf Bewährungsstahl, aber glücklicherweise deckt der Baldachin die zugeschmierten Löcher ab....
An die Halterung schließt man nun auch das Kabel an. Anschließend nimmt man den Deckenventilator und hängt ihn ein und verbindet den Stecker des Deckenventilators mit dem Gegenstück an der Halterung, schiebt den Baldachin über alles und fixiert ihn.
Anschließend Sicherung wieder rein und ausprobieren :)
Der Deckenventilator merkt sich die zuletzt genutzten Einstellungen was sowohl super als auch nervig ist.
Super, dass er sich die Stufe merkt, schlecht dass er sich merkt, dass man das Licht dabei aus hatte.
Auch etwas gewöhnungsbedürftig ist die Wartezeit von fast 2sekunden zwischen Lichtschalter an und Licht an(soweit es beim ausmachen auch an war)
Aber gut die Fernbedienungshalterung der FUNK FB wurde über dem Lichtschalter angebracht, so ist sie immer in Reichweite.
In der FB ist eine spezielle Lithium Batterie die allerdings mitgeliefert wird. Mal schauen wielange diese hält...Ersatz ist relativ teuer.
An der FB kann man die versch. Geschwindigkeitsstufen auswählen, das Licht an/aus schalten sowie die Umdrehungsrichtung ändern für den Winterbetrieb.
Bei mir läuft das Teil eigentlich nur auf Stufe 1/2/3, da es im Schlafzimmer hängt, bei diesen 3 Stufen kann man noch gut einschlafen.
Auf 1 hört man praktisch nichts. Auf 2 ein leises Windgeräusch. Auf 3 hört man diese deutlicher allerdings kann man damit im Sommer gut einschlafen, wenn die Temperaturen hoch genug sind ;)
4/5 ist ab und an zum Durchlüften bei offenem Fenster zugeschaltet. 6 habe ich nur zum Testen benutzt muss ich zugeben.
Spitzenrezensionen aus anderen Ländern
-
Bernard C.Bewertet in Frankreich am 20. Februar 2018
5,0 von 5 Sternen parfait
emballage très soigné, chaque pièce est protégée, quelques vis en plus au cas où (c'est rare), moteur très silencieux, changement de sens de rotation sur la télécommande (rare aussi), conception étudiée dans les détails, matériel solide ("c'est du lourd"). Bref je recommande
-
AngeloBewertet in Italien am 23. Juli 2015
5,0 von 5 Sternen Semplice da montare, ottimo
Semplice da montare assolutamente silenzioso molto efficace anche utilizzato alla minima velocità in un locale da 4,5 x 3,5 m
-
JipehemBewertet in Frankreich am 25. November 2018
5,0 von 5 Sternen Facile à installer
Facile à installer. Très silencieux.
Il a fonctionné jour et nuit pendant 4 mois sans aucun arrêt, juste des changements de vitesse. Aucun souci.
J'apprécie son esthétique.