Neu:
280,49€280,49€
Nur noch 9 auf Lager
Versand
Amazon
Verkäufer
Amazon
Rückgaben
Retournierbar innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt
Zahlung
Sichere Transaktion
Verpackung
Ohne zusätzliche Amazon-Verpackung versendet
Mit „Gebraucht – Sehr gut“ sparen
272,08€272,08€
Versand durch: Amazon Verkauft von: Amazon Retourenkauf
-
-
-
-
-
-
-
5 VIDEOS
-
![](https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/G/01/x-locale/common/grey-pixel.gif)
Bild nicht verfügbar
Farbe:
-
-
-
- Herunterladen, um dieses Videos wiederzugeben Flash Player
Atera 022686 PKW Fahrradträger Strada E-Bike, Auto-Kupplungsträger mit Rückleuchten - für 2 Fahrräder
Weitere Informationen
Diesen Artikel kostenfrei zurücksenden
Für die von dir gewählte Lieferadresse sind kostenlose Rücksendungen verfügbar. Du kannst den Artikel aus einem beliebigen Grund in neuem und unbenutztem Zustand zurücksenden: keine Versandkosten.
Weitere Informationen zu kostenfreien Retouren.- Gehe zu deinen Bestellungen und starte die Rücksendung
- Wähle die Rücksendemethode
- Versenden!
Weitere Informationen
Diesen Artikel kostenfrei zurücksenden
Für die von dir gewählte Lieferadresse sind kostenlose Rücksendungen verfügbar. Du kannst den Artikel aus einem beliebigen Grund in neuem und unbenutztem Zustand zurücksenden: keine Versandkosten.
Weitere Informationen zu kostenfreien Retouren.- Gehe zu deinen Bestellungen und starte die Rücksendung
- Wähle die Rücksendemethode
- Versenden!
Kaufoptionen und Plus-Produkte
Farbe | silber |
Marke | Atera |
Artikelmaße L x B x H | 100 x 20 x 59 cm |
Ladekapazität | 60 Kilogramm |
Befestigungsart | Anhängerkupplung montiert |
|
| ||||
|
|
Info zu diesem Artikel
- Ausführung - Der Träger für die Anhängerkupplung hält 2 Fahrräder bis max. Gesamtzuladung 60 kg. Mit separat erhältlicher Erweiterungsschiene auf 3 Bikes erweiterbar
- Technische Daten - Max. Gewicht pro Fahrrad: 30 kg, Rahmendurchmesser: 2,5cm – 8cm, max. Reifendicke 2,4 Zoll. Für E-Bikes sehr gut geeignet. Der Träger misst 110x20x72 cm bei 14,9 kg Gewicht
- Ausstattung - Komplett vormontiertes, crashstabiles System inkl. Radschalen mit Laufradschutz, gepolsterte Greifarme, Diebstahlschutz, Felgenhaltebänder mit Ratschenfunktion und Spannkraftschutz, Rückleuchten, Kennzeichenhalter EU
- Plug & Drive - Montage erfolgt mittels Schnellspannverschluss. Der schnelle Zugang zum Kofferraum ist dank gesichertem Abklappmechanismus auch mit montierten Fahrrädern einfach möglich
- Hinweis - Abstand zwischen den Fahrrädern und den maximalen Rahmendurchmesser bitte beachten. Felgenhaltebänder sind austauschbar: Für Fatbikes mit größerer Reifenbreite werden Rastbänder der Länge 600 mm benötigt
Vergleichbares Produkt
Empfohlene Artikel, die dir gefallen könnten
Sicherheits- und Produktressourcen
Problem beim Laden der Informationen
Von der Marke
![atera](https://m.media-amazon.com/images/S/aplus-media-library-service-media/302f4e1a-e800-4148-ae47-e31e330068b0.__CR545,1671,5455,2329_PT0_SX1464_V1___.jpg)
-
Seit unserem Gründungsjahr 1963 haben sich nicht nur das Automobil, sondern auch das Freizeitverhalten und der Bedarf an funktionalen Transportsystemen stark gewandelt. Damals wie heute gilt: Der sichere und leichte Transport ihrer Freizeit- und Profigeräte liegt Atera am Herzen.
Ein umfassendes Qualitätsmanagement nach IATF 16949 und strengste Testmethoden nach Industrie- und Automobilrichtlinien helfen uns, unseren Qualitätsanspruch zu sichern.
-
DEUTSCHER HERSTELLER
Atera Trägersysteme stehen für höchste Ansprüche, technische Innovation und funktionelle Ästhetik.
NACHHALTIGKEIT
Im Sinne einer strategischen und kontinuierlichen Weiterentwicklung sowie der Vermeidung und Reduzierung von negativen Auswirkungen auf die Umwelt sind wir ständig bemüht einen Beitrag für die Umwelt zu leisten.
DESIGN
Benutzerkomfort, Funktionalität, Design und Qualität stehen im Mittelpunkt dieser Entwicklung. Dabei bedienen wir uns modernster computergestützter 3D CAD Konstruktion und der Finite-Element-Methode (FEM) zur Festigkeitsberechnung.
Produktbeschreibung des Herstellers
![atera fahrradträger](https://m.media-amazon.com/images/S/aplus-media-library-service-media/713b5170-673a-4986-94b3-1d6a6da2875a.__CR0,0,4042,1250_PT0_SX970_V1___.png)
![sport m](https://m.media-amazon.com/images/S/aplus-media-library-service-media/7586cf8f-47ca-416a-9f5a-9b942813b336.__CR167,167,1667,1667_PT0_SX300_V1___.jpg)
Atera Heckträger Strada E-Bike
- Komplett ausgestatteter und vormontierter Träger für 2 bis 3 Fahrräder
- Extragroße Abstände zwischen den Fahrradschienen für ausladende Elektromotoren und Akkus
- Abklappmechanismus für schnellen Zugang zum Kofferraum, selbst im beladenen Zustand
- Anhängerkupplung voreingestellter Schnellverschluss
- Passt in Kofferraum mit umgeklapptem Haltebügel
- Diebstahlschutz für Träger und Fahrräder
- Greifarme gepolstert und abschließbar
- Rastbänder mit Spannkraftschutz
- Frei positionierbare Radschalen
- Beleuchtungsanlage mit Leuchtenschutz
Für E-Bikes
STRADA E-BIKE ist besonders für Fahrräder und Pedelecs mit ausladenden Elektromotoren und Akkus ausgelegt.
Erweiterbar
Einer Radtour zu dritt steht nichts im Wege. Die 3. Radschiene lässt sich schnell und problemlos montieren.
Radschienenabstand
Ein extra großer 230 mm Radschienenabstand sorgt für einen "reibungslosen" Fahrradtransport.
![Atera strada e-bike erweiterung](https://m.media-amazon.com/images/S/aplus-media-library-service-media/95038e80-dc27-438c-9617-9f6443278a35.__CR1525,0,4313,4313_PT0_SX300_V1___.jpg)
Erweiterung für Atera Strada E-Bike
Das Atera Erweiterungs-Set ermöglicht einen sicheren Transport von 3 Rädern für den Atera Heckfahrradträger Strada E-Bike. Die Radschiene enthält einen kurzen Greifarm und ist in 10 Sekunden einfach und schnell montiert.
- Zur einfachen Erweiterung des Atera Strada E-Bike Fahrradträger um 1 Fahrrad-Platz
- Radschiene mit Abstandhalter
- Max Gesamtzuladung: 67 kg
- Material: matt eloxiertes Aluminium/ PPT
Hinweis: Bitte die Fahrzeugherstellerangaben zur maximalen Zuladung der Anhängerkupplung beachten. Bitte die maximale Zuladung beachten! Fahrräder bis 30 kg je Radschiene und bis 17 kg bei der Erweiterungsschiene.
![]()
Atera Strada Evo 2
|
![]()
Atera Strada Evo 3
|
![]()
Atera Strada Sport 2
|
![]()
Atera Strada Sport 3
|
![]()
Atera Strada Sport E-Bike XL
|
![]()
Atera Strada Sport E-Bike
|
|
---|---|---|---|---|---|---|
Kundenrezensionen |
4,3 von 5 Sternen 86
|
4,4 von 5 Sternen 277
|
4,3 von 5 Sternen 2.510
|
4,3 von 5 Sternen 2.510
|
4,3 von 5 Sternen 3.289
|
4,3 von 5 Sternen 3.289
|
Preis | 450,50 €€450,50 | 614,99 €€614,99 | 313,74 €€313,74 | 379,26 €€379,26 | 356,92 €€356,92 | 280,49 €€280,49 |
Fahrradplätze Grundträger | 2 | 3 | 2 | 3 | 2 | 2 |
E-Bike geeignet | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
erweiterbar 1 Fahrradplatz | 2+1 | 3+1 | 2+1 | 3+1 | 2+1 | 2+1 |
Max. Zuladung in kg | 60 | 66 | 67,9 | 68 | 67 | 67,9 |
Eigengewicht in kg | 16,8 | 20,1 | 14,9 | 18,1 | 15,8 | 14,9 |
Radschienen/Fahrrad-Abstand in cm | 19 | 19 | 18 | 18 | 23 | 23 |
Max. Zuladung Grund-Radschiene in kg | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 |
Max. Zuladung 3. Radschiene /Erweiterungsschiene in kg | 15 | 15 | 17 | 17 | 17 | 17 |
Rahmendurchmesser in mm | 25-80 | 25-80 | 25-80 | 25-80 | 25-80 | 25-80 |
Für Reifenbreiten | Bis 2.4 Zoll | Bis 2.4 Zoll | Bis 2.4 Zoll | Bis 2.4 Zoll | Bis 2.4 Zoll | Bis 2.4 Zoll |
Produktinformationen
Technische Details
Hersteller | Atera GmbH |
---|---|
Marke | Atera |
Modell | 022 686 |
Artikelgewicht | 14,9 Kilograms |
Produktabmessungen | 100 x 20 x 59 cm; 14,9 Kilogramm |
Batterien | 1 Lithium-Ionen Batterien erforderlich. |
Modellnummer | 22686 |
Artikelnummer/Seriennummer des Herstellers | 022686 |
OEM-Teilenummer | 4016223226864, 4016223226864, 4016223226864, 4016223226864, 4016223226864 |
Zusätzliche Produktinformationen
ASIN | B002Y20SEK |
---|---|
Durchschnittliche Kundenbewertung |
4,3 von 5 Sternen |
Amazon Bestseller-Rang | Nr. 354 in Auto & Motorrad (Siehe Top 100 in Auto & Motorrad) Nr. 1 in Kupplungsträger |
Im Angebot von Amazon.de seit | 20. November 2009 |
Feedback
![](https://m.media-amazon.com/images/I/416gaiDL1BL._SS75_.jpg)
Atera 022686 PKW Fahrradträger Strada E-Bike, Auto-Kupplungsträger mit Rückleuchten - für 2 Fahrräder
Permalink:
Sie haben einen günstigeren Preis für dieses Produkt gefunden? Teilen Sie ihn uns mit! Obwohl wir unser Angebot nicht an jeden gemeldeten Preis anpassen können, sind uns Ihre Angaben eine große Hilfe bei der Verbesserung unserer Preisgestaltung.
Wo haben Sie den günstigeren Preis gesehen?
Fields with an asterisk * are required
Im Lieferumfang enthalten
Mit ähnlichen Artikeln vergleichen
Dieser Artikel ![]() Atera 022686 PKW Fahrradträger Strada E-Bike, Auto-Kupplungsträger mit Rückleuchten - für 2 Fahrräder | Empfehlungen | |||||
Versuch es noch einmal! Zum Einkaufswagen hinzugefügt | Versuch es noch einmal! Zum Einkaufswagen hinzugefügt | Versuch es noch einmal! Zum Einkaufswagen hinzugefügt | Versuch es noch einmal! Zum Einkaufswagen hinzugefügt | Versuch es noch einmal! Zum Einkaufswagen hinzugefügt | Versuch es noch einmal! Zum Einkaufswagen hinzugefügt | |
Preis | -50% 280,49€280,49€ UVP: 565,25 € | -25% 478,42€478,42€ UVP: 636,65 € | 499,99€499,99€ | 299,00€299,00€ | 279,95€279,95€ | 286,90€286,90€ |
Lieferung | — | Erhalte es bis Donnerstag, 20. Februar | Lieferung 20 Feb. - 21 | Lieferung 19 Feb. - 20 | Lieferung 19 Feb. - 20 | Lieferung 20 Feb. - 22 |
Bewertung durch Kunden | ||||||
Verkauft von | Amazon | Amazon | Thule official | vonderpalette | vonderpalette | Tiptopmaker |
Kompatible Fahrzeuge | Auto | Auto | Fahrrad, Anhänger | Fahrrad, Anhänger | Fahrrad, Anhänger | Fahrrad, Anhänger |
Material | Legierter Stahl | Aluminium, Kunststoff | Aluminium | Legierter Stahl | Legierter Stahl, Aluminium | Legierter Stahl |
Tragfähigkeit | 60 kilograms | 65 kg | 51 kg | 60 kg | 60 kilograms | 60 kilograms |
zusammenklappbar | ✗ | ✗ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ |
Du suchst nach bestimmten Informationen?
Kundenrezensionen
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern5 Sterne62%22%6%2%7%62%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern4 Sterne62%22%6%2%7%22%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern3 Sterne62%22%6%2%7%6%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern2 Sterne62%22%6%2%7%2%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern1 Stern62%22%6%2%7%7%
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.Die Kunden sagen
Die Kunden sind mit der Stabilität und Verarbeitung des Fahrradträgers zufrieden. Er wird als solide, hochwertig und bombenfest beschrieben. Sie loben die Montage und das Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Träger macht einen praktischen Eindruck und ist eine gute Wahl für den Transport schwerer E-Bikes. Viele finden ihn praktisch und empfehlen ihn weiter. Bezüglich Passform und Funktionalität gibt es jedoch gemischte Meinungen.
KI-generiert aus dem Text von Kundenrezensionen.
Kunden sind mit der Stabilität des Produkts zufrieden. Sie beschreiben die Verarbeitung als solide und hochwertig. Der Träger hält bombenfest, ist gut durchdacht und macht einen hohen Eindruck. Die Räder stehen während der Fahrt sicher auf dem Träger und werden als sicher und beruhigt beschrieben. Zudem wird der hintere Haltebügel aus lackiertem Stahlrohr gelobt.
"...Macht einen stabilen, wertigen Eindruck. Die 2 E-bikes halten bombenfest. Der Schnellverschluss für die Anhängerkupplung ist eine tolle Sache." Mehr
"...Fazit: Der E-Bike ML Träger ist qualitativ hochwertig verarbeitet und im Vergleich zum schwedischen Konkurent günstiger...." Mehr
"Die Qualität, der Preis, das Eigengewicht und das Zuladegewicht (60kg), waren ausschlaggebend, dass ich den Fahrradträger gekauft habe...." Mehr
"...Die Auflagepunkte am Rohr sind dabei dick gummiert, um ein Verkratzen zu verhindern und den Spanndruck auf eine möglichst große Fläche zu verteilen...." Mehr
Kunden sind mit der Montage des Produkts zufrieden. Sie beschreiben sie als relativ einfach auf die Anhängerkupplung zu hieven und zu fixieren. Die Bedienung ist durchdacht, die Erläuterung zur Bedienung ist verständlich. Der Fahrradträger wird vormontiert geliefert und kann somit gleich genutzt werden.
"...War innerhalb von 10 min. montiert. Macht einen stabilen, wertigen Eindruck. Die 2 E-bikes halten bombenfest...." Mehr
"Der Träger ist größtenteils vormontiert...." Mehr
"...Mit nur knapp 15kg ist dieser relativ einfach auf die Anhängerkupplung zu hieven und zu fixieren...." Mehr
"...Die Erläuterung dazu ist sehr einfach zu verstehen, der dazu notwendige Innensechskantschlüssel liegt dem Paket in einfacher, aber für den Zweck..." Mehr
Kunden sind mit dem Fahrradträger zufrieden. Sie beschreiben ihn als toll und stabil, ideal für zwei E-Bikes. Außerdem wird die leichte Montage gelobt.
"...Dieser Träger ist speziell für E-Bikes konzipiert...." Mehr
"...guten Abstand der Führungsschienen für bequeme Ladung und Transport von 2 E-Bikes...." Mehr
"ein toller Fahradträger aber Die Ratschenfunktion der Halterungen für den Rahmen und den Rädern ist nicht ausgereift..." Mehr
"Aks Fahrradträger, alle Verschlüsse leicht zu bedienen." Mehr
Kunden sind mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis des Produkts zufrieden. Sie beschreiben es als gut und loben die Qualität für den Preis.
"...hochwertig verarbeitet und im Vergleich zum schwedischen Konkurent günstiger...." Mehr
"Die Qualität, der Preis, das Eigengewicht und das Zuladegewicht (60kg), waren ausschlaggebend, dass ich den Fahrradträger gekauft habe...." Mehr
"...Alles in allem sind wir vom Preis- Leistungsverhältnis im Vergleich zu anderen angebotenen Kupplungsträgern mehr als begeistert und würden den..." Mehr
"Ich hatte mich über einen erschwinglichen Träger für zwei E-Bikes gefreut. Aber es gab immer wieder Probleme:..." Mehr
Kunden sind mit der Handhabung des Produkts zufrieden. Sie beschreiben den Klappmechnismus als einfach zu bedienen und abschließend recht einfach. Außerdem wird die Ersteinstellung gelobt, da die Reifen eine gute Führung haben.
"...Mein Fazit: der Träger macht einen guten Eindruck, die Handhabung ist leicht. Die Verarbeitung ist ebenfalls gut...." Mehr
"...Der Klappmechnismus ist einfach zu Bedienen und auch mit annähernd 50kg Fahrrad auf dem Träger leicht zu bedienen...." Mehr
"...Dann fahr ich sicher und beruhigt.Die Ratschen für die Reifen sind gut und rasten gut ein. Sonst gibt es nichts zu beanstanden. 3 Jahre Garantie...." Mehr
"...Die Handhabung ist einfach. Die Kommunikation mit dem Verkäufer ist gleich null...." Mehr
Kunden sind mit dem Produkt zufrieden. Sie beschreiben es als nicht zu schwer, kompakt zusammenzulegen und für den Transport von E-Bikes geeignet. Der Träger ist durchdacht gestaltet und ermöglicht ein einfaches Zusammenklappen in den Kofferraum.
"...Der Träger wiegt 15,8kg. Damit ist er sehr leicht. Wenn ihr 2 Räder transportiert, dann dürfen maximal 59,2kg zugeladen werden...." Mehr
"Die Qualität, der Preis, das Eigengewicht und das Zuladegewicht (60kg), waren ausschlaggebend, dass ich den Fahrradträger gekauft habe...." Mehr
"...Der Träger ist handlich, nicht zu schwer und so schnell auf die Anhängerkupplung gesetzt...." Mehr
"...man die Bedienungsanleitung ist der Aufbau definitiv gut machbar, Aufwand gering...." Mehr
Kunden haben unterschiedliche Meinungen zur Passform. Einige berichten, dass alles gut auf den Träger passt und die Verstellmöglichkeiten der Haltearme bestehen. Außerdem passen zwei E-Bikes gut darauf. Andere bemängeln jedoch, dass der Träger zu kurz ist oder für 3 Zoll Reifen schnallen muss.
"...für 2 größere, schwere E-Bikes ab einem Achsabstand von 1,20m sehr gut geeignet. Er ist 1,20m breit...." Mehr
"...Die Schalen können nach dem Finden der perfekten Einstellung mittels Flügelmüttern arretiert werden, so dass das Aufladen der Räder beim nächsten..." Mehr
"...Die Kennzeichenhalterung ist für Österreichische Kennzeichen nicht geeignet, da muss man eine eigene handelsübliche Kennzeichenhalterung kaufen...." Mehr
"...Dank der verstellbaren „Schuhe“ auf den Aluschienen ließen sich unsere beiden E-Bikes prima in die Halterungen einstellen...." Mehr
Kunden haben unterschiedliche Meinungen zur Funktionalität des Produkts. Einige loben die praktische und durchdachte Gestaltung, da alle Lampen und Leuchten funktionieren. Andere hingegen bemängeln jedoch, dass ein Rücklicht nicht mehr funktionierte oder defekt war. Manche empfinden das Produkt als unbrauchbar und überhaupt nicht hilfreich.
"...Fazit: Stabile Verarbeitung, wertige Anmutung, sinnvolle und durchdachte Features. Und vor allem: einwandfreie Funktionalität...." Mehr
"Benutzen es hin und wieder, tun Uns noch etwas schwer, aber es klappt gut. Kaufempfehlung." Mehr
"...Was allerdings gar nicht geht ist der Umstand das nur ein Rückfahrlicht funktioniert!!! Absolut unverständlich sowas!!!..." Mehr
"...Funktioniert einwandfrei...." Mehr
Rezensionen mit Bildern
![Für große, schwere E-Bikes und Carbonrahmen geeignet. Unstimmigkeit bei der Montage des Haltebügels](https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/G/01/x-locale/common/transparent-pixel._V192234675_.gif)
Für große, schwere E-Bikes und Carbonrahmen geeignet. Unstimmigkeit bei der Montage des Haltebügels
Spitzenrezensionen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
- Bewertet in Deutschland am 12. Januar 2025Mustername:: SingleStil: Strada E-Bike - KupplungsträgerVerifizierter KaufWir sind restlos begeistert von diesem Fahrradträger. War innerhalb von 10 min. montiert. Macht einen stabilen, wertigen Eindruck. Die 2 E-bikes halten bombenfest. Der Schnellverschluss für die Anhängerkupplung ist eine tolle Sache.
- Bewertet in Deutschland am 8. Januar 2021Mustername:: SingleStil: Sport E-Bike XL - HeckträgerVerifizierter KaufDer Träger ist größtenteils vormontiert. Es muss lediglich der Haltebügel, an dem sich die beiden Befestigungsarme befinden, mit 2 Inbusschrauben angeschraubt werden. Hierbei gibt es leider ein Problem, dass meiner Meinung nach nicht so gut durchdacht ist. Der Hatebügel ist so ausgeführt, dass man zwei Plastikbolzen von Hand umlegen kann. Es gibt eine Stellung, wo man sie festspannt und es gibt eine gelöste Stellung. Der Haltebügel kann damit bei Bedarf umgeklappt werden, damit der Träger etwas kompakter wird, damit man ihn besser verstauen kann oder auch mal in den Kofferraum legen könnte. Lest euch bitte die komplette Bedienungsanleitung einmal komplett durch, bevor ihr Werzeug in die Hand nehmt, damit ihr dabei keinen Fehler macht. Und scannt die angebrachten QR Codes zur korrekten Montage. Die Vorgehensweise, um den Haltebügel zu montieren ist meiner Meinung nach nicht ausreichend in der mitgelieferten Montageanleitung erklärt. Diese besteht überwiegend nur aus Bildern wie bei Playmobil, wo man sich viel zusammenreimen muss und aus zu wenig Text. Bei der Haltebügelmontage wird auf ein Beiblatt hingewiesen. Erst auf diesem wird man den Hinweis finden, dass sich auf den beiden Schrauben ein Montagekleber befindet. Es ist vom Hersteller angedacht, die beiden Schrauben des Haltebügels durch die Löcher der Alurohre zu schieben und auf der anderen Seite in die bereits erwähnten Plastikbolzen einzuschrauben. Auf den Gewinden der beiden Schrauben befindet sich ein roter Montagekleber, welcher nach etwa 30 Minuten aushärtet. In dieser Zeit soll man durch öffnen und anklappen der Plastikbolzen die korrekte Anzugskraft ermitteln. Nur ist dieses garnicht so leicht, wie es da auf dem Papier geschrieben steht. Die Anzugskraft muss nämlich so gewählt werden, dass der Hatebügel bei Stellung "Fest" auch genügend fest ist, damit er nicht während einem Radtransport einklappen kann, aber dann widerum in "gelöster" Stellung der Plastikbolzen mit genügend Spiel zwischen den Alurohren wieder geöffnet werden kann. Wenn die Schrauben beispielsweise zu fest angezogen würden, dass hätte zur Folge, dass beim Wegklappen des Haltebügels nicht genügend Abstand zwischen den lackierten Alurohren entsteht. Dadurch reiben diese aneinander und der Lack wird beschädigt. Das wird dann schnell unschön aussehen. Wenn der Montagekleber einmal durchgehärtet ist, dann lässt sich diese Verbindung nur schwer wieder mit Werkzeug lösen und man müsste für ein Nachjustieren den bereits durchgehärteten Montagekleber erst entfernen und dann wieder Neuen auftragen, oder möglicherweise das Befestigungsset für den Haltebügel neu kaufen. Das einfach frei Schnauze einzustellen hat mich doch gestört, weil man garnicht weiß, wie fest oder weniger fest diese Verbindung überhaupt sein muss. Dazu erfährt man auch leider nichts in der Anleitung. Ich habe sogar in meiner Not, weil ich mir unsicher gewesen bin, wie ich das machen soll, beim Hersteller Atera angerufen. Da war ein sehr frecher Mensch am Telefon. Der war überhaupt nicht gewollt, mir überhaupt in irgendeiner Weise weiterzuhelfen. Der konnte sich selbst nicht leiden und das Telefonat musste tatenlos beendet werden.
Eine nette Dame von Atera hat mir aber dann doch per E-Mail einige Tipps zu der Sache gegeben. Diese lauteten wie folgt:
"Sehr geehrter Herr ......,
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Wenn Sie den Stützbügel montieren, darf dieser kein Spiel haben.
Der Bügel sollte in senkrechtem (aufgestelltem) Zustand montiert werden und die Schrauben müssen so fest angezogen werden, dass kein Spiel vorhanden ist.
Versuchen Sie bitte, die Schrauben noch nachzuziehen. Sollte dies durch den Sicherungslack nicht mehr möglich sein, benötigen Sie neue Schrauben und Bolzen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ich habe ihn 2020 kurz vor Weihnachten für 369€ gekauft. Der Atera Strada E-Bike ML ist für 2 größere, schwere E-Bikes ab einem Achsabstand von 1,20m sehr gut geeignet. Er ist 1,20m breit. Sein kleinerer Bruder, der Atera E-Bike M hat im Vergleich nur 1,00m Breite. Da müsst ihr aufpassen. Die montierten Räder dürfen links und rechts laut Verkehrsordnung jeweils maximal 20cm überstehen. Bei Rädern ab einem Achsabstand ab 1,20m greift auf jeden Fall zu dem Atera E-Bike ML. Der Radschienenabstand zwischen beiden Rädern beträgt 23cm. Da ist ausreichend Luft zwischen den Rädern, also auch bei breiteren Rädern, wie es E-Bikes ja meistens sind. Dieser Träger ist speziell für E-Bikes konzipiert. Alles was bei sonstigen Trägern unter 19cm Schienenabstand liegen würde, da holt ihr euch mit E-Bikes defintiv Kratzer im Lack, weil da die Gabeln oder was anderes scheuern würde. Das funktioniert nur mit herkömmlichen Rädern ohne Antrieb, Rennrad und ähnlichen. Nehmt für E-Bikes keinen Standardträger! Die haben nicht ausreichend Radschienenabstand.
Auf meinen Bildern transportiere ich ein Cube Stereo Hybrid 140 HPC Race 625 in 22" Rahmengröße, 29" Laufradgröße, Reifengröße 2,6". Und ein Damen Cityrad Specialized Como 4.0 Low Entry 700C NB. Es sind also 2 schwere E-Bikes (ca. 49kg zusammen). Das Cube ist das größere Rad im Gesamten und die Besonderheit ist noch, dass es einen Carbonrahmen besitzt. Hierbei wird ja häufig berichtet, dass man beim Festspannen mit den Haltearmen auf den Fahrradträgern sehr aufpassen muss, um den Carbonrahmen nicht zu beschädigen. Dazu kann ich euch Entwarnung geben. Die Verzurrbänder von Atera haben ein Ratschendrehmoment eingebaut. Man kann sie eigentlich nicht zu festziehen. Die rutschen dann durch. Trotz alledem würde ich die Empfehlung geben, bei Carbonrahmen zu versuchen, eher am Sattelrohr festzumachen. Bei meinem Cube hat das leider von der Länge des Haltearms nicht gepasst. Ich habe aber auch einen anderen guten Punkt zum Festmachen am Rad gefunden, nämlich die hintere Schwinge (siehe Bild mit dem roten Kreis) Der Hinterbau meines Rades ist nämlich aus Alu. Da kann man auch ruhigen Gewissens festmachen. Thule bietet z.B. auch so eine Carbonrahmenunterlage aus Gummi an. Vielleicht haben da einige damit noch ein besseres Kopfgefühl. Irgendwie muss man ja auch sein Carbonrad transportieren können. Wenn man wie gesagt bisschen aufpasst, dann passiert da auch nichts. Dafür gibt es wie gesagt Vorkehrungen.
Das grüne Cube Carbonrad auf meinen Bildern hat eine Reifengröße von 2,6" Zoll. Hierfür reichen die Standard Zurrbänder für die Felgen am Atera Strada E-Bike ML Träger gerade noch aus von der Länge her. Wenn ihr Fatbikes mit noch größeren Reifen transportieren wollt, dann geht das auch. Aber ihr müsstet euch dann noch einen Satz mit längeren Felgen-Zurrbändern für etwa 40 Euro dazukaufen. Die Breite der Reifenschiene ist für meine 2,6" Bereifung gerade noch ausreichend, damit der Reifen in der Schiene versinkt. Größere Reifengrößen funktionieren aber auch. Dann stehen die Reifen nur etwas mehr über der Schiene. Trotzdem wird die Schiene immer noch genug Halt bieten. Garantiert auch bei noch größeren Reifen. Fatbikes zum Bleistift.
Der Träger wiegt 15,8kg. Damit ist er sehr leicht. Wenn ihr 2 Räder transportiert, dann dürfen maximal 59,2kg zugeladen werden. Pro Schiene maximal 30kg. Unter der Artikelnummer 022 624 könnte man auch noch eine Erweiterungsschiene für ein 3. Rad dazukaufen und diese am Träger anbringen. Das geht übrigens dann auch ohne Bohren. Die Erweiterungsschiene hat ein Eigengewicht von 2,5kg. Bei 3 Radschienen dürfen auf dem E-Bike ML dann sogar 67kg zugeladen werden. Beachtet dabei auch die maximale Traglast eurer Anhängerkupplung. Wiegt eure Räder auf ner Personenwaage und kalkuliert, ob ihr überhaupt 3 Räder transportieren dürft. Die dritte Schiene hat übrigens dann nur noch 17cm Abstand zu der zweiten und darf auch nur noch mit 17kg Gewicht belastet werden. Ein drittes E-Bike passt da vom Platz und Gewicht auf keinen Fall mehr mit drauf. Höchstens vielleicht noch ein Kinderrad.
Anmerkung: Bei E-Bikes daran denken, dass die Akkus meistens entnommen werden können. Ein Akku wiegt etwa 3,5kg. Dadurch kann man noch Gewicht einsparen.
Achso. Und es gibt auch eine Abklappfunktion (siehe Bilder). Diese ist für viele Kofferraumklappen geeignet. In meinem Fall ist es ein SUV Hyundai Santa Fe. Da geht die Heckklappe locker noch auf, wenn der Träger abgeklappt ist. Tipp: Denkt vielleicht daran, wenn möglich im Bordcomputer eures Fahrzeugs, die automatische Heckklappen Öffnungsfunktion zu deaktivieren, wenn der Träger auf der Anhängerkupplung sitzt. Damit ihr nicht unbeabsichtigt per Knopfdruck die Heckklappe öffnet, wenn der Träger nicht abgeklappt ist, um Lackschäden zu vermeiden. Bei Multivans, Bussen und ähnliches, kann es sein, dass es mit dem Öffnen der Heckklappe nicht ausreicht. Dann müsst ihr zu anderen Atera Modellen greifen. Die DL Serie und auch die Vario haben dann Rollenauszüge. Die kommen noch weiter von der Heckklappe weg, haben aber wieder den Nachteil, dass sie nur einen geringeren Radschienenabstand haben.
Fazit: Der E-Bike ML Träger ist qualitativ hochwertig verarbeitet und im Vergleich zum schwedischen Konkurent günstiger. Er ist ist für den Transport von 2 schweren, größeren E-Bikes oder Fatbkikes sehr gut geeigent. Ein kleineres, leichtes Kinderrad findet eventuell auch noch Platz auf optional erhältlicher Erweiterungsschiene. Einzigste Kritikpunkte: Die Montage des Haltebügels (mehr oder weniger nach Bauchgefühl) und die Playmobil Anleitung (viele Bilder und wenig Text).
4,0 von 5 SternenDer Träger ist größtenteils vormontiert. Es muss lediglich der Haltebügel, an dem sich die beiden Befestigungsarme befinden, mit 2 Inbusschrauben angeschraubt werden. Hierbei gibt es leider ein Problem, dass meiner Meinung nach nicht so gut durchdacht ist. Der Hatebügel ist so ausgeführt, dass man zwei Plastikbolzen von Hand umlegen kann. Es gibt eine Stellung, wo man sie festspannt und es gibt eine gelöste Stellung. Der Haltebügel kann damit bei Bedarf umgeklappt werden, damit der Träger etwas kompakter wird, damit man ihn besser verstauen kann oder auch mal in den Kofferraum legen könnte. Lest euch bitte die komplette Bedienungsanleitung einmal komplett durch, bevor ihr Werzeug in die Hand nehmt, damit ihr dabei keinen Fehler macht. Und scannt die angebrachten QR Codes zur korrekten Montage. Die Vorgehensweise, um den Haltebügel zu montieren ist meiner Meinung nach nicht ausreichend in der mitgelieferten Montageanleitung erklärt. Diese besteht überwiegend nur aus Bildern wie bei Playmobil, wo man sich viel zusammenreimen muss und aus zu wenig Text. Bei der Haltebügelmontage wird auf ein Beiblatt hingewiesen. Erst auf diesem wird man den Hinweis finden, dass sich auf den beiden Schrauben ein Montagekleber befindet. Es ist vom Hersteller angedacht, die beiden Schrauben des Haltebügels durch die Löcher der Alurohre zu schieben und auf der anderen Seite in die bereits erwähnten Plastikbolzen einzuschrauben. Auf den Gewinden der beiden Schrauben befindet sich ein roter Montagekleber, welcher nach etwa 30 Minuten aushärtet. In dieser Zeit soll man durch öffnen und anklappen der Plastikbolzen die korrekte Anzugskraft ermitteln. Nur ist dieses garnicht so leicht, wie es da auf dem Papier geschrieben steht. Die Anzugskraft muss nämlich so gewählt werden, dass der Hatebügel bei Stellung "Fest" auch genügend fest ist, damit er nicht während einem Radtransport einklappen kann, aber dann widerum in "gelöster" Stellung der Plastikbolzen mit genügend Spiel zwischen den Alurohren wieder geöffnet werden kann. Wenn die Schrauben beispielsweise zu fest angezogen würden, dass hätte zur Folge, dass beim Wegklappen des Haltebügels nicht genügend Abstand zwischen den lackierten Alurohren entsteht. Dadurch reiben diese aneinander und der Lack wird beschädigt. Das wird dann schnell unschön aussehen. Wenn der Montagekleber einmal durchgehärtet ist, dann lässt sich diese Verbindung nur schwer wieder mit Werkzeug lösen und man müsste für ein Nachjustieren den bereits durchgehärteten Montagekleber erst entfernen und dann wieder Neuen auftragen, oder möglicherweise das Befestigungsset für den Haltebügel neu kaufen. Das einfach frei Schnauze einzustellen hat mich doch gestört, weil man garnicht weiß, wie fest oder weniger fest diese Verbindung überhaupt sein muss. Dazu erfährt man auch leider nichts in der Anleitung. Ich habe sogar in meiner Not, weil ich mir unsicher gewesen bin, wie ich das machen soll, beim Hersteller Atera angerufen. Da war ein sehr frecher Mensch am Telefon. Der war überhaupt nicht gewollt, mir überhaupt in irgendeiner Weise weiterzuhelfen. Der konnte sich selbst nicht leiden und das Telefonat musste tatenlos beendet werden.Für große, schwere E-Bikes und Carbonrahmen geeignet. Unstimmigkeit bei der Montage des Haltebügels
Bewertet in Deutschland am 8. Januar 2021
Eine nette Dame von Atera hat mir aber dann doch per E-Mail einige Tipps zu der Sache gegeben. Diese lauteten wie folgt:
"Sehr geehrter Herr ......,
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Wenn Sie den Stützbügel montieren, darf dieser kein Spiel haben.
Der Bügel sollte in senkrechtem (aufgestelltem) Zustand montiert werden und die Schrauben müssen so fest angezogen werden, dass kein Spiel vorhanden ist.
Versuchen Sie bitte, die Schrauben noch nachzuziehen. Sollte dies durch den Sicherungslack nicht mehr möglich sein, benötigen Sie neue Schrauben und Bolzen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ich habe ihn 2020 kurz vor Weihnachten für 369€ gekauft. Der Atera Strada E-Bike ML ist für 2 größere, schwere E-Bikes ab einem Achsabstand von 1,20m sehr gut geeignet. Er ist 1,20m breit. Sein kleinerer Bruder, der Atera E-Bike M hat im Vergleich nur 1,00m Breite. Da müsst ihr aufpassen. Die montierten Räder dürfen links und rechts laut Verkehrsordnung jeweils maximal 20cm überstehen. Bei Rädern ab einem Achsabstand ab 1,20m greift auf jeden Fall zu dem Atera E-Bike ML. Der Radschienenabstand zwischen beiden Rädern beträgt 23cm. Da ist ausreichend Luft zwischen den Rädern, also auch bei breiteren Rädern, wie es E-Bikes ja meistens sind. Dieser Träger ist speziell für E-Bikes konzipiert. Alles was bei sonstigen Trägern unter 19cm Schienenabstand liegen würde, da holt ihr euch mit E-Bikes defintiv Kratzer im Lack, weil da die Gabeln oder was anderes scheuern würde. Das funktioniert nur mit herkömmlichen Rädern ohne Antrieb, Rennrad und ähnlichen. Nehmt für E-Bikes keinen Standardträger! Die haben nicht ausreichend Radschienenabstand.
Auf meinen Bildern transportiere ich ein Cube Stereo Hybrid 140 HPC Race 625 in 22" Rahmengröße, 29" Laufradgröße, Reifengröße 2,6". Und ein Damen Cityrad Specialized Como 4.0 Low Entry 700C NB. Es sind also 2 schwere E-Bikes (ca. 49kg zusammen). Das Cube ist das größere Rad im Gesamten und die Besonderheit ist noch, dass es einen Carbonrahmen besitzt. Hierbei wird ja häufig berichtet, dass man beim Festspannen mit den Haltearmen auf den Fahrradträgern sehr aufpassen muss, um den Carbonrahmen nicht zu beschädigen. Dazu kann ich euch Entwarnung geben. Die Verzurrbänder von Atera haben ein Ratschendrehmoment eingebaut. Man kann sie eigentlich nicht zu festziehen. Die rutschen dann durch. Trotz alledem würde ich die Empfehlung geben, bei Carbonrahmen zu versuchen, eher am Sattelrohr festzumachen. Bei meinem Cube hat das leider von der Länge des Haltearms nicht gepasst. Ich habe aber auch einen anderen guten Punkt zum Festmachen am Rad gefunden, nämlich die hintere Schwinge (siehe Bild mit dem roten Kreis) Der Hinterbau meines Rades ist nämlich aus Alu. Da kann man auch ruhigen Gewissens festmachen. Thule bietet z.B. auch so eine Carbonrahmenunterlage aus Gummi an. Vielleicht haben da einige damit noch ein besseres Kopfgefühl. Irgendwie muss man ja auch sein Carbonrad transportieren können. Wenn man wie gesagt bisschen aufpasst, dann passiert da auch nichts. Dafür gibt es wie gesagt Vorkehrungen.
Das grüne Cube Carbonrad auf meinen Bildern hat eine Reifengröße von 2,6" Zoll. Hierfür reichen die Standard Zurrbänder für die Felgen am Atera Strada E-Bike ML Träger gerade noch aus von der Länge her. Wenn ihr Fatbikes mit noch größeren Reifen transportieren wollt, dann geht das auch. Aber ihr müsstet euch dann noch einen Satz mit längeren Felgen-Zurrbändern für etwa 40 Euro dazukaufen. Die Breite der Reifenschiene ist für meine 2,6" Bereifung gerade noch ausreichend, damit der Reifen in der Schiene versinkt. Größere Reifengrößen funktionieren aber auch. Dann stehen die Reifen nur etwas mehr über der Schiene. Trotzdem wird die Schiene immer noch genug Halt bieten. Garantiert auch bei noch größeren Reifen. Fatbikes zum Bleistift.
Der Träger wiegt 15,8kg. Damit ist er sehr leicht. Wenn ihr 2 Räder transportiert, dann dürfen maximal 59,2kg zugeladen werden. Pro Schiene maximal 30kg. Unter der Artikelnummer 022 624 könnte man auch noch eine Erweiterungsschiene für ein 3. Rad dazukaufen und diese am Träger anbringen. Das geht übrigens dann auch ohne Bohren. Die Erweiterungsschiene hat ein Eigengewicht von 2,5kg. Bei 3 Radschienen dürfen auf dem E-Bike ML dann sogar 67kg zugeladen werden. Beachtet dabei auch die maximale Traglast eurer Anhängerkupplung. Wiegt eure Räder auf ner Personenwaage und kalkuliert, ob ihr überhaupt 3 Räder transportieren dürft. Die dritte Schiene hat übrigens dann nur noch 17cm Abstand zu der zweiten und darf auch nur noch mit 17kg Gewicht belastet werden. Ein drittes E-Bike passt da vom Platz und Gewicht auf keinen Fall mehr mit drauf. Höchstens vielleicht noch ein Kinderrad.
Anmerkung: Bei E-Bikes daran denken, dass die Akkus meistens entnommen werden können. Ein Akku wiegt etwa 3,5kg. Dadurch kann man noch Gewicht einsparen.
Achso. Und es gibt auch eine Abklappfunktion (siehe Bilder). Diese ist für viele Kofferraumklappen geeignet. In meinem Fall ist es ein SUV Hyundai Santa Fe. Da geht die Heckklappe locker noch auf, wenn der Träger abgeklappt ist. Tipp: Denkt vielleicht daran, wenn möglich im Bordcomputer eures Fahrzeugs, die automatische Heckklappen Öffnungsfunktion zu deaktivieren, wenn der Träger auf der Anhängerkupplung sitzt. Damit ihr nicht unbeabsichtigt per Knopfdruck die Heckklappe öffnet, wenn der Träger nicht abgeklappt ist, um Lackschäden zu vermeiden. Bei Multivans, Bussen und ähnliches, kann es sein, dass es mit dem Öffnen der Heckklappe nicht ausreicht. Dann müsst ihr zu anderen Atera Modellen greifen. Die DL Serie und auch die Vario haben dann Rollenauszüge. Die kommen noch weiter von der Heckklappe weg, haben aber wieder den Nachteil, dass sie nur einen geringeren Radschienenabstand haben.
Fazit: Der E-Bike ML Träger ist qualitativ hochwertig verarbeitet und im Vergleich zum schwedischen Konkurent günstiger. Er ist ist für den Transport von 2 schweren, größeren E-Bikes oder Fatbkikes sehr gut geeigent. Ein kleineres, leichtes Kinderrad findet eventuell auch noch Platz auf optional erhältlicher Erweiterungsschiene. Einzigste Kritikpunkte: Die Montage des Haltebügels (mehr oder weniger nach Bauchgefühl) und die Playmobil Anleitung (viele Bilder und wenig Text).
Bilder in dieser Rezension
- Bewertet in Deutschland am 27. Juni 2024Mustername:: SingleStil: Strada E-Bike - KupplungsträgerVerifizierter KaufDie Qualität, der Preis, das Eigengewicht und das Zuladegewicht (60kg), waren ausschlaggebend, dass ich den Fahrradträger gekauft habe. Mit nur knapp 15kg ist dieser relativ einfach auf die Anhängerkupplung zu hieven und zu fixieren. Die Räder (E-Bikes) sind gut zu befestigen, vorher vielleicht mal ausprobieren, dann geht es beim zweitem Mal schon schneller.
Die Kennzeichenhalterung ist für Österreichische Kennzeichen nicht geeignet, da muss man eine eigene handelsübliche Kennzeichenhalterung kaufen.
Ich kann diesen Fahrradträger nur empfehlen.
- Bewertet in Deutschland am 8. Februar 2018Mustername:: SingleStil: Strada E-Bike - KupplungsträgerVerifizierter KaufAuf der Suche nach einem Radträger, auf den auch zwei Enduros problemlos draufpassen, gab es doch den einen oder anderen Rückschlag. Mit breiten Boost-Naben und 36er-Standrohren an den Gabeln wird es auf Trägern mit einem Schienenabstand von um die 200mm (und den haben sehr viele Träger) sehr schnell sehr eng. Entweder ist der Abstand zwischen den Rädern so gering, dass einem schon der bloße Gedanke an die erste Bodenwelle auf der Autobahn Schweißperlen auf die Stirn treibt … Oder die Räder passen erst gar nicht nebeneinander drauf.
Und so bin ich auf der Suche nach einem passenden Träger beim Strada E-Bike M gelandet, der „eigentlich“ ja, wie der Name bereits sagt, für E-Bikes gedacht ist und mit einem großen Schienenabstand von 230mm auch für unsere zwei „Dicken“ ohne Einschränkungen geeignet sein sollte.
Der Träger kommt vollständig montiert im Karton und macht schon beim Auspacken einen stabilen und sehr vertrauenerweckenden Eindruck. Die Montage auf die AHK ist auch alleine trotz des Gewichts von knapp 15kg kein Problem, die Verriegelung auf dem Kugelkopf mit dem breiten und abschließbaren Hebel geht locker von der Hand.
Erfreulicherweise lassen sich die Reifenschalen (die auch 2,5“-WT-Reifen problemlos aufnehmen) in einem sehr weiten Bereich auf den Aluprofilen verschieben, so dass auch Enduros mit flachem Lenkwinkel und dem daraus resultierenden langen Radstand problemlos mittig auf dem Träger positioniert werden können. Die Schalen können nach dem Finden der perfekten Einstellung mittels Flügelmüttern arretiert werden, so dass das Aufladen der Räder beim nächsten Mal ein Kindespiel ist. Vorausgesetzt man transportiert immer die gleichen Räder. Aber das sollte in den meisten Fällen ja so sein.
Die Schlaufen zur Fixierung der Räder sind mehr als ausreichend lang, der Ratschenmechanismus erlaubt dabei, eine vernünftige Spannkraft aufzubringen. Definitiv besser wie die an manchen Trägern verwendeten Bänder, die einfach nur per Handkraft straff gezogen werden. Einzig eine Möglichkeit, die Schlaufen beim Beladen der Räder „aus dem Weg“ zu positionieren (z.B. durch ein Einfädeln in eine dafür vorgesehene Lasche) vermisst man ein wenig. Aber das kann ich verschmerzen.
Die Rahmenhalter sind ebenfalls mit einem Ratschenmechanismus zur Fixierung ausgestattet, der bei zu viel Spannung durchrutscht und so eine Beschädigung der Rahmenrohre wirkungsvoll verhindert, ohne dabei auf die nötige Haltekraft zu verzichten. Die Auflagepunkte am Rohr sind dabei dick gummiert, um ein Verkratzen zu verhindern und den Spanndruck auf eine möglichst große Fläche zu verteilen. Perfekt ! Die Halter sind abschließbar, die Schlüssel sind dabei dieselben an allen 3 Schlössern des Trägers.
Das erste Positionieren der beiden Räder ist nach 5min. erledigt, die folgenden Beladevorgänge sind schneller erledigt als man die dreckigen Schuhe ausgezogen hat.
Fazit: Stabile Verarbeitung, wertige Anmutung, sinnvolle und durchdachte Features. Und vor allem: einwandfreie Funktionalität.
Kurzum: Der ideale Träger (auch) für dicke Enduros !
Spitzenrezensionen aus anderen Ländern
-
Jean-Luc BBewertet in Frankreich am 17. März 2024
5,0 von 5 Sternen Bien adapté pour les vttae
Mustername:: SingleStil: Sport E-Bike XL - HeckträgerVerifizierter KaufIdéal pour les grands vélos avec empattement large. Espacements des 2 rails permettant de mettre 2 vttae sans problème et sans frottements aucune. Fixation sur attache remorque efficace, pas de ballant, stable même avec forte charge. Bon rapport qualité prix. Il paraît même que l'on peut ajouter un 3eme rail optionnel mais limite de poids total à respecter.
-
Cliente AmazonBewertet in Italien am 12. November 2022
5,0 von 5 Sternen Soddisfatto
Mustername:: SingleStil: Sport E-Bike XL - HeckträgerVerifizierter KaufOttimo portabici per EBike, interasse largo per alloggiare 2 EBike senza problemi di sfregamenti o contatti, testato anche in autostrada e su strade dissestate, nessun problema, facissimo da montare e ottime le fascette con i cricchetti sua per le ruote che per il fissaggio al telaio.
-
Cliente AmazonBewertet in Spanien am 13. Januar 2021
5,0 von 5 Sternen El precio
Mustername:: SingleStil: Strada E-Bike - KupplungsträgerVerifizierter KaufLa calidad
-
John TiernayBewertet in Großbritannien am 27. Oktober 2015
5,0 von 5 Sternen An excellent e-bike carrier
Mustername:: SingleStil: Strada E-Bike - KupplungsträgerVerifizierter KaufExpensive, but very well made. The ability to tilt for access to the rear estate is surprisingly useful. It copes well with the weight of the e-bikes.
-
CBBewertet in Frankreich am 6. Juli 2023
1,0 von 5 Sternen Incompatible boule standard
Mustername:: SingleStil: Strada E-Bike - KupplungsträgerVerifizierter KaufAttention, porte vélo incompatible avec une boule standard de 50mm, il n'est pas possible de rabaisser la barre jusqu'au clip de verrouillage.je vais essayer de trouver une boule plus petite, peut être le standard allemand ? sinon retour à l'expéditeur.